Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Werkstatt-Gespräch | Bildungsalltag | bpb.de

Werkstatt-Gespräch

Für die zweite Staffel des Podcasts Werkstatt-Gespräch tauchen wir ein in die Welt der Geschichten: Wie können Lehrende und politische Bildner Storytelling als Werkzeug in ihrer Unterrichtspraxis nutzen? Geschichten sind nicht nur Unterhaltung, sie sind auch mächtige Werkzeuge. Sie prägen unsere Wahrnehmung der Welt, vertiefen unser Verständnis für komplexe Themen und beeinflussen unser Denken und Handeln. Wie erzählen wir die Welt und welche Geschichten braucht es für gute Bildung? Wie verändert sich der Schulalltag in Zeiten multipler Krisen und welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung dominanter Narrative? Über all das sprechen Philine Janus aus der Werkstatt-Redaktion und die Journalistin Nina Heinrich mit ihren Gästen: vom Bildungsinfluencer bis zur Netzaktivistin.
Zu jeder Folge gibt es Unterrichtsimpulse für die Bildungspraxis.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und bei Externer Link: YouTube.

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Hi, AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft

Das Zusammenleben von Menschen und humanoiden Robotern ist längst keine Science-Fiction mehr und wird in Zukunft alltäglich sein. Wie werden diese Beziehungen den Menschen verändern? Isa Willingers…

Werkstatt

KI und maschinelles Lernen

Chatbots, Prognosen, automatisierte Leistungs- und Lernempfehlungen - KI-gestützte Technologien sind ein Merkmal zeitgemäßer Bildung. Der Themenschwerpunkt stellt Chancen wie Risiken dar.