Berlin, vor dem Krieg Hauptstadt des Deutschen Reiches, "war eine der größten Industriestädte Europas und zählte 1939 4,3 Millionen Einwohner. In den Trümmern, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte, lebten 1948 noch 3,2 Millionen. Nach dem Kriegsende im Mai 1945 wurde Berlin von den alliierten Siegermächten gemeinsam regiert. Die Stadt war in vier Sektoren geteilt, in denen jeweils ein Stadtkommandant der Sowjetunion, Großbritanniens, der USA und Frankreichs die Machtbefugnisse aus übte. Unter deren Hoheit arbeiteten deutsche Bezirksbürgermeister, der Gesamtberliner Magistrat und der Bürgermeister mit seinen Stellvertretern. [...] Die anhaltenden Differenzen zwischen den Westmächten und der UdSSR ent luden sich 1948 in der sowjetischen Blockade der Land-und Wasserwege nach Berlin. Lediglich drei Luftkorridore sicherten die Versorgung des Westteils der Millionenstadt. Als die Blockade 1949 aufgehoben wurde, war das Schicksal Berlins als geteilte Stadt besiegelt. [...] Die brutale Abriegelung der ehemaligen Reichshauptstadt durch die sowjetische Besatzungsmacht bestärkte die Politiker der westlichen Besatzungszonen in ihrem Entschluss, das Angebot zur Gründung eines Weststaats − der Bundesrepublik Deutschland − anzunehmen, und half ihnen, die Skrupel gegenüber der damit verbundenen Teilung Deutschlands zu überwinden." (Quelle: Interner Link: http://www.bpb.de/izpb/10083/berlin-auf-dem-weg-zurgeteilten-stadt)
Mit der Teilung 1948 in zwei deutsche Staaten wurde auch Berlin in einen Westteil (unter amerikanischer, englischer und französischer Besatzung) und in einen Ostteil (unter sowjetischer Besatzung) gespalten. Bis zur Manifestierung dieser politischen Teilung durch den Mauerbau 1961 konnte die Bevölkerung jedoch relativ problemlos zwischen den beiden Staaten hin- und herreisen.
Die meisten Schauplätze des Films existieren bis heute, wenn auch in veränderter Form. Das Treffen der Jugendlichen fand im Prenzlauer Berg unter der Hochbahnstation Dimitroffstraße (heute U-Bahnhof Eberswalder Straße) statt. Diese Filmlocation sieht noch fast genauso aus.
Weitere Drehorte in und um Berlin (Auswahl)
Alexanderplatz, Avus-Zubringer, Bahnhof Gesundbrunnen, Bahnhof Zoologischer Garten, Brunnenstraße (Institut für Bekleidungskultur und Kino), Dimitroffstraße 2 (Hinterhof Angela), Hinter der Staatsoper, Pappelallee, Pratergarten (Tanzlokal). (Quelle: Markus Münch: Drehort Berlin, berlinedition, Berlin 2007.)
Schauplatz Los Angeles in Denn sie wissen nicht, was sie tun
Los Angeles (kurz L.A.), die größte Stadt Kaliforniens, liegt am Pazifischen Ozean. In den 1950er-Jahren lebten dort etwa zwei Millionen Einwohner, heute sind es fast doppelt so viele. Los Angeles ist keine Stadt, wie sie Europäer gewöhnt sind: Ein Stadtzentrum existiert nicht, die Metropole gliedert sich in zahlreiche Vorstädte mit unterschiedlichen Bevölkerungsschichten.
Der bekannteste Drehort des Films Rebel Without a Cause – Denn sie wissen nicht, was sie tun ist das Griffith Observatory auf dem Mount Hollywood in L.A., das sich im Vergleich zu den 1950er-Jahren kaum verändert hat. Das Planetarium dient nach wie vor als Drehort vieler Hollywood-Produktionen. Neben Rebel Without a Cause – Denn sie wissen nicht, was sie tun spielen dort u.a. auch Sequenzen von The Terminator (Terminator, USA/GB 1984, R: James Cameron), Charlie’s Angels: Full Throttle (Drei Engel für Charlie – Volle Power, USA 2003, R: Joseph McGinty Nichol alias McG) und Transformers (Transformers, USA 2007, R: Michael Bay).
Weitere Drehorte in und um Los Angeles (Auswahl)
Die Aufnahmen der Dawson High School, die die Jugendlichen des Films besuchen, wurden in der Santa Monica High School, 601 Pico Boulevard, 4th Street in Santa Monica (Außenaufnahmen) und in der John Marshall High School, 3939 Tracy Street in Los Feliz (Innenaufnahmen) gedreht. In der letztgenannten Schule, die auch Leonardo di Caprio besucht hat, werden auch heute noch häufig High-School-Filme fürs Kino oder Fernsehen aufgenommen.
Die alte Villa, in die sich Plato, Jim und Judy zurückziehen, stand bis Ende der 1950er-Jahre in der Midtown Los Angeles, 641 Irving Boulevard / Wilshire Boulevard und diente auch als Anwesen der Hollywood-Diva Norma Desmond in Billy Wilders Filmklassiker Sunset Boulevard (Sunset Boulevard − Boulevard der Dämmerung, USA 1950, R: Billy Wilder).