Was bedeutet Multiperspektivität im Geschichtsunterricht? Wie und aus welcher Perspektive historische Inhalte im schulischen Kontext vermittelt werden, ist nicht von den gesellschaftspolitischen Umständen und Traditionen des jeweiligen Landes zu trennen. Auch innerhalb Europas gibt es keine einheitliche Geschichtserzählung – unterschiedliche nationalstaatliche Narrative prägen die schulische Vermittlung historischer Inhalte.
Das klassische, analoge Geschichtsbuch bildet daher selten alle potenziellen Perspektiven auf Ereignisse oder historische Epochen ab. Hier kann die Bildungsplattform Historiana mit digitalen Inhalten unterstützen.
Historiana versteht sich als ein ergänzendes Angebot zum Geschichtsunterricht in Europa. Auf der Bildungsplattform werden frei verfügbare Inhalte für historisches Lernen, Module für den Unterricht, Vorschläge für Lernaktivitäten und digitale Lernwerkzeuge bereitgestellt. Sie richtet sich an Lehrende und Lernende, die auf der Suche nach Inhalten, Material und Quellen für den Geschichtsunterricht sind. Als interaktive, multimediale Online-Plattform hat Historiana zum Ziel, das Lehren übergreifender Themen der europäischen Geschichte zu ermöglichen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist ein Anliegen der Plattform, möglichst verschiedene Perspektiven auf die innereuropäische Geschichte durch digitale Lehrmaterialien zugänglich zu machen.
In den Geschichtswissenschaften spricht man in diesem Zusammenhang vom Begriff der Multiperspektivität: die Erschließung historischer Sachverhalte anhand unterschiedlicher Quellen aus möglichst verschiedenen Perspektiven. Die Inhalte auf Historiana wurden unter ebendieser Maßgabe von Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktikern entwickelt. Laut Selbstbeschreibung der Plattform waren dabei Historikerinnen und Historiker aus mehr als 30 Ländern beteiligt.
Mit dem Bereitstellen multiperspektivischer Quellen und Materialien sollen Kontroversität und Pluralität im Geschichtsunterricht gefördert werden. Einige der Materialien lassen sich auch im Politik- und Geografieunterricht verwenden. Da die Sprache der Seite und eines Großteils der Materialien Englisch ist, können die Inhalte auch für den Englisch-Unterricht von Nutzen sein.
Aufbau und Nutzung der Seite
Die Inhalte der Plattform stehen zur freien Nutzung unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY bereit. Ausschließlich für die Funktion des E-Activity Builders – ein Tool, mit dem sich Lehrmaterialien erstellen lassen – ist eine Anmeldung bei der Plattform notwendig. Die Anmeldung ist kostenfrei und erfolgt über eine E-Mail-Adresse und einem selbstgewählten Passwort.
Die Seite gliedert sich in vier Hauptbereiche: Historical Content, Teaching und Learning, Search Sources und den E-Activity Builder:
Der Bereich Historical Content (historische Inhalte) umfasst eine umfangreiche Sammlung historischer Quellen und Inhalte, die in die Untereinheiten Key moments, Viewpoints, Units, Source Collections (Schlüsselmomente, Gesichtspunkte, Einheiten, Quellensammlungen) gegliedert sind.
In der Rubrik Viewpoints (Gesichtspunkte) werden geschichtliche Ereignisse anhand unterschiedlicher Betrachtungsweisen erfahrbar gemacht. Zum Beispiel wird das Thema des gewaltsamen Konflikts in Nordirland in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter dem Titel Externer Link: „Borders and Self-Determination: Northern Ireland“ (Grenzen und Selbstbestimmung: Nordirland) in einer Sammlung von 17 Ausschnitten aus politischen Reden, Songtexten und Zeitungsartikeln dargestellt.
In dem Bereich Source Collections (Quellensammlungen) gibt es unter anderem eine Sammlung mit dem Titel Externer Link: „Visual Representations of Women at Work" zu entdecken. 84 Bilder und Darstellungen zeigen die Arbeit von Frauen verschiedener Kulturen zu verschiedenen Zeiten.