Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.
Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und Externer Link: YouTube.
Was haben die Mondlandung, der 11. September 2001 und Kondensstreifen von Flugzeugen gemeinsam? Um sie ranken sich zahlreiche Verschwörungserzählungen. In diesem Werkstatt-Gespräch zeigt die Publizistin Katharina Nocun, welche Narrative Verschwörungserzählungen zugrunde liegen und wie Lehrende mit diesem Wissen ihre Lernenden sensibilisieren können. Außerdem geht es um die Frage, wie Verschwörungserzählungen ihren Weg in die Gesellschaft finden und warum Heldengeschichten dabei ein zentrales Element sind.
Folge #5 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.
Über Katharina Nocun
Katharina Nocun ist Netzaktivistin und Autorin. Sie leitete bundesweite Kampagnen und setzt sich mit gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung sowie populistischen und demokratiefeindlichen Bewegungen auseinander. Gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty veröffentlichte sie die Bücher "Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" und "True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft".
Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast
Unterrichtsimpulse zur Folge
Unterrichtsimpulse
Mechanismen von Verschwörungserzählungen verstehen lernen: Schülerinnen und Schüler können sich dem Thema spielerisch annähern, indem sie sich in Gruppen selbst Verschwörungserzählungen überlegen und diese vor ihrer Klasse verteidigen müssen. In der Diskussion erfahren sie, wie schwierig solche Erzählungen zu durchbrechen sind und welche Dynamiken im Diskurs entstehen.
Umgang mit aufkommenden Verschwörungserzählungen im Unterricht: Statt in eine abwehrende Haltung zu gehen, können Lehrkräfte bei Schülerinnen und Schülern nachfragen, woher sie bestimmte Informationen haben. Gemeinsam können dann weitere Quellen herangezogen und Kontext zu bestimmten Ereignissen recherchiert werden.
Zum Begriff "Verschwörungserzählung"
Für die Sozialpsychologin Pia Lamberty, Mitautorin von Katharina Nocun, bezieht sich eine Verschwörungserzählung im Gegensatz zu einem Mythos auf eine konkrete Darstellung von Vorgängen in der Welt. Oft entstehen Verschwörungserzählungen nicht aus dem Nichts, sondern sind historisch und kulturell eingebettet. Viele Verschwörungserzählungen speisen sich aus eher abstrakten Mythen, wie zum Beispiel dem (falschen) Mythos einer jüdischen Weltverschwörung. Psychologinnen und Psychologen verstehen unter Verschwörungserzählungen die Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Personen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei Menschen gezielt schaden, während sie die Bevölkerung über ihre Ziele im Unklaren lassen.
Erwähnte Artikel
In der Folge genannte Beratungsstellen
Externer Link: veritas – Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen
Externer Link: ZEBRA BW – Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW
In der Folge genannte Bücher:
Externer Link: Fake Fakts von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Externer Link: True Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Redaktionelle Beiträge der bpb zum Thema Verschwörungserzählungen
bpb-geförderte Spiele zum Thema Verschwörungserzählungen