Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #2.3 Wissensvermittlung auf TikTok #2.2 Storytelling in der Lehrpraxis #2.1 Die Macht des Storytellings #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Nina Heinrich Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

Wie kann Storytelling in der Lehrpraxis genutzt werden? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt mit konkreten Beispielen, wo Storytelling seinen Unterricht bereichert.

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht bereichert. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549455

Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und in Kürze bei YouTube.

Wie lässt sich Storytelling konkret im Unterricht nutzen? Was macht Storytelling für den Bildungsprozess so attraktiv und gibt es Grenzen? In dieser Folge sprechen wir mit einem Geschichten-Enthusiast: dem Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume. Bob erzählt über die Rolle von Storytelling in seinem Leben und seiner Lehrpraxis, verrät euch, wie er Spiele und die Produktion von Podcasts im Unterricht einbindet und warum die Theater-AG seine Schülerinnen und Schüler verändert. Hört rein!

Folge #2 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.

Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast

QuellentextUnterrichtsimpulse

Impulse aus dem Gespräch mit Bob Blume

Externer Link: "Textura Spiel für den Geschichtsunterricht"

Das Spiel „Textura“ soll die narrative Kompetenz von Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht fördern und damit zugleich erworbenes Wissen vertiefen und anwendbar machen. Durch den modularen Aufbau sind die Anwendungen des Spiels flexibel, weshalb „Textura“ zu jedem Themenkomplex bzw. jeder Epoche und damit in jeder Schulart und Klasse eingesetzt werden kann.

Externer Link: App: WDR AR 1933 – 1945

Die App „WDR AR 1933-1945“ verfolgt den Ansatz, über Smartphone und Tablet Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer zu holen. Dazu verwendet die App eine spezielle Augmented-Reality-Technik, die zwischen realem Raum und virtuellen Bildern eine Verbindung schafft. Die Kamera des Smartphones oder Tablets nimmt dabei die Umgebung der App-Nutzer auf, wie etwa den Klassenraum. In diese Umgebung setzt die App dann ein Hologramm: Ein Interview mit einer Zeitzeugin zum Beispiel oder eine andere Simulation. Auf dem Bildschirm des Smartphones oder Tablets wirkt es dann, als ob sich die Zeitzeugin im gleichen Raum befände wie die Nutzer und Nutzerinnen.

Externer Link: Folge des Podcasts „Die Schule brennt“ von Bob Blume mit dem Gast Clemens Beisel

Im Gespräch mit Clemens Beisel spricht Bob Blume unter anderem über WhatsApp-Klassenchats und TikTok. Clemens Beisel arbeitet in der mobilen Jugendarbeit. Er geht in Schulen, bietet Workshops an und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für ihren Medienkonsum.

Bücher, die im Gespräch erwähnt werden:

  • „Die unendliche Geschichte“ - Michael Ende

  • „Faust I“ - Johann Wolfgang von Goethe

  • „Männer, die die Welt verbrennen“ - Christian Stöcker

Weiterführende Beiträge zur theaterpädagogischen Arbeit in der politischen Bildung:

Weitere Inhalte

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).