Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildungssalon: Digitale Trickfilmanimation in der Schule | Bildungssalon | bpb.de

Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon?

Bildungssalon: Digitale Trickfilmanimation in der Schule

Mit dem freien Animationstool von Trickmisch.de lassen sich Trickfilme online einfach selbst erstellen. Im Workshop geht es um Einsatzmöglichkeiten für Unterricht, Projekte und Sprachbildung.

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Donnerstag, 28. November 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 17:00 – 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Zoom
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Wie können Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen eigene Perspektiven spielerisch und selbstbestimmt erkunden und diese narrativ zum Ausdruck bringen?

In diesem Bildungssalon stellt Julia Kapelle, Künstlerin und Gründerin von Trickmisch e.V., das frei zugängliche Tool für digitale Trickfilmanimation Externer Link: „trixmix.tv“ vor, das ursprünglich als ein kooperatives (Sprach-)Lernkonzept für die Arbeit in Willkommensklassen entwickelt wurde. Seitdem haben Kinder und Jugendliche in zahlreichen Workshops ein umfangreiches visuelles Wörterbuch aus eigenen Zeichnungen und Scherenschnitten aufgebaut, das als Basis für Filmanimationen und Sprachelernen dient. Inzwischen haben Nutzerinnen und Nutzer in Eigenregie über 10.000 eigene Geschichten als Animationsfilme auf der Plattform produziert. Deren Anwendungsmöglichkeiten wurden mit der Zeit erweitert: So können auch Arbeitsblätter und bewegliche Animationsfiguren aus Fotos der Teilnehmenden über Trickmisch erstellt und genutzt werden.

Die Teilnehmenden des Bildungssalons werden von Julia Kapelle in die Anwendung von trixmix.tv eingeführt und können das Tool in einer Praxis-Phase des Workshops selbst ausprobieren. Begleitet wird dieser von Benjamin Edelstein, Bildungsforscher am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) und Simone Grellmann, Online-Redakteurin (WZB), die das Tool zuletzt in der Externer Link: Workshopreihe „denk!mal FREIHEIT“ eingesetzt haben. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Schulformen und Altersgruppen und geben Ideen und Praxistipps, wie der Einsatz des Tools an Schulen gelingen kann.

Folgende Fragen werden dabei behandelt:

  • Für welche Gruppen, Themen und Settings eignet sich die Arbeit im Medium Animationsfilm?

  • Wie können eigene Animationsfilme – und Zusatzmaterial – auf der Plattform trixmix.tv produziert werden?

  • Welche Voraussetzungen braucht es, um einen eigenen Workshop mit Animationsfilm anzubieten?

Referentinnen und Referenten:

Ablauf:

  • Warm-Up & Vorstellung

  • Input – Trickmisch, Formate (Storytelling, Poesie, WortvorOrt) und das Tool trixmix.tv

  • Praxisteil – Animationsfilme selbst gestalten

  • Input – Beispiel Schulworkshops der Reihe denk!mal FREIHEIT + Praxistipps

  • Rückfragen, Feedback und Abschluss

Weiterführende Links:

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Zoom, den Link und Informationen zur Nutzung erhalten angemeldete Teilnehmende kurz vor der Veranstaltung.

Veranstalter:
Redaktion Interner Link: werkstatt.bpb.de

Zielgruppe:
Lehrende, außerschulisch Bildende

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Bildungssalon ist leider ausgebucht.

Weitere Inhalte

Video Dauer
HanisauLand

Bundestagswahlen – kurz erklärt

Was passiert bei einer Bundestagswahl? Wer darf wählen und warum ist das wichtig? Das animierte Erklärvideo von HanisauLand erläutert die Grundlagen der Bundestagswahlen kurz und knapp.

Was geht?
0,00 €

Flyer zur Bundestagswahl 2025

0,00 €
  • Pdf

Wie verläuft die Bundestagswahl? Welche Themen werden in der Politik aktuell diskutiert? Der Flyer der Reihe WAS GEHT? gibt einen Überblick rund um die Bundestagswahl 2025.

  • Pdf
Was geht?
0,00 €

Poster zur Bundestagswahl 2025

0,00 €
  • Pdf

Wie verläuft die Bundestagswahl? Was bedeuten die Erst- und Zweitstimme? Und wie geht’s nach der Wahl weiter? Das Poster der Reihe WAS GEHT? gibt einen Überblick rund um die Bundestagswahl 2025.

  • Pdf