Digitalisierung auf dem Land | bpb.de

In Zeiten steigender Mieten wird das Land als Lebensraum immer attraktiver. Doch birgt der Bildungsbereich dort die gleichen Chancen für Lehrende und Lernende wie in den Zentren des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens? In diesem Schwerpunkt ergründen wir, wie es um die Digitalisierung im ländlichen Raum steht, sprechen mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort und lernen innovative Projektideen zur digitalen Entwicklung fern der Metropolen kennen.

Ein junger Mann steht alleine in einer verlassenen Umgebung und schaut auf sein Smartphone. Im Hintergrund sind die Umrisse von Bergen zu erkennen.

Postdigitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen

Welche Rolle spielt das Digitale für Jugendliche, wenn die digitale Infrastruktur nur schwach ausgeprägt ist? Unsere Gastautorin Viktoria Flasche wirft einen Blick auf ländliche digitale Jugendkultur.

Viktoria Flasche

/ 7 Minuten zu lesen

Luftaufnahme von einem altes Backsteinhaus, vor dem zwei Menschen auf einer Bank sitzen. Die Menschen und das Haus sind von Wiesen umgeben.

Im Austausch vor Ort – der Projekthof Karnitz

Wie kann ein alter Bauernhof zu einem lebendigen Bildungs- und Begegnungsort werden? Darüber spricht Joachim Borner vom Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern im Interview.

Theresa Kühnert

/ 1 Minute zu lesen

Ein Mann steht neben einem Jungen und hält etwas zum zusammenbauen in den Händen.

Digital auf Rädern: Das Fabmobil

Wir sprachen mit den Projekt-Gründern des fahrenden Design- und Kunstlabors "Fabmobil“ über ihre Pläne, der digitalen Infrastruktur in kleinen Gemeinden und Dörfern auf die Sprünge zu helfen.

Nina Heinrich

/ 1 Minute zu lesen

Foto des Hochschulgebäudes der Uni Triesdorf, herbstlich, umgeben von Bäumen.

Zwischen Digitalität und Alltagsrealität: Jungsein auf dem Land

Wie nehmen junge Menschen das Leben in ländlichen Regionen wahr? Ein Interview mit Studentin Inga aus Triesdorf (Bayern) und den Schülerinnen und Schülern Emmi, Luis und Ansgar aus Grimma (Sachsen).

Eliza Trapp

/ 6 Minuten zu lesen

Hand mit Handy, fotografiert Kornfeld.

"Es geht darum, die Gemeinschaft zu bereichern"

Anhand einer Dorf-App schildert Nenja Wolbers von der Stiftung Digitale Chancen im Interview, wie Dörfer besonders von der Digitalisierung profitieren und dadurch auch Inklusion stärken können.

Nina Roßmann

/ 6 Minuten zu lesen

Linke Männerhand mit Smartphone in der Hand, Mann sitzt im Auto vor Lenkrad, Zündschlüssel steckt

Mobil und vernetzt auf dem Land – Die Pampa-App

Wie kann Mobilität auf dem Land nachhaltig und digital ermöglicht werden? Die Pampa-App zeigt, wie partizipative Ansätze gelingen können.

Theresa Kühnert

/ 2 Minuten zu lesen

Silberner Laptop steht aufgeklappt auf einem abgeschnittenen Baumstamm im Wald.

Modelle für digitale Bildung auf dem Land

Ländliche Regionen stehen vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung kann helfen, Attraktivität und Anschlussfähigkeit zu fördern. Bildung ist hierbei das A und O.

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Ländliche Räume

Ländliche Räume in Deutschland sind vielfältig. Sie stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen, auch wenn Themen wie Demografie, Daseinsvorsorge oder Strukturwandel für alle gleich wichtig sind.

Lange Wege der Deutschen Einheit

Ländliche Räume

Umweltverschmutzung und Verkehrschaos, Wohnungsnot und Armut: Nicht erst die Coronapandemie hat in vielen Menschen die Sehnsucht nach einem ruhigen, naturnahen und gemeinschaftlichen Leben auf dem…

Artikel

Politikdidaktik und digitale Medien

Fake-News, Echokammern oder Populismus – negativ besetzte Phänomene bestimmen heute die Debatte um digitale Medien. Was bedeutet diese Entwicklung für die politische Bildung?

Bildungssalon

Gemeinsam digital - Landauf Landab

Dass digitale Bildung auf dem Land Menschen auch im analogen Leben miteinander vernetzen und in Verbindung bringen kann, das zeigen die Best-Practice-Beispiele unseres Bildungssalons: Bremke.digital…