In diesem Newsletter berichtet die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung monatlich über aktuelle Infos aus der Welt der digitalen Bildung. Die Werkstatt ist übrigens auch in den Sozialen Medien unterwegs. Sie finden uns bei Externer Link: Instagram, Externer Link: YouTube und Externer Link: Mastodon.
Neues aus der Werkstatt
Liebe Leserinnen und Leser,
die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar prägt die politische Landschaft. Auch auf die Bildungspolitik wird der Wahlausgang erhebliche Auswirkungen haben. So haben sich Bund und Länder auf die zweite Phase des Digitalpakts geeinigt, der von 2025 bis 2030 rund fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitstellen soll. Wie dieser umgesetzt wird, wird sich allerdings erst nach der Regierungsbildung zeigen. Lehrerinnen und Lehrer werden also auch im Jahr 2025 gefordert sein, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und gleichzeitig auf die gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren. Dabei wollen wir Sie mit unserem redaktionellen Angebot unterstützen.
Im aktuellen Reel Interner Link: „Ende der Digitalisierungs-Euphorie in Skandinavien“ aus der Reihe “Werkstatt recherchiert” beleuchten wir beispielsweise die Vor- und Nachteile des digitalen Wandels im Klassenzimmer. Das How-to Interner Link: „Fake-Bilder erkennen“ befasst sich mit der Rolle von Social Media und Messenger-Diensten als Informationsquelle und liefert konkrete Tipps, wie Schülerinnen und Schüler mit der Bilder-Rückwärtssuche Manipulationsversuche erkennen können.
Schweden und Dänemark waren Vorreiter der Digitalisierung im europäischen Bildungssystem. In den letzten Jahren wurden in Skandinavien jedoch auch andere Stimmen laut.
Social Media und Messenger-Dienste sind zu zentralen Nachrichten- und Informationsquellen geworden – von der Influencerin bis hin zum Nachbarn: Viele teilen, was sie bewegt.
Seit die ersten KI-Chatbots wie ChatGPT, Claude, Gemini und Co. auf dem Markt sind, wird diskutiert, ob und wie Lehrende und Lernende mit diesen technischen Anwendungen arbeiten können.
Die Werkstatt gibt Impulse für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital, begleiten aktuelle Diskurse und Entwicklungen, teilen Wissen und vernetzen Menschen – im Netz und vor Ort.
Die Werkstatt macht sich im Superwahljahr 2021 auf die Suche nach Vorbildern in der Demokratiebildung und richtet den Fokus vor allem auf die Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz.
Chatbots, Prognosen, automatisierte Leistungs- und Lernempfehlungen - KI-gestützte Technologien sind ein Merkmal zeitgemäßer Bildung. Der Themenschwerpunkt stellt Chancen wie Risiken dar.
In der neuen Werkstatt-Videoreihe dreht sich alles um digitale und zeitgemäße Lehrmethoden in der Schule und der außerschulischen Bildung. Jeden Monat beantwortet Filli Montag gemeinsam mit…
Film-DVDs, Apps, Lernsoftware – die Palette der multimedialen Bildungsmaterialien der bpb ist breit. Wie werden die Angebote entwickelt? Und wie kommen Sie in der Praxis an? Im Bereich "Ausprobiert"…
Bei den Bildungssalons geht es in Inputs, Diskussionen und Praxisübungen um digitale Werkzeuge und Methoden und ihre sinnvolle Anwendung im Bildungsalltag. Im Fokus: 1. Die Vermittlung…