Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Subgenre Weltall und Invasion | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

Das Subgenre Weltall und Invasion

/ 4 Minuten zu lesen

Angriff der Aliens

Mond, Sterne und fremde Planeten sind für den Menschen sichtbar und doch unerreichbar. Gibt es "da draußen" ("out there") Leben, vergleichbar dem unseren? Von Beginn an richtete sich die Fantasie der Science-Fiction auf das Weltall. In den 1950er-Jahren allerdings drohte von dort vor allem Gefahr. Der Durchbruch der Science-Fiction zur Massenkultur in den USA verdankt sich nicht zuletzt den sogenannten Invasionsfilmen der Nachkriegszeit. H.G. Wells’ bereits 1898 veröffentlichter Roman "The War of the Worlds", 1938 vom Regisseur Orson Welles zu einem aufsehenerregenden Hörspiel verarbeitet und 1953 als THE WAR OF THE WORLDS (KAMPF DER WELTEN, USA 1953, R: Byron Haskin) verfilmt, lieferte das Grundmuster: Technisch hoch entwickelte Außerirdische vom Mars landen auf der Erde und drohen der Menschheit mit Vernichtung. In Klassikern wie INVADERS FROM MARS (INVASION VOM MARS, USA 1953, R: William Cameron Menzies), IT CAME FROM OUTER SPACE (GEFAHR AUS DEM WELTALL, USA 1953, R: Jack Arnold) und INVASION OF THE BODY SNATCHERS (DIE DÄMONISCHEN, USA 1956, R: Don Siegel) gelingt es der fremden Macht außerdem, die Menschen ihres freien Willens zu berauben. Die körperliche Hülle, innerlich seelenlos und vom Denken der Aliens bereits besetzt, dient nur noch zur Tarnung. Aus Nachbarn werden Fremde, eine besonders paranoide Form der Konfrontation mit dem Anderen.

Entstanden zu Zeit des Kalten Krieges, werden die Invasionsfilme oft als antikommunistische Propaganda interpretiert – immerhin kommt die Gefahr vom "roten Planeten" Mars! Die Warnung zur Wachsamkeit ("Keep watching the skies!") ist jedoch meist ambivalent. Der Antikommunismus der McCarthy-Ära, der die "Infiltrierung" der US-Bevölkerung durch sowjetische Ideen fürchtete und in der staatlichen Bekämpfung "unamerikanischer" Aktivitäten paranoide Züge entwickelte, ist als zusätzliches, innenpolitisches Ziel der Kritik selten ganz auszuschließen. Auch der drohende Atomkrieg ist ein wichtiges Motiv. In THE DAY THE EARTH STOOD STILL (DER TAG, AN DEM DIE ERDE STILLSTAND, USA 1951, R: Robert Wise) erscheinen die Marsianer sogar als moralisch überlegene Art, die die zerstrittene Menschheit zum Frieden auffordert. Optisch gleichen sie Menschen. In Erinnerung bleibt die Ära jedoch vor allem durch die noch einfachen Spezialeffekte, Marsmenschen in grünen Gummianzügen und ein eher schlichtes Weltbild – Zutaten der klassischen Science-Fiction, die in neueren Filmen wie MARS ATTACKS! (USA 1996, R: Tim Burton) und INDEPENDENCE DAY (USA 1996, R: Roland Emmerich) lustvoll parodiert werden.

Wie sich das Bild der Außerirdischen über die Zeit wandelte, zeigt exemplarisch das Werk Steven Spielbergs. In CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND (UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART, USA 1977) kommen die Besucher als Freunde, von der Menschheit sehnsüchtig erwartet; E.T. – DER AUSSERIRDISCHE (E.T. THE EXTRATERRESTRIAL, USA 1982) zeigt die Freundschaft zwischen einem verängstigten Alien und einem kleine Jungen. Beide Filme spiegeln den Idealismus der 1970er-Jahre. In Spielbergs düsterer Neuverfilmung KRIEG DER WELTEN (WAR OF THE WORLDS, 2005) ist davon nichts mehr übrig. Der Angriff der Marsianer wird zur deutlichen Metapher auf die Anschläge auf das World Trade Center vom 11. September 2001. Wie stets in der Science-Fiction zeigen sich im unheimlichen Anderen die Ängste des Menschen vor sich selbst.

