Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Bandbreite der digitalen Schule | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

Die Bandbreite der digitalen Schule

/ 4 Minuten zu lesen

Wie weit ist die digitale Schulentwicklung in Deutschland fortgeschritten? Welche Themen bewegen Schulgestalterinnen und -gestalter von heute? Ein Blick auf den #excitingedu Kongress 2019 und das Spektrum der digitalen Schule.

Wie steht es um die digitale Schulentwicklung? Diskussion um zeitgemäße Lehre beim #excitingedu Kongress 2019. (bpb / Fotografin: Theresa Samuelis ) Lizenz: cc by-sa/4.0/deed.de

Wie weit ist die digitale Schulentwicklung in Deutschland fortgeschritten? Welche Themen bewegen Schulgestalterinnen und -gestalter von heute? Ein Blick auf den #excitingedu Kongress 2019 und das Spektrum der digitalen Schule.

Der Externer Link: #excitingedu-Kongress ist ein alljährliches Branchentreffen, beim dem digital-affine Lehrende, Schulleitungen, Schulträger und EdTech-Unternehmen zusammenkommen, um Themen der digitalen Schulentwicklung zu diskutieren, ihre Expertise zu teilen, zu präsentieren und sich inspirieren zu lassen.

Kongress in der Lernoase

In diesem Jahr fand der Kongress in der Freien Schule Anne-Sophie (FSAS) im Berliner Stadtteil Zehlendorf statt. Architektonisch eingegliedert in den unscheinbaren Bau eines Einkaufszentrums, entpuppt sich die in der Trägerschaft der Stiftung Würth stehende FSAS als unkonventionelle Lernoase. Vom dritten bis in den fünften Stock lernen hier Schülerinnen und Schüler aus dem Grundschul- und Gymnasialbereich in Inputräumen und offenen Lernateliers; Sportplatz und Turnhalle befinden sich auf dem Dach des zweiten Obergeschosses mit Blick über die Stadt. Das WLAN hielt allen rund 400 Gästen des Kongresses einigermaßen zuverlässig Stand.

In Workshops und Impulsvorträgen, Talks und Barcamp-Sessions digital versierter Schulgestalterinnen und -gestalter offenbarte sich die ganze Bandbreite der "digitalen Schule" – mit Blick auf die Zukunft, aber auch auf die Gegenwart von Unterricht, Lernen und Schulentwicklung.

Leuchttürme brauchen Rückendeckung

Der stellvertretende Schulleiter Christian Heinz aus Bayern (Workshop A3: Warum sollen wir das eigentlich machen? Erfahrungsbericht aus 6 Jahren Schulentwicklung unter Beteiligung der Digitalität), ließ beispielsweise in seinem Workshop deutlich werden, auf wie vielen Ebenen digitale Schulentwicklung stattfindet. Ihm zufolge geht es dabei um ein neues Verständnis des Lehrberufs und eine Fokussierung auf die sozialen Kompetenzen, die über Maschinen eben nicht vermittelt werden könnten. Offene Räume für neues Lernen spielten dabei eine große Rolle. Ebenso wie gut ausgebildete Lehrende, die einander "fit halten" sollten – zum Beispiel über interne Fortbildungen. Heinz betonte, dass es bei der Transformation der Schulen um mehr ginge, als um die Einführung von Technik und dass alle Lehrende auch Lernende in diesem Prozess seien.

Niedrigschwellige Angebote haben ihre Berechtigung

Die Möglichkeiten, offene Lernräume umsetzen und eine Schule umfassend digital ausstatten zu können, hängen immer auch von finanziellen, personellen und baulichen Ressourcen ab. Der Erfahrungsaustausch von Lehrenden, Schulleitungen und Schulträgern aus ganz Deutschland zeigte im Laufe der Veranstaltung, wie groß hier die lokalen und regionalen Unterschiede sein können.

Während an dem einen Ort zeitgemäße Lehre bereits als eine neue Art von Schule gedacht werden kann – auch, weil die Möglichkeit dazu vorhanden sind – müssen die Zugänge zum Thema anderenorts sehr niedrigschwellig gehalten werden.

Auf dem Kongress hatten daher auch Einstiegsangebote wie "Pimp my Arbeitsblatt" von Andreas Preuß (Externer Link: @HauptstadtFan) ihren Platz. Hier ging es darum, analoge Arbeitsblätter um digitale Inhalte zu erweitern – mit QR-Codes, Kurzlinks und Verweisen auf Lernplattformen. Der Lehrer stellte Plattformen zum Erstellen dieser Erweiterungen im Rahmen eines Talks vor und berichtete von Mikrofortbildungen an der eigenen Schule im baden-württembergischen Welzheim. Dort, so erzählte er, habe zwar jede Lehrkraft ein Tablet und es gebe einen Beamer pro Klassenzimmer sowie einige Smartboards, an eine 1:1-Ausstattung für die Schülerinnen und Schüler sei jedoch nicht zu denken.

Gemeinsam lernen: alle Themen sind richtig

Auch andere Inputgebende verdeutlichten die Vielschichtigkeit des Digitalisierungsprozesses von Lehre und Lernen:
So inspirierte das Plädoyer von Medienberater Andreas Hofmann (Externer Link: @halfman1334) für format- und softwareunabhängiges Arbeiten auf einem gemeinsamen Schulserver und sein pragmatischer Ansatz beim Thema WLAN ("Wenn das Netz nicht geht, leg ich mir halt 'nen Hotspot") zum sofortigen Ausprobieren.

Der behutsam vermittelte und kognitionswissenschaftlich fundierte Ansatz der "Visualisierung" von Torsten Möhlmann (Externer Link: @VisualCoach) regte mit praktischen Tipps und Tricks dazu an, sich vor Ort im schnellen und einfachen Sichtbarmachen von Prozessen, Problemen und Inhalten auszuprobieren – digital wie analog.

Im Rahmen des Barcamps am zweiten Kongresstag hatten alle Teilnehmenden dann die Gelegenheit, ihre Themen einzubringen – von der Vorstellung der eigenen Lieblings-App über Erfahrungsberichte bis hin zum Austausch über gelingende Mikrofortbildungen (werkstatt.bpb.de hat in diesem Zusammenhang eine "Checkliste zur nachhaltigen Nutzung von Hardware in der Schule entwickelt").

Mitten im Wandel

Der excitingedu-Kongress 2019 hat gezeigt, wie weit die Entwicklung einer zeitgemäßen digitalen Bildung an vielen Schulen schon ist. Er machte aber auch deutlich, dass dies keineswegs die Regel ist. In den Beiträgen der Referierenden wurde klar, wie vielschichtig Prozesse sind, die durch die Digitalisierung an Schulen berührt werden. Und sie ermutigten dazu, bisweilen dennoch einfach anzufangen und Dinge auszuprobieren. Nicht zuletzt wurde klar, wie wichtig Leuchttürme und das Engagement motivierter Lehrerinnen und Lehrer sind – und dass auf vielen Ebenen ein umfassender Wandel der Bildungslandschaft bevorsteht.

Informationen zur Veranstaltung

DerExterner Link: #excitingedu Kongress 2019 fand am 14. und 15. November in den Räumen der Freien Schule Anne-Sophie in Berlin statt. Der Kongress wie auch alle anderen Aktivitäten von #excitingedu werden organisiert und verantwortet von der Klett MINT GmbH.

Auf Twitter wurde die Veranstaltung unter dem Externer Link: #excitingedu begleitet.

Das vollständige Programm des Kongresses Externer Link: finden Sie hier.