Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.
Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und Externer Link: YouTube.
Schlagwörter wie die Coronapandemie, Wohnungsmarktkrise, Inflation und Klimakrise prägen den politischen Diskurs wie auch das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Hinzu kommen internationale, politische Krisen wie die Kriege in der Ukraine und in Nahost. Studien zeigen, dass Jugendliche im Jahr 2024 so pessimistisch wie nie zuvor in die Zukunft blicken. Lehrkräfte stehen also immer wieder neu vor der Herausforderung, dem "normalen" Lehrplan zu folgen und gleichzeitig mit diesen Krisen umzugehen und auf die daraus entstehenden Fragen und Ängste einzugehen. Wie kann das gelingen?
In diesem Werkstatt-Gespräch sprechen wir mit dem Bildungsreporter Bent Freiwald darüber, ob und wie Schule sich auf Zeiten der "Polykrise" einstellen kann, inwiefern Social Media zu einem Krisengefühl beiträgt und wie Lehrende Schülerinnen und Schüler dennoch ermutigen können, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Bent teilt interessante Details über den Umgang mit Krisen aus der Hirnforschung und erzählt von einem Erlebnis in der Schule, das seinen Lebensweg und seine Berufswahl geprägt hat. Außerdem berichten Lehrerinnen und Lehrer aus der Werkstatt-Community über ihre Erfahrungen im Umgang mit politischen und gesellschaftlichen Krisen im herausfordernden Schulalltag. Hört rein!
Folge #6 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.
Über Bent Freiwald
Bent Freiwald ist Journalist und Bildungsreporter. Unter anderem schreibt er für das Online-Magazin Krautreporter in dem Newsletter "The kids are allright" über Bildung, Politik sowie relevante Themen rund um Kinder und Jugendliche. In dem Newsletter und gleichnamigen Podcast "Das Leben des Brain" teilt Bent Freiwald wissenschaftliche Erkenntnisse, Fun Facts und Mythen rund um das menschliche Gehirn.
Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast
Unterrichtsimpulse zur Folge
Unterrichtsimpulse
Schülerinnen und Schülern Raum für ihre Gefühle geben: Dabei sollte es weniger um Fakten gehen als um den Austausch über Emotionen. Leitfragen für den Austausch könnten sein: "Wie fühlt ihr euch? Was löst die aktuelle Krisensituation bei euch aus? Was seht ihr auf Social Media? Habt ihr Angst davor? Was geht in euren Familien gerade vor sich? Könnt ihr mit Freunden und Freundinnen reden?" Dabei ist es wichtig, verschiedene Meinungen und Positionen auszuhalten und möglichst nicht zu bewerten, solange auf der Grundlage von Grundgesetz und Menschenrechten argumentiert wird.
Rückkehr zum Schulalltag: Gleichzeitig kann es helfen, die Schülerinnen und Schüler immer wieder bewusst aus dem Krisenmodus hinauszubegleiten und nach einem angeleiteten Gespräch über Gefühle zum "regulären Unterricht" zurückzukehren.
Selbstwirksamkeit und Partizipation: Schülerinnen und Schüler aktiv zum "Tun" motivieren. Krisen lösen ein Gefühl des Kontrollverlusts aus, daher ist es in Zeiten vielfacher Krisen hilfreich, Partizipation und Selbstwirksamkeit zu fördern. Ein Anhaltspunkt kann hier die Frage sein: "Was will ich überhaupt lernen?" Schülerinnen und Schüler könnten beispielsweise die Aufgabe erhalten, ein Referat über ein von ihnen frei gewähltes Thema vorzubereiten.
Social Media und Krisen: Strategien erarbeiten, wie Schülerinnen und Schüler in Krisenzeiten ihren Social Media-Konsum (bewusst) reduzieren können. Die Algorithmen vieler Social-Media-Plattformen sind darauf ausgelegt, dass Nutzerinnen und Nutzer möglichst viel Zeit auf den Plattformen verbringen. Hier könnte ein Selbstversuch das Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern schärfen: Wie fühlt es sich an, für eine Woche beispielsweise nur 30 Minuten täglich auf TikTok und Co. zu verbringen und somit die Nachrichten- und Bilderflut in der persönlichen Timeline zu verringern?
Im Gespräch erwähnte Studien
Trendstudie "Jugend in Deutschland" 2024 Externer Link: https://simon-schnetzer.com/trendstudie-jugend-in-deutschland-2024/
Im Gespräch erwähnte Inhalte
Podcast - Das Leben des Brain "Externer Link: Episode 27: wie du dein Gehirn durch die nächste Krise bringst"
Podcast - Studie zu Marathon Ereignis in Boston (2013) "Externer Link: Media’s role in broadcasting acute stress following the Boston Marathon bombings"
re:publica 2024: "Externer Link: Freiheit in Gefahr? Junge Menschen zwischen Gestaltungswunsch und Politikverdrossenheit - Einblick in die Gedanken einer Generation"
Trialoge: Externer Link: Israel & Palästina mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann
Weiterführendes Unterrichtsmaterial
Klimawandel
Deutscher Bildungsserver: Unterrichtsmaterial zum Klimawandel: Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I und II Externer Link: https://www.bildungsserver.de/unterrichtsmaterial-zum-klimawandel-716-de.html
Lehrer-online: Materialsammlung "Klimawandel" Externer Link: https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/klimawandel/
Hass im Netz
Informationen und Materialien der bpb zum Thema "
Interner Link: Desinformation "Landesmedienzentrum Baden-Würrtemberg: Materialsammlung Unterrichtsmaterial und Unterrichtsmodule Externer Link: https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-f-bis-z/hatespeech-und-fake-news/hatespeech/module-projekte-unterrichtsmaterial-fuer-lehrkraefte#c62235
Nahost-Konflikt
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten" - Materialsammlung und Fortbildungsangebote zum Thema "Krieg in der Ukraine" Externer Link: https://www.politischebildung.schule.bayern.de/ukrainekrieg/