Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.
Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und Externer Link: YouTube.
Geschichte(n) abbilden, die sonst wenig Gehör bekommen – das ist das Ziel der TikTok-Creatorinnen Leonie Schöler und Susanne Siegert. In diesem "Werkstatt Gespräch" tauchen wir mit ihnen in die Welt der Kurzvideos ein, lernen über den Sinn und Unsinn von Clickbait und diskutieren darüber, warum sie die digitale Bühne dem Klassenzimmer vorziehen. Die beiden nehmen uns mit hinter die Kulissen ihrer Kurzvideos und diskutieren über die Zukunft der Geschichtsvermittlung. Hört rein!
Folge #3 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.
Über unsere Gäste
Leonie Schöler ist Historikerin und Journalistin. Auf ihren TikTok- und Instagram-Kanälen (@heeyleonie) vermittelt sie Geschichtswissen und zeigt Perspektiven auf, die bisher weniger Gehör fanden. Im März 2024 erschien ihr Buch “Beklaute Frauen: Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte”.
Susanne Siegert von @keine.erinnerungskultur klärt auf Social Media über die NS-Vergangenheit vor der eigenen Haustüre auf. Auf ihren Kanälen spricht sie beispielsweise über die Geschichten der Häftlinge des ehemaligen KZ-Außenlagers in Mühldorf.
Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast
Unterrichtsimpulse zur Folge
Impulse aus dem Gespräch mit Leonie Schöler und Susanne Siegert:
TikTok-Videos für den Unterrichtseinstieg nutzen:
Kurzvideos von TikTok-Creatoren, die Geschichtsinhalte vermitteln, können für den Unterrichtseinstieg genutzt werden. Durch die Kürze und die eingängige Darstellung eignen sich die Videos gut, um Interesse bei Schülerinnen und Schülern zu wecken. Gleichzeitig geht mit der Darstellungsform immer eine Emotionalisierung, in Teilen auch Überwältigung, einher. Wer tiefer in dieses Thema einsteigen möchte, findet Hinweise im
Social-Media-Kommentarspalten im Unterricht aufgreifen:
Das Einbeziehen von Kommentarspalten in den Unterricht kann eine Diskussion über Debattenkultur im Internet, Hassrede und Polarisierung eröffnen. Außerdem können in diesem Kontext Themen wie Geschichtsrevisionismus besprochen werden, und die Lehrkraft kann für extremistische Codes sensibilisieren.
Public History in den Unterricht integrieren:
Die Schülerinnen und Schüler können aus ihrer Lebenswirklichkeit heraus eigene Fragen entwickeln und diesen nachgehen. Beispielsweise könnten sich Schülerinnen und Schüler, die Computerspiele spielen, fragen, wie bestimmte historische Ereignisse wie der Nationalsozialismus in einer Computerspielserie wie "Wolfenstein" dargestellt werden. Hintergrundinformationen liefert der Beitrag "
Accounts und Medien, die in der Folge erwähnt wurden:
Leonie Schöler (@heeyleonie) auf Externer Link: TikTok und Externer Link: Instagram
Susanne Siegert (@keine.erinnerungskultur) auf Externer Link: TikTok und Externer Link: Instagram
Leonie Schölers Buch "Externer Link: Beklaute Frauen"
Susanne Siegerts Podcast "Externer Link: Zeitzeug:nisse"
Redaktionelle Beiträge der bpb zu TikTok: