Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus | Bildungsalltag | bpb.de

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus Live-Podcast zu Meinungsmanipulation im Netz durch künstliche Intelligenz

Die Manipulation von Bildern und Videos im Netz wird durch KI-Technologien immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das besprechen wir mit Gästen beim Live-Podcast in Berlin.

Auf diesem Bild steht: KI & Bildung. Werkstatt-Gespräch. Am 25.04.24 live in Berlin. Zu Gast: Josephine Schmitt & Rainer Rehak. Unten links ist das Logo von werkstatt.bpb.de zu sehen, in der Bildmitte eine Illustration.
(bpb)
Datum der Veranstaltung Donnerstag, 25. April 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 18:30 – 20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Ahoy! Berlin (Raum Casablanca), Wattstraße 11, 13355 Berlin

Veranstalter:
Redaktion Interner Link: werkstatt.bpb.de

Zielgruppe:
Lehrende, außerschulisch Bildende

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

.

Hinweise zur Teilnahme:
Sie wollen am Live-Podcast teilnehmen? Dann melden Sie sich noch bis zum 22. April 2024 an. Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmende begrenzt.

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Werkstatt

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak

Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen.…

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Podcast

Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus

Der Podcast „Dimensionen des aktuellen Rechtsextremismus“ spricht in insgesamt 11 Folgen die großen Fragen an, die mit Blick auf den Rechtsextremismus im Jahr 2024 aktuell im Raum stehen.