Faszination Weltraum

Einen rational-wissenschaftlichen Zugang zum Weltraum suchte in den 1950er-Jahren zunächst eine Reihe von Mondfahrtfilmen wie DESTINATION MOON (ENDSTATION MOND, USA 1950, R: Irving Pichel) und ROCKETSHIP X M (RAKETE MOND STARTET, USA 1950, R: Kurt Neumann). Doch die zunehmende Realisierung ihrer Visionen – 1957 startete mit dem sowjetischen Sputnik der erste Satellit, 1961 reiste Juri Gagarin als erster Mensch ins All – zwang die Science-Fiction zur Neuorientierung. In seinem Meisterwerk 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM aus dem Jahr 1968 verband Stanley Kubrick die durchaus realistisch anmutende Darstellung des Lebens auf einer Raumstation mit einer Fülle philosophischer Menschheitsfragen. Auch SOLARIS (UdSSR 1972) von Andrei Tarkowski sucht im riesigen Weltraum nach dem Kern menschlicher Existenz. Beide Filme begründeten eine Tradition des poetischen Weltraumfilms mit betont langsamen Bildern, die mit Filmen wie MOON (GB 2009, R: Duncan Jones) und GRAVITY (USA 2013, R: Alfonso Cuarón) bis heute fortgesetzt wird.

Allgemein machte sich nach der Mondlandung 1969 Ernüchterung breit. In SILENT RUNNING (LAUTLOS IM WELTRAUM, USA 1972, R: Douglas Trumbull) bewacht ein einzelner Astronaut, nachdem er seine drei Kollegen umgebracht hat, die letzten Reste irdischer Flora und Fauna auf einem Raumschiff – die Geburt der Öko-Science-Fiction. In BLADE RUNNER (1982) und TOTAL RECALL (TOTAL RECALL – DIE TOTALE ERINNERUNG, USA 1990, R: Paul Verhoeven) sind die Besiedelung des Mars und interplanetarische Flüge bereits Alltag. Doch der Export menschengemachter Probleme ins All hat diese nicht gelöst.

Dass im Weltall auch der Schrecken lauern kann, zeigte ALIEN (ALIEN – DAS UNHEIMLICHE WESEN AUS EINER FREMDEN WELT, USA 1979, R: Ridley Scott). Die Mischung aus Science-Fiction und Horror bot blutige Effekte und mit der Heldin Ellen Ripley, die sich dem Monster entgegenstellt, eine Umkehrung der im Genre üblichen Geschlechterrollen. Genau genommen hatte Regisseur Ridley Scott seine Drehbuchautoren instruiert, jede Rolle müsse von einem Mann oder einer Frau gespielt werden können.

Der utopische Charakter der Science-Fiction wurde vor allem in einer Fernsehserie buchstäblich fortgesetzt: In STAR TREK (RAUMSCHIFF ENTERPRISE, USA 1966-69), geschaffen von Gene Roddenberry, werden die Reise in ferne Galaxien ("unendliche Weiten") und die Kommunikation mit fremden Lebensformen zur großen Mission. In allen Ecken des Alls löst die multikulturelle Crew der Enterprise Probleme – ein idealistisches Abbild der USA und ihrer Rolle in der Welt. Für George Lucas’ Weltraumoper KRIEG DER STERNE, Beginn einer neuen Ära der Science-Fiction, war die Serie zugleich Vorbild und größte Konkurrenz.

GlossarScience-Fiction im Sozialismus

Im Sozialismus der Sowjetunion und der Ostblockstaaten galt die Utopie als verwirklicht. Daher konzentrierte sich die sozialistische Science-Fiction – der Begriff "Science-Fiction" selbst war verpönt – zunächst auf technische Meisterleistungen in der Zukunft und propagierte damit die technologische und moralische Überlegenheit gegenüber den USA. So rettet in NEBO SOWJOT (DER HIMMEL RUFT, UdSSR 1959, R: Alexander Kosyr, Michail Karjikow) ein sowjetisches Raumschiff eine US-amerikanische Marsmission aus höchster Not. Später gab es aber auch Kinderfilme wie OTROKI WO WSELENNOI (ROBOTER IM STERNBILD KASSIOPEIA, UdSSR 1974, R: Richard Wiktorow) mit seiner jugendlichen Raumschiffcrew oder die stille Öko-Kritik THSCHERES TERNII SWESDAM (DIE FRAU AUS DEM ALL, UdSSR 1981, R: Richard Wiktorow). Filmgeschichtlich bedeutsam wurden vor allem die existenziell pessimistischen Filme von Andrei Tarkowski. Sein Raumfahrtdrama SOLARIS (UdSSR 1972) konnte nur gegen den Widerstand der Behörden veröffentlicht werden. Dasselbe gilt für STALKER (UdSSR 1978), eine an realen Orten gedrehte Endzeitversion, die zum modernen Klassiker wurde.

Fussnoten