Oliver Baumann-Gibbon studierte Kommunikationswissenschaften, Politik und Betriebswirtschaft. Danach folgten Stationen u.a. beim ZDF und der Bertelsmann Stiftung. Heute ist er Co-Geschäftsführer der Kooperative Berlin Medienproduktion KBM GmbH. Bei der Kooperative ist 2011 auf seine Initiative hin das Projekt werkstatt.bpb.de in Zusammenarbeit mit der bpb entstanden.
Sheherazade Becker hat Geschichte und Germanistik studiert, mit dem Master of Arts abgeschlossen und dann auch gleich ein Volontariat im Literarischen Zentrum Göttingen für Literaturmanagement gemacht. Seit 2018 koordiniert Sheherazade die Projekte und das Team der Jugendkonferenz TINCON als Projektleitung. Sie umgibt sich also mit Digital- und Popkultur, unterstützt junge Menschen Ihre Themen in die Öffentlichkeit zu tragen und spricht vor Erwachsenen, um denen diese Themen näher zu bringen.
Amanda Brennan ist Redaktionsleitung der außerschulischen Bildungsinitiative MESH Collective. Gemeinsam mit reichweitenstarken Creator*innen holt sie gesellschaftspolitische Themen für junge Menschen auf den Radar. Ziel ist es, die großen Fragen unserer Zeit greifbar zu machen und Jugendlichen so zu ermöglichen eine eigene kritische Haltung zu finden. Amanda hat an der Universität Wien und der Manchester Metropolitan University Film- und Medienwissenschaften studiert.
Jacob Chammon ist geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung. Er war Schulleiter der Deutsch Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Berlin und hat dort den Entwicklungsprozess zu einer digitalen Schule erfolgreich gestaltet. Dabei konnte er auf seine Erfahrungen aus Dänemark zurückgreifen, wo er als Berater und Coach für Schulleitungen und Schulverwaltungen tätig war. Als ausgebildeter Lehrer hat er zudem zahlreiche didaktische Bücher und Unterrichtsmaterialien veröffentlicht.
Julia Hastädt ist Lehrerin am John-Brinckman-Gymnasium Güstrow und Verantwortliche für die Medienbildung sowie die Berufs- und Studienorientierung an ihrer Schule.
Nina Heinrich ist Kulturwissenschaftlerin und -managerin. Sie initiierte ein internationales Festival für Webserien und kam nach einer Phase als freie Autorin und Leiterin für Medienprojekte vor allem für die Zielgruppe junger Menschen dann zur Kooperative Berlin Medienproduktion KBM GmbH. Dort ist sie heute als Redaktionsleiterin bei werkstatt.bpb.de.
Katrin Hünemörder ist politische Bildnerin und Projektmanagerin und seit 1999 in der außerschulischen Jugendbildung in Europa und Lateinamerika unterwegs. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind digitale Organisationsentwicklung in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Bei mediale pfade arbeitet sie an der Schnittstelle von politischer Bildung, kultureller Bildung und Medienbildung und ist spezialisiert in digitaler Formatentwicklung.
Ole Jantschek ist Bundestutor und Pädagogischer Leiter der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et). Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf diversitätsbewusster Demokratiebildung und politischer Medienbildung. Dabei verantwortet er unter anderem Projekte, die sich mit den Folgen der Digitalisierung für Gesellschaft und Demokratie auseinandersetzen und innovative Formate der politischen Jugendbildung entwickeln.
Verena Lucia Nägel arbeitet im Team der Digitalen Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und ist dort unter anderem für das Visual History Archive der USC Shoah Foundation und das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies zuständig. Außerdem wirkt sie an der Konzeption und Entwicklung von digitalen Lern- und Lehranwendungen und Archivumgebungen mit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Oral History, Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust, Erziehung nach und über Auschwitz in Deutschland, Geschichtspolitik, Digital Humanities.
Anja Neubert ist Geschichtsdidaktikerin an der Universität Leipzig und ist insbesondere in der Aus- und Weiterbildung von Geschichtslehrkräften tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der digitalen Geschichtskultur.
Tim Schmalfeldt ist Referent in der Online-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung und seit 2013 Projektverantwortlicher für werkstatt.bpb.de. Der studierte Kulturwissenschaftler lebt in Berlin und war zuvor als freier Lektor und Redakteur für öffentliche Institutionen, Publikums- und Bildungsverlage tätig.
Jan Vedder ist Lehrer und Mitglied des Didaktik-Teams an einer Oberschule in der Region Hannover, ehemaliger pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar und Mitgründer der Plattform STUDYPOINT teacher. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schul- und Unterrichtsentwicklung rund um das 'Lernen unter den Bedingungen der Digitalität' und einer 'Schule im Wandel’. An seiner Schule unterstützt er den Prozess der Schulentwicklung an seiner Schule ist darüberhinaus als Referent zu Themen der Schulentwicklung in Deutschland unterwegs.