Fächeranbindung | Klassiker sehen – Filme verstehen | bpb.de

Fächeranbindung

Dr. Martin Ganguly

/ 2 Minuten zu lesen

Alterseignung

ab Klasse 9

Fächer

Deutsch − Englisch − Geschichte – Sozialkunde – Politik − Geographie − Ethik / Religion / Lebenskunde – Biologie − Musik − Kunst / Darstellendes Spiel

Deutsch

  • Beschreibung von Szenenvergleichen

  • Kennenlernen und Verstehen von Filmdramaturgie im Vergleich zu Theater oder Literatur

  • Erlernen bzw. Vertiefen filmimmanenter Gestaltungsmittel

  • unterschiedliche Darstellungsformen einer inhaltlich verwandten Geschichte

  • Figurenanalysen und Vergleich der Schauspieler/innen

  • Wahrnehmung und Deutung zeitspezifischer (Jugend-)Sprache und ihrer Ausdrucksformen

  • Einordnung der deutschen Nachkriegsfilmgeschichte (Schwerpunkt 1950er-Jahre)

  • Umgang mit Untertiteln

  • Vergleich mit themenähnlichen Filmen

  • Verschriftlichung von Inhalten in unterschiedlichen Text- und Bildformen (Exposé, Inhaltsangabe, Storyboard mit Textelementen)

  • Sekundärtexte lesen und deuten

  • Texte recherchieren und bewerten

  • eigenes kreatives Schreiben (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.)

  • Vorträge erarbeiten, üben und gestalten

Englisch

  • Sprach- und Hörverständnis üben und verbessern (Filmsichtung im Originalton)

  • Bedeutung des Originaltons im Vergleich zur Synchronisation

  • eigene Texte in unterschiedlicher Form (Dialogszenen, Tagebucheinträge etc.)

  • Vorträge üben

  • Kennenlernen landestypischer Eigenheiten (USA, Deutschland)

  • Kennenlernen und Einordnen der US-amerikanischen Filmgeschichte (Schwerpunkt 1950er-Jahre)

Geschichte, Sozialkunde, Politik

  • Kennenlernen der politischen und gesellschaftlichen Umstände in der Nachkriegszeit (Schwerpunkt 1950er-Jahre) und ihre Deutung im Vergleich zur aktuellen (gesellschafts-)politischen Situation

  • Geschichte und Bedeutung Berlins (Teilung, Wiedervereinigung) und Vergleich mit der städtischen Darstellung im Film

  • Analyse der Gründe für eine Übersiedlung von der DDR in die Bundesrepublik Deutschland (und umgekehrt)

  • Berlin-Geschichte: Transitbedingungen von Ost nach West

  • Vergleich des eigenen Rollenverständnisses (Männer / Jungen, Frauen / Mädchen) mit dem der 1950er-Jahre (Aufzeigen anhand filmischer Eindrücke sowie dokumentarischer Schrift-, Film- und Tondokumente) Einordnung der Filme in die Filmgeschichte

  • Kennenlernen der spezifischen Ästhetik der 1950er und Umsetzung in eigenen kreativen Arbeiten

  • Produktionsbedingungen in der Filmindustrie von Ost- und Westdeutschland

Geographie

  • Kennenlernen und Bestimmen unterschiedlicher Länder und Schauplätze

  • Vergleich und Beschreibung landestypischer Infrastrukturen (zerstörtes und geteiltes Berlin im Vergleich zu den Suburbs von Los Angeles)

Ethik, Religion, Lebenskunde, Biologie

  • Vergleich des eigenen Rollenverständnisses (Männer / Jungen, Frauen / Mädchen) mit dem der 1950er-Jahre (Aufzeigen anhand filmischer Eindrücke sowie dokumentarischer Schrift-, Film- und Tondokumente)

  • Unterschiede zwischen Idol und Vorbild einordnen. Reflektieren und Verstehen des Phänomens "Filmstar"

  • Kennenlernen und Vergleichen von Jugendkulturen in verschiedenen Jahrzehnten. Vergleich der filmischen Darstellung von Teenagern mit der Realität

  • Analyse und Bewertung von Generationenkonflikten, dem Thema "Grenzen setzten", und der Frage nach dem Umgang mit Mutproben und Erpressung

  • Erörterung moralischer Fragen und Dilemmata im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen Autoritäten

  • gemeinsamer Austausch über den Unterschied von Freundschaft und Liebe

  • Pubertät biologisch verstehen

Musik

  • unterschiedliche Formen von Filmmusik kennenlernen und ihre Wirkungsweise beschreiben

  • Kennenlernen von Rock ’n’ Roll als stilbildende Musikrichtung der 1950er-Jahre

Kunst, Darstellendes Spiel

  • Kennenlernen und Beschreiben visueller Gestaltungsmittel

  • Kennenlernen der spezifischen Ästhetik der 1950er und Umsetzung in eigenen kreativen Arbeiten

  • Bild- und Farbästhetik im Zusammenhang mit Filmgenres, der im Film dargestellten Zeit und dem Entstehungsjahr benennen und einordnen Herstellen eigener bildnerischer Arbeiten (Bilder, Skizzen, Storyboards, Collagen) Produktion eigener Kurzfilme (thematisch gebunden oder frei)

  • Kennenlernen und Beschreiben unterschiedlicher Rollendarstellungen und Schauspielstile

  • Darstellen eigener thematisch verwandter Szenen

Fussnoten