Newsletter Juli 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
ereignisreiche zwei Monate liegen hinter uns und mit einem School's-out-Newsletter passend zum Beginn der Schulferien in vielen Bundesländern melden wir uns wieder mit interessanten Inhalten, die wir Ihnen für die Sommerzeit empfehlen wollen.
Anfang Mai fand in Berlin unter dem Motto "Was kommt, was bleibt?" unsere Jubiläumsveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen der Werkstatt statt. Rund 80 Teilnehmende waren digital und vor Ort bei unserer Mikrokonferenz dabei und haben mit spannenden Speakerinnen und Speakern Fragen zur Zukunft der Bildung im digitalen Wandel erläutert. Auf Externer Link: YouTube können Sie sich die Aufzeichnung des Livestreams anschauen. In unserem Interner Link: Rückblick auf Externer Link: werkstatt.bpb.de gibt es die Highlights zum Nachlesen.
Auch die Arbeit in unserer Redaktion ging weiter. Dazu einige Empfehlungen:
In einem Interner Link: Interview stellen wir die Plattform offene-geschichte.de und das dahinterstehende didaktische Konzept vor. In der Reihe "Bildungshacks" gibt Ihnen unsere Moderatorin Filli Montag zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Praxis in zwei neuen Folgen Tipps zu den Themen Interner Link: Friedenspädagogik und Interner Link: Digitale Inklusion im Unterricht.
Und in unserem Schwerpunkt zu maschinellem Lernen haben wir ein Interner Link: Interview mit der Wissenschaftlerin Sophie Jentzsch zu der Frage geführt, ob Künstliche Intelligenz Moral besitzen kann und wie das im Kontext von Schule zu bewerten ist.
Wie immer: Viel Freude beim Stöbern und bleiben Sie gesund!
Die Werkstatt-Redaktion
PS: Auf Externer Link: Instagram starten wir demnächst eine kleine Sommer-Reihe, halten Sie gerne danach Ausschau!