werkstatt.bpb.de: In welchen Bereichen der beruflichen Bildung ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll?
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser: Digitale Medien finden in allen Berufen, an allen Lern- und Arbeitsorten ihre Anwendung – in unterschiedlicher Dimension und didaktisch-methodischer Setzung. Aber nicht das multimediale Angebot und digitale Medien allein führen zu größeren Lernerfolgen. Erst die bewusst organisierte Einbettung in didaktische Konzepte und lernförderliche Rahmenbedingungen machen digitale Medien für das berufliche Lehren und Lernen erfolgreich.
Wie steht es denn aktuell um die digitale Ausstattung von Berufsschulen in Deutschland?
Die Ausstattung der Berufsschulen in Deutschland variiert sehr stark. Standard ist eigentlich ein Computerarbeitsraum und eine Ausstattung mit unterschiedlichen Lehrmitteln für den berufsspezifischen Unterricht. Es gibt Berufsschulen, die nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet sind und über Lizenzen für berufsspezifische Softwareprogramme, Demonstrationsmaterialien bis hin zu Lernfabriken verfügen, in denen Abläufe und Prozesse simuliert und so zum Beispiel Störungen und Effekte veranschaulicht werden können, die im betrieblichen Alltag nicht wünschenswert sind. Was fehlt, ist ein durchgängig anspruchsvoller Ausstattungsstandard in allen beruflichen Schulen.
Welche Ziele verfolgt der Einsatz digitaler Medien in der Berufsbildung?
Den Veränderungen in einer digitalen und globalen Arbeitswelt entsprechend, können Geschäftsprozesse, Produktionsabläufe sowie interdisziplinäre Fragen und Schnittstellen mit digitalen Medien visualisiert, simuliert, didaktisch auf wesentliche Aspekte reduziert und somit auf nachvollziehbare Weise dargestellt werden. Das betrifft etwa die Wirkungsweise der Kraft-Wärme-Kopplung, das Materialverhalten im Druckguss, Hygienestandards im Reinigungswesen oder Arbeitsabläufe einer Fabrikanlage. Digitale Planungs-, Fertigungs-, Informations- und Kommunikationswerkzeuge können die damit verbundenen Umsetzungsschritte unterstützen und ermöglichen diese vielfach erst.
Welche Rolle spielt das berufsbildende Personal für diesen Prozess?
Das Ausbildungspersonal spielt eine bedeutende Rolle. Der Anspruch an das Ausbildungspersonal steigt, da es in der Lage sein sollte, professionell und reflektiert den gesamten Bereich der digitalen Medien zu bewerten. Das Personal muss auch Anbieter, Interessen, Gefahren, Restriktionen und Entwicklungstrends kritisch einschätzen und auf dieser Basis eine reflektierte und begründete Auswahl von digitalen Medien und Materialien für die Lehre treffen. Durch die Einbindung der digitalen Medien in berufliche Lehr-Lernprozesse sollte die Qualität der Ausbildung den Anforderungen digitalisierter Lern- und Arbeitswelten entsprechen.
Inwiefern werden die Lehrenden auf die Anforderungen digitaler Berufsbildung vorbereitet?
Wichtig ist, das Personal an allen Lernorten zu qualifizieren und Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Hierfür werden im Moment vielfältige Aktivitäten für das betriebliche Ausbildungspersonal angestoßen. Bei der Berufsschullehrerbildung sind in den Bundesländern ebenfalls unterschiedliche Aktivitäten zu beobachten. Die Kultusministerkonferenz hat sich dieses Themas angenommen und die Weiterbildungsinstitute für Lehrerbildung an beruflichen Schulen tauschen die Erfahrungen zu diesem Thema bundeslandübergreifend aus.