Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Stories that Move: Update der Online-Toolbox gegen Diskriminierung | Gesellschaft der Vielfalt | bpb.de

Gesellschaft der Vielfalt Stories that Move: Update der Online-Toolbox gegen Diskriminierung KonterBUNT: App gegen Stammtischparolen Bewegtes Wissen – Digitale Unterrichtsmaterialien für eine Gesellschaft im stetigen Wandel Interreligiöse Medienarbeit Lehrendenbildung stärker auf Diversität ausrichten Diversität in der Ausbildung von Lehrenden Strukturellem Rassismus entgegentreten Dialog macht Schule: Vielfalt leben und Demokratie stärken Vorurteilsbewusste Bildung von Anfang an How-to: Vielfalt in Texten erzählen 3x3 zu Vielfalt in der Bildung Heterogenität in Schule und Unterricht Diversität in Schulkollegien How-to: Vielfalt in Bildern erzählen Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie Diversität durch Mobilität Stories that Move: Online-Toolbox gegen Diskriminierung Intersektionalität und Diversität: Drei Thesen aus der Bildungsforschung Vielfalt-Mediathek: Bildung gegen Menschenfeindlichkeit Lernen und Lehren in einer Gesellschaft der Vielfalt Rassismus nach Lehrplan

Stories that Move: Update der Online-Toolbox gegen Diskriminierung

Philine Janus

/ 4 Minuten zu lesen

Wie lassen sich Themen wie Diskriminierung, Ausgrenzung und Hate Speech im Unterricht behandeln? Die Online-Toolbox "Stories that Move" liefert Materialien für die Bildungsarbeit.

Die Plattform "Stories that Move" stellt Unterrichtsmaterialien gegen Diskriminierung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verfügung. (© Anne Frank Haus Amsterdam)

2017 haben wir an Interner Link: dieser Stelle von der Online-Toolbox "Stories that Move" berichtet. Sieben Jahre später sind die Themen Diskriminierung, Ausgrenzung und Hate Speech aktueller denn je. Wir haben beim Anne Frank Zentrum, das für die Inhalte der Toolbox verantwortlich ist, nachgefragt, wie die Materialien seit der Veröffentlichung weiterentwickelt wurden.

Über die Toolbox "Stories that Move"

Externer Link: Stories that Move ist ein Online-Lernangebot gegen Diskriminierung. Die Seite bietet für Lehrende in der schulischen wie außerschulischen Bildung Unterrichtsmaterialien zu den Diskriminierungsformen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung von Musliminnen und Muslimen, Sinti und Roma und LGBTQI+ (Lesbian/Lesbisch, Gay/Schwul, Bisexuell, Transgender, Queer, Intersexuell und weitere Orientierungen) an.

Die Toolbox verfolgt das Ziel, online wie offline eine sichere Lernumgebung zu schaffen, in der über sensible Themen gesprochen werden kann. Schülerinnen und Schüler sollen dabei ermutigt werden, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Meinungen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.

werkstatt.bpb.de: Was ist das Besondere an der Online-Toolbox "Stories that Move"?

Anne Frank Zentrum: Mithilfe der Toolbox können Schulklassen über Diskriminierung sprechen, ohne dass betroffene Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Diskriminierungserfahrungen teilen müssen. Die Schülerinnen und Schüler können anhand der Erzählungen der Jugendlichen in den Videos in einen Austausch treten. Darüber hinaus motiviert Stories that Move die Jugendlichen, sich nicht nur mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen, sondern auch ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren und sich aktiv für eine plurale Gesellschaft einzusetzen.

werkstatt.bpb.de: Wie hat sich "Stories that Move" in den letzten Jahren verändert, welche Funktionen kamen hinzu oder fielen weg?

Anne Frank Zentrum: "Stories that Move" wurde im September 2023 in einer überarbeiteten Version neu aufgelegt. Dabei wurde die Toolbox mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen aktualisiert, um ihr ein frischeres Aussehen und eine höhere Benutzerfreundlichkeit zu verleihen. Die Unterrichtseinheiten sind kurzweiliger. Statt sich von Seite zu Seite durchzuklicken, kann man nun durch die Fragen blättern. Auch ist die Toolbox jetzt auf einem Smartphone oder Tablet genauso gut zu bedienen wie auf einem Laptop. Das ermöglicht einen flexibleren Einsatz der Materialien. Nicht zuletzt ist das neue Design für Menschen mit Sehbehinderungen leichter zu bedienen und entspricht den neuesten Richtlinien zur Barrierefreiheit.

