Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Start ins digitale Bildungsjahr 2022 mit KI und Praxistests | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #2.6 Schulalltag in Zeiten multipler Krisen #2.5 Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung #2.4 Identitätsbildung durch Storytelling #2.3 Wissensvermittlung auf TikTok #2.2 Storytelling in der Lehrpraxis #2.1 Die Macht des Storytellings #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

Start ins digitale Bildungsjahr 2022 mit KI und Praxistests

Nina Heinrich

/ 5 Minuten zu lesen

Pünktlich zum Jahresende lassen wir die Themen, Veranstaltungen und Impulsgebenden, die unser Angebot während der letzten zwölf Monate prägten, nochmal Revue passieren - außerdem möchten wir auf neue Projekte bei werkstatt.bpb.de schauen und einen ersten Blick auf das digitale Bildungsjahr 2022 werfen.

Im Jahr 2022 wird es bei werkstatt.bpb.de vor allem um Künstliche Intelligenz gehen. (Violeta Martinez) Lizenz: cc by-sa/4.0/deed.de

Das vergangene Jahr startete wie 2020 geendet hatte – im Zeichen der Corona-Pandemie. Die Schulen waren geschlossen, der Begriff der "Zoom-Fatigue" machte mit dem beginnenden Frühjahr auch in der Bildungswelt die Runde. Und je länger sie anhielt, desto stärker brachte die Coronakrise gerade in den Schulen bestehende Probleme wie unter einem Brennglas zum Vorschein, so etwa in punkto Bildungsgerechtigkeit, bei der noch immer mangelhaften digitalen Infrastruktur, aber auch, was Defizite in der Digital- und Medienkompetenz von Lehrenden betrifft.

Für Methodentipps in der digitalen Lehre ist bei werkstatt.bpb.de Anfang des Jahres ein neues Videoformat gestartet: Nun schon zehn Folgen lang spricht unsere "Interner Link: Bildungshacks"-Moderatorin Filli Montag monatlich mit Expertinnen und Experten der digitalen Bildungslandschaft über die Gestaltung zeitgemäßen Unterrichts. Es ging bisher um Lernspiele, Social Media, Online-Journalismus, Erinnerungskultur, Escape Games und vieles mehr.

Der weitgehende Umzug ins Digitale hat werkstatt.bpb.de auch im vergangenen Jahr nicht davon abgehalten, sich mit der Bildungs-Community zu treffen, schulisch und außerschulisch Lehrende digital zusammenzutrommeln und in Bildungssalons, vor allem aber bei der Konferenz Interner Link: Werkstatt.Con darüber zu sprechen, wie Corona die Bildungslandschaft nachhaltig geprägt und auch verändert hat. Im Vorfeld der Diskussionsveranstaltung haben wir uns in Workshops aktuellen Themen der digitalen Lehre gewidmet: dem Gamebased Learning, der digitalen Kunst- und Kulturvermittlung und dem intergenerationalen Lernen.

Schwerpunktthema der zweiten Jahreshälfte war die Bundestagswahl – beziehungsweise der Wahlkampf, der noch mehr als sonst nicht nur auf Plakaten in den Straßen stattgefunden hat, sondern auch in den sozialen Netzwerken. Wie diese Art der digitalen öffentlichen Diskurse die Meinungsbildung junger Menschen beeinflussen und was das für politische Bildnerinnen und Bildner bedeutet, haben wir uns im Themenschwerpunkt "Interner Link: Digitalisierte Demokratie" genauer angesehen. In Interviews und Gastbeiträgen ging es um die Online-Nachrichtennutzung bei Jugendlichen, wurde hinter die Kulissen von Journalismus-Workshops geblickt. Wir haben Projekte vorgestellt wie die Webportale "so geht MEDIEN" und "nachrichtenleicht" und uns angesehen, welche Rolle Politik auf der Plattform TikTok inzwischen spielt.

Das Highlight des Jahres: Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung ist im November 2021 zehn Jahre alt geworden. Und als wäre es geplant gewesen, wurden auf Twitter gleichzeitig die 10.000 Follower geknackt.

Im nun kommenden elften Projektjahr geht es ein Stück weit "back to the roots", denn der Angebotsbereich "Interner Link: Ausprobiert" wird zu neuem Leben erweckt. Dieser hat eine Weile geruht, um Platz für redaktionelle Entwicklungen zu machen. Doch ab nächstem Jahr lassen wir Lehrende wieder digitale Bildungsmaterialien der bpb testen. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Themenbereich Künstliche Intelligenz in der Bildung.

Nachdem wir die Jubiläumsveranstaltung verschieben mussten, soll diese (falls uns Corona-Varianten keinen Strich durch die Rechnung machen) hoffentlich am 5. Mai 2022 nachholt werden – vor Ort, live und in Farbe. Voraussichtlich mit dabei sein werden: die Lehrerin Bahar Aslan, Victoria und Johanna vom Instagram-Kanal jung&politisch, der politische Bildner Ole Jantschek, die Lernraum-Architektin Mandana Sedighi und viele mehr.

