Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitale Wege zur Integration | Digitale Bildung und Geflüchtete | bpb.de

Digitale Bildung und Geflüchtete Zwischen Ausnahmezustand und Integration Oral-History-Archiv zu Fluchtgeschichten Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und die "neue (digitale) Lernkultur" Digitale Wege zur Integration MY-WelcomeGuide – Willkommen in Deutschland Digitale Angebote für Geflüchtete Filmplattform: Vom Aufbrechen und Ankommen Workshop: Digitale Bildung mit und für Geflüchtete 1. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Projektvorstellungen 2. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Sessions Digitale Bildungsangebote für das Ankommen DaZ-Handbuch für ehrenamtliche Sprachbegleiter Digitale politische Bildung für Geflüchtete Wegweiser für Flüchtlinge – Übersichtsplattform der ARD Kindgerechte Geschichten für Erstleser Orientierungshilfe bei praktischen Fragen: die "Ankommen"-App Erste Orientierung für das Zusammenleben in Deutschland: Refugee Guide ZUM-Willkommen: Offenes Portal für Deutschunterricht mit Geflüchteten Asylplus: Eine Perspektive durch kostenfreie Lernangebote schaffen "Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten" – Webinarreihe des Goethe-Instituts Geflüchtete und Helfende mit einem digitalen Angebot zusammenbringen Zugang zu freier Bildung im Netz – integration.oncampus.de Tradierte Strukturen brechen, digitale Wege nutzen Deutsch lernen mit Schnitzel und Dolmades Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache Interview: "Digitale Medien haben eine Eisbrecher-Funktion" Digitale Bildung und Geflüchtete

Digitale Wege zur Integration

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Erst gab es ein explosionsartiges Projektwachstum im Bereich digitaler Integrationsangebote. Nun geht es laut Studienleiter Ben Mason vom betterplace lab darum, ihre größtmögliche Wirksamkeit zu entfalten.

Ben Mason, Studienleiter der Untersuchung "Digitale Wege zur Integration" des betterplace lab. (Foto und Rechte: Externer Link: betterplace lab)

Digitale Integrationsprojekte – wie haben sie sich mit bestehenden Strukturen im öffentlichen Sektor und in der Zivilgesellschaft verzahnt und was halten Geflüchtete von ihnen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich der 2. Digitale Flüchtlingsgipfel im Juni 2017 in Berlin.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die Studie Externer Link: "Digitale Wege zur Integration" des betterplace lab vorgestellt. Im Gespräch mit werkstatt.bpb.de erklärt Studienleiter Ben Mason, wie Projekte, Wohlfahrtsverbände und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit der Studie arbeiten können wie man den beiden größten Herausforderungen sozialer Start-ups – der Vernetzung und der Finanzierung – begegnen kann.

Digitale Wege zur Integration

Interview mit Ben Mason im Rahmen des Digitalen Flüchtlingsgipfels 2017

Digitale Wege zur Integration

Erst gab es ein explosionsartiges Projektwachstum im Bereich digitale Integrationsangebote. Nun geht es laut Studienleiter Ben Mason vom betterplace lab darum, ihre größtmögliche Wirksamkeit zu entfalten.

Für einen schnellen Überblick

0:33-1:14 | Was sind die Kernthesen der Studie "Digitale Wege zur Integration"?

1:15-2:06 | Wie ist die Studie entstanden und wie sind Sie vorgegangen?

2:07-3:22 | An wen richtet sich die Studie und wie soll sie genutzt werden?

3:23-4:45 | Finanzierung und Netzwerk – das sind die beiden größten Herausforderungen für soziale Start-ups. Wie kann man ihnen begegnen?

4:46-5:10 | Was möchten Sie den Projekten mit auf den Weg geben?

Hintergrundinformationen zum Interview

Das Interview mit Ben Mason entstand im Rahmen des Digitalen Flüchtlingsgipfels am 27. Juni 2017 in Berlin. Hier finden Sie das Externer Link: Programm der Veranstaltung. Ben Mason leitet im betterplace lab die Arbeit zur digitalen Innovation in den Bereichen Flucht und Migration. Er studierte Philosophie und ist seit 2013 im betterplace lab als Forscher und Projektleiter tätig. Die Studie Digitale Wege zur Integration Externer Link: finden Sie hier. Das betterplace lab forscht im Bereich "Digitale Flüchtlingshilfe" im Rahmen des Projekts DSI4EU, gefördert durch die Europäische Kommission. Es gehört zu der gemeinnützigen Aktiengesellschaft Externer Link: gut.org. Die einzelnen Projekte des Labors sind zeitlich und finanziell begrenzt.

Theresa Samuelis ist seit Oktober 2016 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Theaterwissenschaft, Französische Philologie und Angewandte Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Université Laval Quebec in Kanada. Während des Studiums hospitierte und arbeitete sie unter anderem für die Pressestelle der Schaubühne Berlin sowie die Onlineredaktionen des ZDFtheaterkanals und des Suhrkamp Verlags. Neben ihrer Tätigkeit für die KOOPERATIVE BERLIN ist sie als freie Autorin für Online und Hörfunk tätig.