Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

François Truffaut | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Klassiker sehen – Filme verstehen Klassiker des Vampirfilms Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Der Vampirmythos Vampirfilme in der Filmgeschichte Der Stummfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Friedrich Wilhelm Murnau Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Roman Polanski The Fearless Vampire Killers Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Hinweise für Lehrende NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – Arbeitsblatt TANZ DER VAMPIRE – Hinweise für Lehrende TANZ DER VAMPIRE Arbeitsblatt SHADOW OF THE VAMPIRE – Hinweise für Lehrende SHADOW OF THE VAMPIRE – Arbeitsblatt METROPOLIS – Hinweise für Lehrende METROPOLIS – Arbeitsblatt HORROR OF DRACULA – Hinweise für Lehrende HORROR OF DRACULA – Arbeitsblatt Literatur und Links Jugend in den 1950ern Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Jugend in den 1950er-Jahren Die Schauplätze in Berlin und Los Angeles Filme der 1950er-Jahre Der Beruf des Schauspielers James Dean – Schauspieler und Idol Phase 2: Das Double-Feature Ablauf und Filmgespräch Rebel Without a Cause Berlin – Ecke Schönhauser Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNWASSER – Hinweise für Lehrende BERLIN ECKE SCHÖNHAUSER – Arbeitsblatt ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Hinweise für Lehrende ... DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN – Arbeitsblatt DIE HALBSTARKEN – Hinweise für Lehrende DIE HALBSTARKEN Arbeitsblatt DER WILDE – Hinweise für Lehrende DER WILDE – Arbeitsblatt WEST SIDE STORY – Hinweise für Lehrende WEST SIDE STORY – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Mythos Western Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Western – Historisch gesehen Das Western-Genre Western in der Filmgeschichte Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Fred Zinnemann High Noon – Zwölf Uhr Mittags Clint Eastwood Unforgiven – Erbarmungslos Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Hinweise für Lehrende ERBARMUNGSLOS – Arbeitsblatt ZWÖLF UHR MITTAGS– Hinweise für Lehrende ZWÖLF UHR MITTAGS – Arbeitsblatt BROKEBACK MOUNTAIN – Hinweise für Lehrende BROKEBACK MOUNTAIN – Arbeitsblatt DER SCHWARZE FALKE – Hinweise für Lehrende DER SCHWARZE FALKE – Arbeitsblatt LITTLE BIG MAN – Hinweise für Lehrende LITTLE BIG MAN – Arbeitsblatt Linksammlung und Literaturhinweise Animationsfilm – Trickfilm und Filmtrick Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Begriffsbestimmung und Technik Geschichte des Animationsfilms Phase 2: Das Triple-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Lotte Reiniger Die Abenteuer des Prinzen Achmed Alexander Korda Der Dieb von Bagdad Walt Disney Aladdin Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende ALADDIN – Hinweise für Lehrende ALADDIN – Arbeitsblatt AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Hinweise für Lehrende AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA – Arbeitsblatt DER DIEB VON BAGDAD – Hinweise für Lehrende DER DIEB VON BAGDAD – Arbeitsblatt DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Hinweise für Lehrende DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED – Arbeitsblatt PRINZESSIN MONONOKE – Hinweise für Lehrende PRINZESSIN MONONOKE – Arbeitsblatt WALLACE & GROMIT – Hinweise für Lehrende WALLACE & GROMIT – Arbeitsblatt Links und Literatur Hitchcock & Truffaut – Partners in Crime Einstieg ins Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Bedeutende Regisseure – Handwerk und Kunst Hitchcock und Truffaut – Zwei Filmemacher im Gespräch Zum Genre Kriminalfilm Phase 2: Das Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch Sir Alfred Joseph Hitchcock Vertigo – Aus dem Reich der Toten François Truffaut La Mariée était en noir Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende VERTIGO – Hinweise für Lehrende VERTIGO – Arbeitsblatt DIE BAUT TRUG SCHWARZ – Hinweise für Lehrende DIE BRAUT TRUG SCHWARZ – Arbeitsblatt M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Hinweise für Lehrende M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER – Arbeitsblatt SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Hinweise für Lehrende SCHIEßEN SIE AUF DEN PIANISTEN – Arbeitsblatt DAS FENSTER ZUM HOF – Hinweise für Lehrende DAS FENSTER ZUM HOF – Arbeitsblatt Literatur und Links Science Fiction – Keep watching the skies!" Einführung in das Projekt Fächeranbindung Ablauf und Hinweise Phase 1: Vorbereitung für Lehrende Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction Sci-Fi-Film Geschichte und Subgenre Filmästhetische Besonderheiten des Science-Fiction-Films Phase 2: Double-Feature und seine Regisseure Ablauf und Filmgespräch George Lucas STAR WARS Ridley Scott BLADE RUNNER Phase 3: Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrende STAR WARS – Hinweise für Lehrende STAR WARS – Arbeitsblatt BLADE RUNNER – Hinweise für Lehrende BLADE RUNNER – Arbeitsblatt 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Hinweise für Lehrende 20.000 MEILEN UNTER DEM MEER – Arbeitsblatt 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Hinweise für Lehrende 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM – Arbeitsblatt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Hinweise für Lehrende ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – Arbeitsblatt Links und Literatur Redaktion