Bis es soweit ist, gibt es andere spannende Bildungsveranstaltungen, die wir Ihnen für die erste Jahreshälfte 2022 empfehlen möchten:

Externer Link: Interaktive Fachkonferenz zum DigitalPakt Schule
Darum geht's: In den letzten zwei Jahren hat die Digitalisierung im Schulwesen zweifellos einen enormen Schub erfahren. Doch noch immer gibt es zahlreiche Herausforderungen beim "Digitalpakt Schule". Stichworte sind unter anderem zögerlicher Mittelabfluss, technische Umsetzbarkeit und datenschutzrechtliche Vorgaben. Auf der Konferenz erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können.
Datum: 26.01.2022

Externer Link: LEARNTEC 2022
Darum geht's: Auf der Fachkonferenz mit dem Schwerpunkt E-Learning werden digitale Lerntrends vorgestellt: Zum Beispiel Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality.
Datum: 31.05.2022 – 02.06.2022 (wurde von Ende Januar auf diesen neuen Termin verschoben)

Externer Link: Inverted Classroom and Beyond 2022
Darum geht's: In ihrem elften Jahr verbindet sich die Tagung mit dem Tag der Lehre an der Universität Paderborn und will zu einem internationalen Austausch beitragen. Das Inverted-Classroom-Modell (ICM) steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Die Tagung will eine Möglichkeit bieten, diese und andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten. Auf diese Weise sollen Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen.
Datum: 22.02.2022 & 23.02.2022

Externer Link: Bitkom
Darum geht's: Die Bildungskonferenz des Branchenverbands bitkom vernetzt virtuell Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis und Wissenschaft und nimmt sich vor, digitale Visionen für die gesamte Bildungskette zu entwickeln. Themen sind unter anderem Lebenslanges Lernen, Künstliche Intelligenz, Smart Schools, Learning Analytics und EdTechs.
Datum: 09.03.2022 & 10.03.2022

Externer Link: Online-Workshop zu Open Educational Resources
Darum geht's: Sie suchen frei zugängliches Bildungsmaterial, das Sie in der Lehre einsetzen können? Oder Bilder und Videos zur Veranschaulichung, deren Nutzung urheberrechtlich eindeutig geklärt ist? Diese Möglichkeiten bieten Open Educational Resources (OER). Im Workshop der FH Bielefeld erfahren Sie, was OER genau sind, wo Sie OER finden und was Sie bei der Verwendung von OER in Ihrer Lehre beachten müssen.
Datum: 17.03.2022

Externer Link: Didacta Bildungsmesse 2022
Darum geht's: Die Fachmesse gibt einen Einblick in das Bildungswesen von der frühkindlichen über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein Fortbildungsprogramm für Lehrende ergänzt das Angebot der Ausstellung. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur Konferenz, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.
Datum: 22.03.2022 – 26.03.2022

Externer Link: Mensch – Maschine – Kultur – Bildung
Darum geht's: Die Tagung widmet sich dem Leben mit KI, selbstlernenden Computersystemen und Robotern. Sie gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und Technologie und diskutiert kulturelle Fragen zu den Auswirkungen auf unsere Zukunft: Welche ethisch-moralischen Fragestellungen müssen bearbeitet werden? Welche kulturellen, rechtlichen und politischen Entscheidungen müssen getroffen werden? Wie kann das Thema KI Einzug in die Kulturelle (Medien-)Bildung halten und eine aktive Einflussnahme auf Entscheidungsfelder durch Kultur und Gesellschaft gestaltet werden?
Datum: 04.05.2022 & 05.05.2022

Externer Link: re:publica 2022
Darum geht's: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz bilden einen Querschnitt unserer (digitalen) Gesellschaft. Zu ihnen gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Hackerkulturen, NGOs, Medien und Marketing sowie Bloggerinnen und Blogger, Aktivistinnen und Aktivisten, Künstlerinnen und Künstler, Social-Media-Expertinnen und -Experten. Das Motto im kommenden Jahr lautet "Any way the wind blows", was als Verneigung vor dem Irrationalen und Unbeherrschbaren in der digitalen Gesellschaft gemeint ist.
Datum: 08.06.2022 – 10.06.2022

Externer Link: Bildung und digitaler Kapitalismus
Darum geht's: Die Tagung wendet sich in interdisziplinärer Perspektive an interessierte Kolleginnen und Kollegen in Wissenschaft, Bildungspraxis, Fortbildung und Bildungsadministration. Neben Impulsvorträgen, Beispielen aus der Bildungsarbeit und einer Podiumsrunde gibt es viel Raum für Diskussion und Austausch (Barcamps). Es geht um Wirtschaftliche Zusammenhänge und Zukunftsmodelle, pädagogische Praxis und Überlegungen zu verbesserter Bildungsgerechtigkeit
Datum: 20.06.2022 & 21.06.2022

Weitere Inhalte

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.