Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #2.6 Schulalltag in Zeiten multipler Krisen #2.5 Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung #2.4 Identitätsbildung durch Storytelling #2.3 Wissensvermittlung auf TikTok #2.2 Storytelling in der Lehrpraxis #2.1 Die Macht des Storytellings #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Nina Heinrich Philine Janus

/ 2 Minuten zu lesen

Multiple Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrende müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist.

Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald

Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald

Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/550378

Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und Externer Link: YouTube.

Schlagwörter wie die Coronapandemie, Wohnungsmarktkrise, Inflation und Klimakrise prägen den politischen Diskurs wie auch das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Hinzu kommen internationale, politische Krisen wie die Kriege in der Ukraine und in Nahost. Studien zeigen, dass Jugendliche im Jahr 2024 so pessimistisch wie nie zuvor in die Zukunft blicken. Lehrkräfte stehen also immer wieder neu vor der Herausforderung, dem "normalen" Lehrplan zu folgen und gleichzeitig mit diesen Krisen umzugehen und auf die daraus entstehenden Fragen und Ängste einzugehen. Wie kann das gelingen?

In diesem Werkstatt-Gespräch sprechen wir mit dem Bildungsreporter Bent Freiwald darüber, ob und wie Schule sich auf Zeiten der "Polykrise" einstellen kann, inwiefern Social Media zu einem Krisengefühl beiträgt und wie Lehrende Schülerinnen und Schüler dennoch ermutigen können, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Bent teilt interessante Details über den Umgang mit Krisen aus der Hirnforschung und erzählt von einem Erlebnis in der Schule, das seinen Lebensweg und seine Berufswahl geprägt hat. Außerdem berichten Lehrerinnen und Lehrer aus der Werkstatt-Community über ihre Erfahrungen im Umgang mit politischen und gesellschaftlichen Krisen im herausfordernden Schulalltag. Hört rein!

Folge #6 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.

Über Bent Freiwald

Bent Freiwald ist Journalist und Bildungsreporter. Unter anderem schreibt er für das Online-Magazin Krautreporter in dem Newsletter "The kids are allright" über Bildung, Politik sowie relevante Themen rund um Kinder und Jugendliche. In dem Newsletter und gleichnamigen Podcast "Das Leben des Brain" teilt Bent Freiwald wissenschaftliche Erkenntnisse, Fun Facts und Mythen rund um das menschliche Gehirn.

Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast

Unterrichtsimpulse zur Folge

Unterrichtsimpulse

  • Schülerinnen und Schülern Raum für ihre Gefühle geben: Dabei sollte es weniger um Fakten gehen als um den Austausch über Emotionen. Leitfragen für den Austausch könnten sein: "Wie fühlt ihr euch? Was löst die aktuelle Krisensituation bei euch aus? Was seht ihr auf Social Media? Habt ihr Angst davor? Was geht in euren Familien gerade vor sich? Könnt ihr mit Freunden und Freundinnen reden?" Dabei ist es wichtig, verschiedene Meinungen und Positionen auszuhalten und möglichst nicht zu bewerten, solange auf der Grundlage von Grundgesetz und Menschenrechten argumentiert wird.

  • Rückkehr zum Schulalltag: Gleichzeitig kann es helfen, die Schülerinnen und Schüler immer wieder bewusst aus dem Krisenmodus hinauszubegleiten und nach einem angeleiteten Gespräch über Gefühle zum "regulären Unterricht" zurückzukehren.

  • Selbstwirksamkeit und Partizipation: Schülerinnen und Schüler aktiv zum "Tun" motivieren. Krisen lösen ein Gefühl des Kontrollverlusts aus, daher ist es in Zeiten vielfacher Krisen hilfreich, Partizipation und Selbstwirksamkeit zu fördern. Ein Anhaltspunkt kann hier die Frage sein: "Was will ich überhaupt lernen?" Schülerinnen und Schüler könnten beispielsweise die Aufgabe erhalten, ein Referat über ein von ihnen frei gewähltes Thema vorzubereiten.

  • Social Media und Krisen: Strategien erarbeiten, wie Schülerinnen und Schüler in Krisenzeiten ihren Social Media-Konsum (bewusst) reduzieren können. Die Algorithmen vieler Social-Media-Plattformen sind darauf ausgelegt, dass Nutzerinnen und Nutzer möglichst viel Zeit auf den Plattformen verbringen. Hier könnte ein Selbstversuch das Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern schärfen: Wie fühlt es sich an, für eine Woche beispielsweise nur 30 Minuten täglich auf TikTok und Co. zu verbringen und somit die Nachrichten- und Bilderflut in der persönlichen Timeline zu verringern?

Im Gespräch erwähnte Studien

Interner Link: SINUS-Jugendstudie 2024 "Wie ticken Jugendliche?"

Trendstudie "Jugend in Deutschland" 2024 Externer Link: https://simon-schnetzer.com/trendstudie-jugend-in-deutschland-2024/

Im Gespräch erwähnte Inhalte

Weiterführendes Unterrichtsmaterial

Klimawandel

Hass im Netz

Nahost-Konflikt

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Video Dauer
Erklärfilm

Ist es schon zu spät?

Klimaschutz ist zum Spaltungsthema geworden. Während sich die einen für die Umsetzung der Maßnahmen engagieren, versuchen andere die Probleme zu ignorieren. Wie kann der Konflikt überwunden werden?

Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?

Themen

Desinformation

Was ist Desinformation? Welche Rolle spielt ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss auf Politik und Medien? Hier finden Sie Angebote der bpb zum Thema Desinformation.

Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).