Fächeranbindung | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Fächeranbindung

Dr. Martin Ganguly

/ 2 Minuten zu lesen

Western kennen viele Schüler/innen nur vom Hörensagen. Wenn sie mit diesem umfangreichen, kommerziell und filmgeschichtlich sehr erfolgreichen Genre konfrontiert werden, ist das Interesse jedoch meist schnell geweckt.

Alterseignung

ab Klasse 9, ab 14 Jahre (der zweite Film des Double Features ist ab 16 Jahren, Hinweis zur Altersfreigabe auf Seite 24)

Fächer

Deutsch − Englisch − Geschichte – Sozialkunde – Politik − Ethik − Religion − Lebenskunde − Kunst − Musik − Darstellendes Spiel

Deutsch

  • Beschreibung von Szenenvergleichen

  • Das Kennenlernen und Verstehen von Filmdramaturgie im Vergleich zu Theater oder Literatur

  • Kennenlernen bzw. Vertiefen filmimmanenter Gestaltungsmittel

  • unterschiedliche Darstellungsformen einer inhaltlich verwandten Geschichte

  • Figurenanalysen und Vergleich unterschiedlicher Gestaltungs- und Darstellungsformen im klassischen Western und im Spätwestern

  • Kennenlernen und Einordnen von Filmen in die Filmgeschichte

  • Vergleich mit anderen themenähnlichen Filmen

  • Verschriftlichung von Inhalten in unterschiedlichen Text- und Bildformen (Exposé, Inhaltsangabe, Storyboard mit Textelementen)

  • Sekundärtexte lesen und deuten

  • Texte recherchieren und bewerten

  • Eigene Texte in unterschiedlicher Form (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.) erstellen

  • Vorträge erarbeiten, üben und gestalten

Englisch

  • Sprach- und Hörverständnis üben und verbessern

  • Bedeutung des Originaltons im Vergleich zur Synchronisation erfahren

  • eigene Texte in unterschiedlicher Form (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.) erstellen

  • Vorträge erarbeiten, üben und gestalten

  • Kennenlernen und Einordnen der US-amerikanischen und deutschen Filmgeschichte

Geschichte, Sozialkunde, Politik

  • Die historische "Gründerzeit des Wilden Westens" der USA kennenlernen und historische Realität und Mystifizierung in Beziehung zueinander setzen

  • Einordnen der Filme in die Filmgeschichte und mit der historischen Entstehungszeit in Verbindung setzen können

  • Die USA zur Zeit der McCarthy-Ära und deren Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft kennenlernen Ethik, Religion, Lebenskunde

  • Männer- und Frauenfiguren in Westernfilmen in Bezug auf Charakterisierung, dramaturgische Funktion und Rollenbilder beschreiben und analysieren

  • Moralische Wertung (Gut-Böse-Schema) im Western kennenlernen und diskutieren

Musik

  • Für den Western spezifische Formen von Filmmusik kennenlernen und ihre Wirkungsweise beschreiben

  • Musikalische Leitmotive als Gestaltungsmittel kennenlernen und ihre Wirkungsweise beschreiben und deuten

Kunst, Darstellendes Spiel

  • Kennenlernen und Beschreiben visueller Gestaltungsmittelv

  • Spezifische Ästhetik von Western und ihrer Motivik verstehen und in eigenen kreativen Arbeiten umsetzen

  • Bild- und Farbästhetik bzw. Licht- und Schattenführung im Schwarz-Weiß-Film im Zusammenhang mit dem Western-Genre filmgeschichtlich und ästhetisch einordnen

  • Herstellen eigener bildnerischer Arbeiten (Bilder, Skizzen, Storyboards, Collagen)

  • Herstellen eigener Kurzfilme (thematisch gebunden)

  • Kennenlernen und Beschreiben unterschiedlicher Rollendarstellungen (Männer, Frauen, gute und böse Charaktere) und Darstellungsstile (Vergleich Stummfilm/Tonfilm)

  • Einüben und präsentieren eigener thematisch verwandter Szenen

Fussnoten