Bereits 2022 war die Toolbox um eine spanische und katalanische Version ergänzt worden. Die erhöhte Mehrsprachigkeit des Online-Lernmaterials hat auch unsere Zielgruppen erweitert: Ursprünglich wurde die Toolbox für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und der politischen Bildung konzipiert, nun erstreckt sich das Spektrum auch auf den Fremdsprachenunterricht. Die Materialien sind jetzt in neun Sprachen verfügbar: Deutsch, Niederländisch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Katalanisch, Ungarisch, Slowenisch und Ukrainisch.

werkstatt.bpb.de: Gibt es auch Neuerungen über die reine Funktionalität hinaus?

Anne Frank Zentrum: Die Materialien werden beispielsweise in Vorbereitungsseminaren für Begegnungsreisen eingesetzt und tragen so mit dazu bei, Brücken zu bauen und Jugendliche dazu zu ermutigen, ihre Erfahrungen im Umgang mit Diskriminierung und Diversität auszutauschen. Zudem haben wir nach Gesprächen mit jungen Beraterinnen und Beratern sowie Pädagogen und Pädagoginnen kleine, aber wichtige inhaltliche Änderungen vorgenommen. Die Beispiele der Werbeanzeigen im Modul "Medien kritisch nutzen" wurden erneuert und im Modul "Diskriminierung begegnen" sind neue Videos dazugekommen. Jetzt teilen junge Menschen aus Spanien, der Slowakei, der Ukraine und den Niederlanden ihre Erfahrungen. Sie sprechen zum Beispiel über das Eintreten für LGBTQI+-Rechte, Diskriminierung aufgrund des Aussehens, Rassismus bei der Wohnungssuche und wie man sich davon nicht unterkriegen lässt.

werkstatt.bpb.de: Was hat sich für Lehrkräfte geändert?

Anne Frank Zentrum: Die Benutzeroberfläche für Lehrkräfte wurde ebenfalls aktualisiert. Die bereits erstellten Klassen sind immer noch vorhanden, und Lehrkräfte können ihren Unterricht damit fortsetzen. Wenn etwas während der Verwendung von Stories that Move im Unterricht unklar ist, kann nun auf das Info-Icon neben einer Aufgabe geklickt werden, um mehr zu erfahren. Außerdem wird es zeitnah neue Handbücher für Lehrkräfte geben.

werkstatt.bpb.de: Wie wurde die Weiterentwicklung von Stories that Move vorangetrieben?

Anne Frank Zentrum: Die Entwicklung neuer Inhalte, wie z.B. neue Geschichten oder pädagogische Leitfäden, wurde von dem Lehrkräfte-Team des Anne Frank Haus Amsterdam unterstützt. Bei der Überarbeitung der Online-Toolbox stand ein Team von 15 Lehrkräften aus dem Sekundar- und Berufsschulbereich mit professionellem Rat zur Seite. Das Team hat die Lektionen und Module getestet und sich die bestehenden Handbücher angesehen. Die Teammitglieder berieten uns darüber, was sie benötigten, um die Toolbox einsetzen zu können.

Eine Gruppe junger Erwachsener im Alter von 16 bis 18 Jahren, bestehend aus Freiwilligendienstleistenden des Anne Frank Hauses und Schülerinnen und Schülern der Internationalen Schule in Amsterdam, beriet uns schließlich über die Verwendung neuer Werbeanzeigen im Modul "Medien kritisch nutzen".

Link:

Externer Link: https://www.storiesthatmove.org/de/

Zielgruppe:

Lehrende, Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren

Art des Angebots:

Online-Lernangebot, Lehr- und Lernmaterial

Anbieter:

Externer Link: Anne Frank Haus Amsterdam, Externer Link: Anne Frank Zentrum, Externer Link: Eagerly, Externer Link: The International School of Amsterdam, Externer Link: Zachor, Externer Link: erinnern.at

Finanzierung:

Externer Link: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), Externer Link: Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission

Weitere Inhalte

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).