Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #2.6 Schulalltag in Zeiten multipler Krisen #2.5 Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung #2.4 Identitätsbildung durch Storytelling #2.3 Wissensvermittlung auf TikTok #2.2 Storytelling in der Lehrpraxis #2.1 Die Macht des Storytellings #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Nina Heinrich Philine Janus Leonie Meyer

/ 1 Minute zu lesen

Verschwörungserzählungen basieren auf zum Teil jahrhundertealten Geschichten. Was verbindet sie? Und wie geht man mit Menschen um, die an sie glauben? Katharina Nocun analysiert gängige Narrative.

Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun

Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun

Verschwörungserzählungen basieren auf zum Teil jahrhundertealten Geschichten. Was verbindet sie? Und wie geht man mit Menschen um, die an sie glauben? Katharina Nocun analysiert gängige Narrative. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549775

Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und Externer Link: YouTube.

Was haben die Mondlandung, der 11. September 2001 und Kondensstreifen von Flugzeugen gemeinsam? Um sie ranken sich zahlreiche Verschwörungserzählungen. In diesem Werkstatt-Gespräch zeigt die Publizistin Katharina Nocun, welche Narrative Verschwörungserzählungen zugrunde liegen und wie Lehrende mit diesem Wissen ihre Lernenden sensibilisieren können. Außerdem geht es um die Frage, wie Verschwörungserzählungen ihren Weg in die Gesellschaft finden und warum Heldengeschichten dabei ein zentrales Element sind.

Folge #5 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.

Über Katharina Nocun

Katharina Nocun ist Netzaktivistin und Autorin. Sie leitete bundesweite Kampagnen und setzt sich mit gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung sowie populistischen und demokratiefeindlichen Bewegungen auseinander. Gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty veröffentlichte sie die Bücher "Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" und "True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft".

Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast

Unterrichtsimpulse zur Folge

Unterrichtsimpulse

  • Mechanismen von Verschwörungserzählungen verstehen lernen: Schülerinnen und Schüler können sich dem Thema spielerisch annähern, indem sie sich in Gruppen selbst Verschwörungserzählungen überlegen und diese vor ihrer Klasse verteidigen müssen. In der Diskussion erfahren sie, wie schwierig solche Erzählungen zu durchbrechen sind und welche Dynamiken im Diskurs entstehen.

  • Umgang mit aufkommenden Verschwörungserzählungen im Unterricht: Statt in eine abwehrende Haltung zu gehen, können Lehrkräfte bei Schülerinnen und Schülern nachfragen, woher sie bestimmte Informationen haben. Gemeinsam können dann weitere Quellen herangezogen und Kontext zu bestimmten Ereignissen recherchiert werden.

Zum Begriff "Verschwörungserzählung"

Für die Sozialpsychologin Pia Lamberty, Mitautorin von Katharina Nocun, bezieht sich eine Verschwörungserzählung im Gegensatz zu einem Mythos auf eine konkrete Darstellung von Vorgängen in der Welt. Oft entstehen Verschwörungserzählungen nicht aus dem Nichts, sondern sind historisch und kulturell eingebettet. Viele Verschwörungserzählungen speisen sich aus eher abstrakten Mythen, wie zum Beispiel dem (falschen) Mythos einer jüdischen Weltverschwörung. Psychologinnen und Psychologen verstehen unter Verschwörungserzählungen die Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Personen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei Menschen gezielt schaden, während sie die Bevölkerung über ihre Ziele im Unklaren lassen.

Vgl. Interner Link: Pia Lamberty: Zwischen Theorien und Mythen: eine kurze begriffliche Einordnung. In: Verschwörungserzählungen. Informationen zur politischen Bildung 35/2020.

Erwähnte Artikel

Externer Link: Artikel der österreichischen Tageszeitung Der Standard vom 15. Juni 2020 zum Vorfall in Peru/Verschwörungserzählung zu 5G

In der Folge genannte Beratungsstellen

Externer Link: veritas – Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen

Externer Link: ZEBRA BW – Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW

In der Folge genannte Bücher:

Externer Link: Fake Fakts von Katharina Nocun und Pia Lamberty

Externer Link: True Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty

Redaktionelle Beiträge der bpb zum Thema Verschwörungserzählungen

Interner Link: Werkstatt-Artikel "Influencing und Verschwörungspropaganda“

Interner Link: Werkstatt-Interview "Gewaltbilder und Desinformation: 'Informationskompetenz ist Demokratiekompetenz'"

Interner Link: Artikel "Antisemitismus und Verschwörungserzählungen in den sozialen Medien: Prävention und Intervention"

Interner Link: Artikel "Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie"

Interner Link: Wahrheiten-Heft vom fluter

Interner Link: Informationen zur politischen Bildung: Verschwörungserzählungen

Interner Link: APuz: Verschwörungstheorien

Interner Link: Schriftenreihe: Aufgeheizt von Tobias Meilicke, Cornelius Strobel

Interner Link: Die Interviewreihe "Wem nützt das?": Der Glaube an Verschwörungen

bpb-geförderte Spiele zum Thema Verschwörungserzählungen

Externer Link: Wiebkes wirre Welt

Externer Link: Conspiracy Virus

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Werkstatt

Influencing und Verschwörungspropaganda

Welche Kommunikationsstrategien nutzen verschwörungsgläubige Influencerinnen und Influencer? Jan Schnellbacher und Sebastian Schneider von jugendschutz.net geben einen Überblick.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Verschwörungstheorien

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Verschwörungstheorien werden von Menschen geglaubt, die an sie glauben wollen. Dieser Glaube kann als Symptom für die Entfremdung von der institutionalisierten Politik gedeutet werden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
fluter
0,00 €

Wahrheiten

0,00 €
  • Pdf

Fake News, Verschwörungsideologien, Alternative Fakten - derzeit kursieren viele Phänomene, die die Gesellschaft spalten. Dem wollen wir näher auf den Grund gehen und zeigen warum unterschiedliche…

  • Pdf
Interviewreihe

"Wem nützt das?"

Erzählungen über Verschwörungen und geheime Mächte, die das Volk im Hintergrund beherrschen, finden sich seit dem Aufkommen der Sozialen Medien verstärkt und spätestens seit dem Ausbruch der…

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).

Leonie Meyer war von 2021-2024 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen von Sozialen Netzwerken und Politik bzw. politisch-historischer Bildung. Leonie Meyer hat einen Hintergrund in der Politikwissenschaft und studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.