Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #2.6 Schulalltag in Zeiten multipler Krisen #2.5 Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung #2.4 Identitätsbildung durch Storytelling #2.3 Wissensvermittlung auf TikTok #2.2 Storytelling in der Lehrpraxis #2.1 Die Macht des Storytellings #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert

Nina Heinrich Philine Janus Leonie Meyer

/ 1 Minute zu lesen

Wie lässt sich die Gen Z für Geschichte begeistern? Leonie Schöler und Susanne Siegert zeigen auf, wie sie auf TikTok Bezüge zwischen Geschichte und der Lebensrealität junger Menschen herstellen.

Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert

Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und Externer Link: YouTube.

Geschichte(n) abbilden, die sonst wenig Gehör bekommen – das ist das Ziel der TikTok-Creatorinnen Leonie Schöler und Susanne Siegert. In diesem "Werkstatt Gespräch" tauchen wir mit ihnen in die Welt der Kurzvideos ein, lernen über den Sinn und Unsinn von Clickbait und diskutieren darüber, warum sie die digitale Bühne dem Klassenzimmer vorziehen. Die beiden nehmen uns mit hinter die Kulissen ihrer Kurzvideos und diskutieren über die Zukunft der Geschichtsvermittlung. Hört rein!

Folge #3 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.

Über unsere Gäste

Leonie Schöler ist Historikerin und Journalistin. Auf ihren TikTok- und Instagram-Kanälen (@heeyleonie) vermittelt sie Geschichtswissen und zeigt Perspektiven auf, die bisher weniger Gehör fanden. Im März 2024 erschien ihr Buch “Beklaute Frauen: Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte”.

Susanne Siegert von @keine.erinnerungskultur klärt auf Social Media über die NS-Vergangenheit vor der eigenen Haustüre auf. Auf ihren Kanälen spricht sie beispielsweise über die Geschichten der Häftlinge des ehemaligen KZ-Außenlagers in Mühldorf.

Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast

Unterrichtsimpulse zur Folge

Impulse aus dem Gespräch mit Leonie Schöler und Susanne Siegert:

TikTok-Videos für den Unterrichtseinstieg nutzen:
Kurzvideos von TikTok-Creatoren, die Geschichtsinhalte vermitteln, können für den Unterrichtseinstieg genutzt werden. Durch die Kürze und die eingängige Darstellung eignen sich die Videos gut, um Interesse bei Schülerinnen und Schülern zu wecken. Gleichzeitig geht mit der Darstellungsform immer eine Emotionalisierung, in Teilen auch Überwältigung, einher. Wer tiefer in dieses Thema einsteigen möchte, findet Hinweise im Interner Link: Werkstatt-Doppelinterview zum Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl.

Social-Media-Kommentarspalten im Unterricht aufgreifen:
Das Einbeziehen von Kommentarspalten in den Unterricht kann eine Diskussion über Debattenkultur im Internet, Hassrede und Polarisierung eröffnen. Außerdem können in diesem Kontext Themen wie Geschichtsrevisionismus besprochen werden, und die Lehrkraft kann für extremistische Codes sensibilisieren.

Public History in den Unterricht integrieren:
Die Schülerinnen und Schüler können aus ihrer Lebenswirklichkeit heraus eigene Fragen entwickeln und diesen nachgehen. Beispielsweise könnten sich Schülerinnen und Schüler, die Computerspiele spielen, fragen, wie bestimmte historische Ereignisse wie der Nationalsozialismus in einer Computerspielserie wie "Wolfenstein" dargestellt werden. Hintergrundinformationen liefert der Beitrag "Interner Link: Spiele mit Hakenkreuzen" aus dem Online-Dossier Digitale Spiele.

Accounts und Medien, die in der Folge erwähnt wurden:

Leonie Schöler (@heeyleonie) auf Externer Link: TikTok und Externer Link: Instagram

Susanne Siegert (@keine.erinnerungskultur) auf Externer Link: TikTok und Externer Link: Instagram

Leonie Schölers Buch "Externer Link: Beklaute Frauen"

Susanne Siegerts Podcast "Externer Link: Zeitzeug:nisse"

Redaktionelle Beiträge der bpb zu TikTok:

Interner Link: #History auf TikTok und Instagram

Interner Link: "Im besten Fall schauen junge Menschen TikTok und merken nicht, dass sie etwas lernen"

Interner Link: TikTok in Lern- und Bildungskontexten

Interner Link: "PoliTikTok" – TikTok als Medium für politische Meinungsbildung

Interner Link: TikTok und Rechtsextremismus

Interner Link: Rechtsextreme Strategien in den Sozialen Medien

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Werkstatt

#History auf TikTok und Instagram

Wie werden historische Ereignisse auf TikTok und Instagram dargestellt? Das erforscht das Wissenschaftsprojekt "SocialMediaHistory" – mit der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern.

Lernen mit – und über – TikTok

TikTok in Lern- und Bildungskontexten

Welche Rolle TikTok bereits in Lernkontexten von jungen Menschen einnimmt und welche Potenziale und Gefahren sich gleichzeitig daraus ergeben, wird in diesem Kapitel beleuchtet.

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).

Leonie Meyer war von 2021-2024 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen von Sozialen Netzwerken und Politik bzw. politisch-historischer Bildung. Leonie Meyer hat einen Hintergrund in der Politikwissenschaft und studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.