Entwickelt zur Förderung von Digitalkompetenzen thematisieren
Die Materialien im Einsatz
Innerhalb der Ausprobiert-Aktion kamen die Materialien in sechs Bundesländern zum Einsatz. In Berufsschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und in der außerschulischen Bildung setzten die Lehrenden sie hauptsächlich in Sekundarstufe I und II sowie für Weiterbildungen ein. Die Gruppengrößen lagen dabei meist zwischen 15 und 32 Schülerinnen und Schülern, aber auch in einer kleineren Gruppe von ca. fünf Personen wurde mit dem Material gearbeitet.
Digitalisierung als Unterrichtsthema
Einige Testerinnen und Tester gaben an, sich bereits intensiv mit der Thematik Digitalisierung auseinandergesetzt zu haben – andere beschrieben ihr Wissen als grundlegend. Insbesondere sei das Thema der digitalen Transformation durch den alltäglichen Gebrauch digitaler Medien speziell auf Seiten der Schülerinnen und Schüler präsent.
Die Arbeitsblätter und dazugehörigen Methoden wurden in einigen Klassen innerhalb des Politikunterrichts nach dem vorgeschlagenen Ablauf tiefgreifend und ausführlich eingesetzt. Andere Lehrende nutzten die Materialien und die dort enthaltenen Hintergrundtexte als eigene Informationsquelle wie auch als Impuls und Ergänzung für den Unterricht.
Fehlender Themenbereich im Lehrplan
Die meisten Lehrenden sahen einen klaren Mehrwert in der Beschäftigung mit dem digitalen Wandel und seinen gesellschaftspolitischen Implikationen für die politische Bildung. Sie nahmen die Inhalte als sehr bereichernd und umfassend wahr.
Da der Themenkomplex Digitalisierung innerhalb der Lehrpläne jedoch nicht oder kaum Erwähnung findet, gestalte sich die Einbettung der Materialien in den Unterricht teils schwierig. Gleichzeitig hoben einige Testerinnen und Tester hervor, dass sie durch den Einbezug der Materialien diese inhaltliche Lücke füllen konnten.
Einigen der Testerinnen und Testern fehlte innerhalb der Materialien der Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen und Klimaaspekten. Sie schlugen als spannende ergänzende Themenbereiche beispielsweise den Energieverbrauch von Datenanwendungen und die Thematisierung von Menschenrechten in Bezug auf Produktion und Entsorgung von Hardware vor.
Anpassungsfähige Inhalte durch editierbare Dateien
In der Methodik nahmen die Lehrenden die Materialien durch die vorgeschlagenen Stundenabläufe als arbeitserleichternd wahr. Einige hätten sich an dieser Stelle zusätzlich noch alternative Vorschläge gewünscht.
Insgesamt betonten die Lehrkräfte, dass die Methoden die Meinungsbildung der Lernenden anregten und Diskussionen beförderten.
Als sehr überzeugend wurde die Möglichkeit der Anpassung der Materialien hervorgehoben. Alle Materialien stehen als
Als positiv hervorgehoben wurde auch der methodische Fokus auf die Einbindung der eigenen Smartphones der Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung der Aufgaben. Die Integration von weiteren kreativen digitalen Tools, z.B. Quiz, wurde als potenziell gewinnbringend vorgeschlagen.