Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

So erzähle ich mich selbst: Identitätsbildung durch Storytelling mit Omeima Garci und Maria Popov | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #2.4 Identitätsbildung durch Storytelling #2.3 Wissensvermittlung auf TikTok #2.2 Storytelling in der Lehrpraxis #2.1 Die Macht des Storytellings #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

So erzähle ich mich selbst: Identitätsbildung durch Storytelling mit Omeima Garci und Maria Popov

Nina Heinrich Philine Janus

/ 2 Minuten zu lesen

Die Schulzeit ist eine Phase der Selbstfindung. Wie wird Identität durch Storytelling und Bildung geformt? Maria Popov und Omeima Garci teilen ihre Erfahrungen mit Repräsentation und Zugehörigkeit.

So erzähle ich mich selbst: Identitätsbildung durch Storytelling mit Omeima Garci und Maria Popov

Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und in Kürze bei YouTube.

Die Schulzeit ist häufig eine Zeit der Suche nach Identität und Zugehörigkeit, eine Selbstfindungsphase. Storytelling spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn Identität ist auch immer eine Erzählung “von uns selbst”. Welche Geschichte erzählen wir über uns? Kommen wir vor in den Geschichten, die wir hören und sehen und mit wem identifizieren wir uns?

In dieser Folge Werkstatt-Gespräch beleuchten wir, wie persönliche Identitäten durch Geschichten geformt werden und wie diese in der Bildung thematisiert werden können.

Unsere Gästinnen Maria Popov und Omeima Garci berichten, wie sie ihre Schulzeit erlebt haben und wie einige Erfahrungen aus dieser Zeit sie bis heute prägen. Wir sprechen über Repräsentation und darüber, wie wichtig es ist, als junger Mensch ernst genommen zu werden. Wie können Geschichten genutzt werden, um verschiedene kulturelle Hintergründe und Erfahrungen zu würdigen und Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln? Dabei geht es auch um die Bedeutung von Selbstdarstellung auf Social Media Plattformen. Denn auf Plattformen wie Instagram und TikTok kann aktives und selbstgesteuertes Storytelling und Selbstermächtigung erfahren werden - gleichzeitig verschwimmen bei diesen narrativen Selbstkontruktionen teils Grenzen zwischen Realität und Storytelling. Die Folge regt dazu an, das Thema Identität im Unterricht zu behandeln und auf Augenhöhe mit der Lebenswelt junger Lernender in den Austausch zu gehen. Hört rein!

Folge #4 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.

Über unsere Gäste

Omeima Garci ist Politikstudentin und freiberufliche Journalistin, zum Beispiel für Formate des WDR und den Blog der Jugendredaktion „Jung genug“. Sie hat als Redakteurin im U-21-Team der Tincon gearbeitet und bis Juli 2022 den Podcast „Gastgedanken“ bei der Funke Mediengruppe gehosted.

Maria Popov ist Journalistin und Moderatorin. Seit 2016 war sie als Moderatorin Teil des „Auf Klo“-Teams bei funk. Sie setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit ein, moderiert Veranstaltungen wie die Tincon und dreht Dokumentationen sowie Reportagen. Zuletzt präsentierte sie relevante Themen im News-Podcast „Stand der Dinge“. Im Sommer 2024 gibt sie ihr Schauspieldebüt in der mehrteiligen ARD-Serie „Made in Germany“.

Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast

Unterrichtsimpulse zur Folge

Unterrichtsimpulse

  • Theorien zum Identitätsbegriff besprechen: Im Unterricht können Ansätze z.B. von Hurrelmann und Bauer besprochen werden. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen können die Schülerinnen und Schüler die Konzepte reflektieren und anschließend diskutieren, ob sie sie zutreffend finden.

  • Straßenumfrage zum Thema Identität: Schülerinnen und Schüler befragen Menschen auf der Straße, was Identität ihnen bedeutet. Die Umfrageergebnisse können gesammelt und gemeinsam diskutiert werden.

bpb-Materialien und redaktionelle Beiträge

Externer Link: Fluter-Heft Identität

Interner Link: 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause… – Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen aus der Reihe WAS GEHT?

Interner Link: VorBild – Politische Bildung für Förderschulen. Unterrichtseinheit 3.1a: Wer bin ich? Sofies Welt

Interner Link: Dossier Rassismus: Potenziale und Grenzen der Identitätspolitik

Weiterführende Materialien:

Externer Link: Planet Schule: Wo gehöre ich hin? Der Rap zur Identität

Externer Link: Lehrer-Online RISE – Wertediskussionen und Identitätsbildung durch mediengestützte Peer-to-Peer-Ansätze

Externer Link: Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg: Identitätsbildung im Jugendalter

Im Gespräch erwähnte Angebote:

Externer Link: funk-Format „Auf Klo“

Externer Link: WDR-TikTok-Kanal „nicetoknow“

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Werkstatt

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht…

Werkstatt

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Wie kann Storytelling in der Lehrpraxis genutzt werden? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt mit konkreten Beispielen, wo Storytelling seinen Unterricht bereichert.

Audio Dauer
Werkstatt

Storytelling & Bildung – Trailer

Geschichten und Storytelling sind nicht nur Unterhaltung, sondern formen unsere Wahrnehmung und beeinflussen Denken und Handeln. Wie können Lehrende Storytelling in ihrer Bildungspraxis nutzen?

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).