François Truffaut

Philipp Bühler

/ 6 Minuten zu lesen

François Truffaut (© Kroon, Ron / Anefo CC-BY-SA-3.0)

François Truffaut geboren am 6.2.1932 in Paris, gestorben am 21.10.1984 in Neuilly-sur-Seine

"Ich habe Filme immer in einem Zustand von Schuldbewusstsein gesehen. Weil ich ins Kino ging anstatt in die Schule. ( ...) Für mich ist schon die Tatsache, einen Film zu sehen, mit der Vorstellung von Schuld verbunden. Das erklärt sicher auch die Anziehung, die später Hitchcock auf mich ausgeübt hat. Er ist schließlich der Regisseur der Angst und des Schreckens par excellence."

(François Truffaut 1974, Interview mit Peter Michael Ladiges in: Peter W. Jansen, Wolfram Schütte (Hrsg.): François Truffaut, Hanser München 1974, S. 46)

Kurzbiografie

François Truffaut wächst als uneheliches Kind bei der Großmutter auf. Als schwer erziehbar geltend, durchläuft er mehrere Erziehungsheime. Unter der Leitung seines selbst gewählten Ersatzvaters André Bazin arbeitet er ab 1951 als Filmkritiker für die Filmzeitschrift Cahiers du cinéma. Hier verfasst er 1954 die aufsehenerregende Streitschrift "Eine gewisse Tendenz im französischen Kino" und entwickelt unter anderen mit Jean-Luc Godard, Jacques Rivette und Claude Chabrol die "politique des auteurs", die theoretische Grundlage für den Autorenfilm.

Sein Debüt Les Quatre Cents Coups (Sie küßten und sie schlugen ihn, F 1959) gewinnt 1959 den Regiepreis in Cannes und begründet die filmische Erneuerungsbewegung Nouvelle Vague. Der schnell international anerkannte Regisseur wird mehrmals für den Oscar® nominiert und gewinnt schließlich mit Le Dernier Métro (Die letzte Metro, F 1980) die Auszeichnung für den besten ausländischen Film. In mehreren der von ihm selbst produzierten Filme tritt Truffaut auch als Schauspieler auf.

Am 21. Oktober 1984 stirbt er in Neuilly-sur-Seine im Alter von 52 Jahren an den Folgen eines Hirntumors.

Überblick über das Werk

In einem kurzen, aber intensiven Künstlerleben hat François Truffaut das französische Kino im besonderen Maße geprägt. Dabei ließ sich seine zutiefst persönliche Herangehensweise kaum kopieren. Vor allem seine frühen Filme sind stark autobiografisch geprägt. So verwendete er in seiner Kindergeschichte Sie küßten und sie schlugen ihn ein Erlebnis aus der eigenen Schulzeit: Der junge Antoine gibt als Entschuldigung fälschlich an, seine Mutter sei gestorben.

In der Rolle des Antoine Doinel wurde der Schauspieler Jean-Pierre Léaud schließlich zu einem Alter Ego Truffauts, dessen Jugend und Erwachsenwerden er in insgesamt fünf Filmen – im sogenannten Antoine- Doinel-Zyklus – verfolgte.

Motive und Stil

Zwischen allen Genres

In seinem Gesamtwerk war Truffaut weit klassischer orientiert, als es der Begriff Nouvelle Vague nahelegt. Entgegen der Autorentheorie verfasste der literaturbegeisterte Filmemacher zwar seine Drehbücher selbst, wählte aber als Grundlage oft bekannte und sogar historische Romanvorlagen. Dies gilt etwa für seinen weltweiten Erfolg Jules et Jim (Jules und Jim, F 1962), eine Liebesdreiecksgeschichte zwischen den Weltkriegen nach dem Buch von Henri-Pierre Roché. Weitere Vorlagen stammten von Victor Hugo (L’Histoire d’Adèle H. (Die Geschichte der Adèle H.), F 1975) oder Henry James (La chambre verte (Das grüne Zimmer), F 1978).

