Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #2.3 Wissensvermittlung auf TikTok #2.2 Storytelling in der Lehrpraxis #2.1 Die Macht des Storytellings #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Nina Heinrich Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

In diesem Werkstatt-Gespräch ist die Narrationsforscherin Vera Spillner zu Gast. Sie erklärt, was Storytelling bedeutet und wie es in der Lehre eingesetzt werden kann.

Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner

Werkstatt-Gespräch – Storytelling & Bildung

Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner

In diesem Werkstatt-Gespräch ist die Narrationsforscherin Vera Spillner zu Gast. Sie erklärt, was Storytelling bedeutet und wie es im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549202

Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und in Kürze bei YouTube.

Storytelling als Buzzword begegnet einem in verschiedenen Kontexten. Aber was steht eigentlich hinter diesem Begriff und was hat Storytelling mit Bildung zu tun? Im Gespräch mit der Narrationsforscherin Vera Spillner erfahrt ihr, inwiefern Geschichten und Storytelling die Wissensvermittlung prägen und wie ihr als Lehrende und politische Bildner und Bildnerinnen Storytelling als Werkzeug nutzen können.Vera Spillner nimmt uns am "Roten Faden" mit in die Welt der Geschichten, erklärt Begriffe wie "Narrativ", "Narrative Didaktik" und "Ambiguitätstoleranz" und was Storytelling mit Märchen, Kochrezepten und Lehrplänen zu tun hat. Hört rein!

Folge #1 der zweiten Staffel des Podcasts "Werkstatt-Gespräch" zu Storytelling und Bildung.

Über Vera Spillner

Vera Spillner ist Professorin am Institut für angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule für Medien in Stuttgart. Das IANA versteht sich als interdisziplinäre Lehr-, Forschungs- und Kommunikationsplattform für anwendungsorientierte Erzähltheorie/Narratologie. Vera Spillners Forschungsgebiet umfasst: Lehren mit Storytelling, Narrative Didaktik und Verlagsstrategien. Sie ist Autorin des Buchs „Das Rotkäppchen-Prinzip: 10 Schritte zu einem unvergesslichen Vortrag, Seminar oder Unterricht“ (Springer Nature, Januar 2023).

Fragen, Kritik, Anregungen, weitere Geschichten? Ihr erreicht uns unter: E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de
Mehr zum Thema gibt es auch auf: Externer Link: bpb.de/werkstatt-podcast

Unterrichtsimpulse

Impulse aus dem Gespräch mit Vera Spillner

  • Den Unterrichtsverlauf auf einem Rollenspiel aufbauen: So wie Vera Spillner den Alltag in einem Verlagsbetrieb nachahmt, können auch andere Szenarien entwickelt werden. Zum Beispiel eignet sich diese Methode gut für den Geschichtsunterricht – Schülerinnen und Schüler können das Leben historischer Figuren recherchieren und anschließend spielerisch deren mögliche Verhaltensweisen während eines historischen Ereignisses nachspielen.

  • Ein Planspiel für den Unterricht entwickeln: Das Planspiel "Model United Nations" ist den meisten ein Begriff - das berühmte Simulationsspiel, bei dem die Arbeit der Vereinten Nationen nachgestellt wird. Vera Spillners Beispiel, in dem sie als junge Austauschschülerin an einer amerikanischen Highschool plötzlich zur Aktienanlegerin im Jahr 1929 wurde, erinnert daran und zeigt, wie vielfältig dieses Prinzip auf unterschiedliche Themen angewandt werden kann – vor allem, um politische und wirtschaftliche Prozesse begreifbar zu machen.

Weiterführende Inhalte für den Unterricht

Externer Link: Digital Storytelling: Geschichten und ihre Botschaft

Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterial vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz für die Sekundarstufe. Geeignet für den Sachunterricht, sowie die Fächer Politik, Deutsch, Biologie und Kunst.

Externer Link: Storytelling in der Lehre einsetzen

Artikel und Medien der Technischen Universität Darmstadt mit Beispielen zum Einsatz von Storytelling.

Externer Link: Storytelling im Unterricht - Einführung und Konzept für den Unterricht

Die Unterrichtseinheit des IFAK (Institut für angewandte Kindermedienforschung) ist für Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule und darüber hinaus geeignet und hat eine ungefähre Dauer von 90 Min.

Redaktionelle Beiträge der Werkstatt zum Thema Storytelling

Weitere Inhalte

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).