Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kindheit und Adoleszenz | "Life on the border" | bpb.de

"Life on the border" "Life on the border" – Filmbesprechung "Life on the border" – Übersicht der Mitwirkenden Die Jesiden "Filmemachen als Normalitätsersatz" "Life on the border" – Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht Genre Omnibusfilm Kindheit und Adoleszenz Wiederkehrende filmische Motive Krankheit, Verlust und Tod Jesiden Redaktion

Kindheit und Adoleszenz

Elisabeth Bracker da Ponte

/ 2 Minuten zu lesen

Diese Aufgaben setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Protagonistinnen und Protagonisten in den Geflüchtetenlagern leben. Die Schülerinnen und Schüler sichten Filmausschnitte und diskutieren die Grundbedürfnisse und die Rechte von Kindern und Jugendlichen.

In der Filmsequenz "Auf der Suche nach Wahrheit" erzählen Kinder und Jugendliche im Geflüchtetenlager im Nordirak von ihren Erlebnissen. Das Filmstill stammt aus dem Film "Life on the border". (© eksystent distribution filmverleih)

Arbeitsblatt Aufgabe 2

Klassen: ab 8. Klasse
Fächer: Deutsch, Englisch, Politik, Ethik/Religion/Philosophie
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Download "Hinweis für Lehrende" als pdf-Datei

Der Film Life on the Border wurde von Kindern und Jugendlichen gedreht, die in Gefllüchtletenlagern in Kobanê in Syrien und Sindschar im Irak leben. Sie zeigen, wie ihre Kindheit und Jugend in den Zeltstädten aussieht.

Vor dem Filmbesuch:

a) Was bedeutet Kind Sein und Heranwachsen für euch? Sammelt eure Ideen in einer Mindmap an der Tafel (Überschrift: Unsere Vorstellungen von Kind Sein)

Während des Filmbesuchs:

b) Macht euch während des Films oder unmittelbar danach Notizen zu diesen Fragen: Was bedeutet Kind Sein und Heranwachsen für die Protagonist/-innen in Life on the Border? Wie verbringen sie ihren Tag? Welche Themen beschäftigen sie?

Nach dem Filmbesuch:

c) Sammelt eure Notizen im Plenum und ordnet sie in Form einer zweiten Mindmap (Überschrift: Kind Sein und Jugend im Geflüchtetenlager).

d) Vergleicht die Mindmaps aus a) und c). Worin liegen die größten Unterschiede, worin bestehen Gemeinsamkeiten?

e) Die Vereinten Nationen haben zehn Kinderrechte formuliert, die jedes Kind weltweit besitzen sollte. Seht euch in Partnerarbeit arbeitsteilig (Partner/-in A/Partner/-in B) die folgenden Ausschnitte aus Life on the border an und überlegt anschließend gemeinsam, welche der formulierten Rechte den Kindern und Jugendlichen in den Lagern zustehen und welche ihnen verwehrt bleiben, beziehungsweise bei welchen ihr dies nicht beurteilen könnt.

Sindschars Geliebte

Richtung Heimat

Tragt auf dem Arbeitsblatt in die Zeilen die entsprechende Nummer ein (1. = zugesichert; 2. = bleibt ihnen verwehrt; 3. = lässt sich nicht genau beurteilen). Begründet eure Wahl kurz mit einem Satz.

Tabelle UN-Kinderrechte

Interner Link: Download "Tabelle UN-Kinderrechte: Arbeitsblatt" als pdf-Datei

f) Geht nun die einzelnen Rechte noch einmal aus eurer Perspektive durch. Welche Rechte sind euch zugesichert, welche bleiben euch eurer Meinung verwehrt und bei welchen könnt ihr das nicht beurteilen?

g) Diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse. Wo seht ihr die größten Unterschiede zwischen der Situation der Kinder und Jugendlichen aus Life on the Border und eurer Situation? Was muss in der Welt passieren, dass sich daran etwas ändert?

Fussnoten

Die promovierte Pädagogin Elisabeth Bracker da Ponte arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) an der Fakultät EPB der Universität Hamburg am Fachbereich Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer bei Prof. Dr. Andreas Bonnet. Als freie Autorin verfasst sie Unterrichtsmaterialien und pädagogisches Begleitmaterial unter anderem für kinofenster.de