Daneben entstanden aber weiterhin Filme nach eigener Idee, in ganz unterschiedlichen Stimmungslagen. In La Peau douce (Die süße Haut, F 1964), einem düsteren Gesellschaftsstück, nutzt ein eitler Schriftsteller die Liebe einer jungen Stewardess schamlos aus. In Une belle fille comme moi (Ein schönes Mädchen wie ich, F 1972) tötet eine junge Frau ihre fünf Liebhaber; es ist jedoch kein Kriminalfilm, sondern ein groteskes Lustspiel. Der Titel seines Films L’Homme qui aimait les femmes (Der Mann, der die Frauen liebte, F 1977) legt nahe, worum es Truffaut vorwiegend in seinen Filmen ging. Sein Frauenbild war wesentlich positiver als das Hitchcocks, aber nicht weniger idealisiert.

Ein freierer Stil

Nicht nur im Werk, oft auch inmitten eines Films wechseln Truffauts Stimmungen zwischen heiter, melancholisch und komisch. Diese Rhythmisierung folgt keinem festen Muster, sondern wirkt beiläufig. Die Kamera wandert häufig zwischen Menschen und Objekten hin und her, ähnlich der Blickrichtung eines realen menschlichen Betrachters. Gelegentlich wurde diese suchende Kamera, die – im Gegensatz zu Hitchcocks treffsicher findenden Kamera – den Film wie ein Zeichenstift zeichnet, auch caméra-stylo genannt. In Verbindung mit Originalschauplätzen, realistisch wirkenden Kostümen und natürlich wirkendem Make-up entsteht somit in vielen Szenen der Eindruck, dem "echten Leben" beizuwohnen. Zugleich war Truffaut Cineast, der mit Vergnügen auf das gesamte Arsenal der Filmsprache zugriff.

Verfremdende Stilmittel wie eine auktoriale Erzählstimme, anachronistische Stummfilmtricks oder verblüffende Szenenkontraste durchbrechen die naturalistische Sichtweise und sorgen dafür, dass der Autor Truffaut stets präsent bleibt. Genauso wie das Gezeigte selbst macht diese spontane Erzählweise den Film unterhaltsam und interessant.

Cinephilie – die Liebe zum Kino

Truffauts vorrangige Liebe war das Kino selbst. Seine Filme sind voller Zitate berühmter Werke, die sich nicht immer leicht erkennen lassen. Anspielungen auf das Werk Hitchcocks finden sich vor allem in Die Braut trug schwarz, La sirène du Mississipi (Das Geheimnis der falschen Braut, F 1969) und Vivement dimanche! (Auf Liebe und Tod, F 1983).

So trägt etwa Catherine Deneuve als "falsche Braut" eine ähnliche Frisur wie Kim Novak in Vertigo – in beiden Filmen geht es um Doppelgängerinnen. Dabei kopierte er Hitchcocks strenge Erzählmuster nicht, sondern glich sie seiner freieren, spontanen Erzählweise an. Die eher kühle Handlungswiedergabe und die strenge Bildkomposition von Die Braut trug schwarz bilden seine weitestgehende Annäherung an das große Vorbild. Zugleich finden sich auch hier ruhigere, poetische Momente, die das eigentliche Wesen seiner Filme ausmachen.

Truffauts Einfluss

Der cinephile Truffaut ist bis heute seinerseits Vorbild vieler Filmemacher/innen in aller Welt, die seine Motive immer wieder aufgreifen oder bewusst zitieren. Insbesondere seine sensible, zugleich erfrischend unsentimentale Betrachtung von Kindern und Jugendlichen prägte die Darstellung Heranwachsender nachhaltig. Beispiele seines Einflusses finden sich etwa bei US-amerikanischen Independent-Filmern wie Cameron Crowe (Almost Famous (Fast berühmt), USA 2000) und Wes Anderson (The Royal Tenenbaums (Die Royal Tenenbaums), USA 2001), oder beim britischen Regisseur Ken Loach.

Wie Truffaut zeigen sie Schwärmerinnen und Träumer, deren Ideale mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen. Seine Lust an filmischen Zitaten und Querverweisen beeinflusste zudem das postmoderne Kino Quentin Tarantinos.

Filmografie als Regisseur (Auswahl)

  • Tirez sur le pianiste (Schießen Sie auf den Pianisten, F 1960)

  • Jules et Jim (Jules und Jim, F 1962)

  • La Peau douce (Die süße Haut, F 1964)

  • Fahrenheit 451 (GB 1966)

  • Baisers volés (Geraubte Küsse, F 1968)

  • La sirène du Mississipi (Das Geheimnis der falschen Braut, F 1969)

  • L’Enfant sauvage (Der Wolfsjunge, F 1970)

  • Domicile conjugal (Das Ehedomizil, F/I 1970)

  • La Nuit américaine (Die amerikanische Nacht, F/I 1973)

  • L'amour en fuite (Liebe auf der Flucht, F 1979)

  • Le Dernier Métro (Die letzte Metro, F 1980)

  • Vivement dimanche! (Auf Liebe und Tod, F 1983)

Zum Weiterlesen und Schauen

Fussnoten