Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Algorithmisches Denken verstehen | Digitale Tools und Technik im Bildungsalltag | bpb.de

Digitale Tools und Technik im Bildungsalltag "Im besten Fall schauen junge Menschen TikTok und merken nicht, dass sie etwas lernen" Bildungsplattformen: Wie funktionieren MUNDO und Co.? Bildnerinnen und Bildner empfehlen… Apps/Web-Anwendungen für den Unterricht Bildnerinnen und Bildner empfehlen… Tools für kollaboratives Arbeiten Staunen, Schmökern, Spielen: Neun Bildungstipps für zu Hause Virtual und Augmented Reality im Klassenraum? Ein Überblick bildungsrelevanter Angebote Von Lernbots und Übersetzungsmaschinen Algorithmisches Denken verstehen Lernen jederzeit und überall: die Schul-Cloud Coding in der Schule mit Scratch Sicher Twittern im Bildungsbereich edutags: Lesezeichen für Unterrichtsmaterial im Internet Plattform Formative – Lernstandbeobachtung und Feedback in Echtzeit Sicher ist sicher: Was man beim Einsatz von Facebook in der Bildungsarbeit beachten sollte Mit dem Umfrage-Tool PINGO den Unterricht interaktiv gestalten Twitter in der Bildung Scratch: Programmieren im Unterricht Facebook in der Bildung OpenStreetMap im Unterricht: Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Herausforderungen Das Internet der Dinge in der Bildung Per Screencast Lernvideos mit geringem Aufwand produzieren Digitale Tools & Technik im Bildungsalltag

Algorithmisches Denken verstehen

Birgit Frost Clara Eder

/ 1 Minute zu lesen

Unser Alltag ist von unsichtbaren Algorithmen durchdrungen. Wie funktionieren sie und warum ist es wichtig, mit Lernenden über sie zu diskutieren? Eine Einordnung von Julia Kleeberger (Junge Tüftler) und Matthias Spielkamp (AlgorithmWatch).

Algorithmisches Denken verstehen

Interview mit Julia Kleeberger und Matthias Spielkamp

Algorithmisches Denken verstehen

Unser Alltag ist von unsichtbaren Algorithmen durchdrungen. Wie funktionieren sie und warum ist es wichtig, mit Lernenden über sie zu diskutieren? Eine Einordnung von Julia Kleeberger (Junge Tüftler) und Matthias Spielkamp (AlgorithmWatch).


Für einen schnellen Überblick:

0:34 - Was ist ein Algorithmus?
1:24 - Welche Rolle spielen Algorithmen in unserem Alltag?
2:18 - Warum ist es wichtig, den Einfluss von Algorithmen zu verstehen?
3:46 - Warum sind Algorithmen ein relevantes Thema im Schulunterricht?

Hintergrundinformationen zum Interview

Das Interview wurde im Rahmen der Veranstaltung "Diskurs.Medien.Bildung (II): Lernen im digitalen Zeitalter" der Friedrich-Ebert-Stiftung im Februar 2018 in Berlin geführt. An einem ganzen Tag beschäftigten die Teilnehmenden sich in Inputs und praktischen Workshops mit der Frage, wie sich Identität, Wissenserwerb und die Gestaltung von Beziehungen im digitalen Zeitalter verändern.

Julia Kleeberger ist eine der beiden Gründerinnen und Geschäftsführerinnen der Externer Link: Junge Tüftler gGmbH, einem mobilen Lernort, der Kindern und Jugendlichen einen Einstieg in die Digitalisierung bietet. Das gemeinnützige Unternehmen kombiniert digitale Bildung mit Tüfteln und Making, beispielsweise im Rahmen von Coding-Workshops an Schulen.

Matthias Spielkamp ist Journalist und Mitbegründer der Externer Link: AlgorithmWatch gGmbH. Die nicht-kommerzielle Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben.

Birgit Frost ist seit Oktober 2016 Redakteurin bei der werkstatt.bpb. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft und Spanische Philologie in Berlin und Amsterdam. Von 2010 bis 2016 war sie Projektreferentin am Goethe-Institut für ein weltweites Webportal im Alumni-Bereich, wo sie schwerpunktmäßig für Online-/E-Mail-Marketing und für Redaktion zu sprachlichen und kulturellen Themen zuständig war.

Clara Eder studiert Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen ihres Schwerpunkts beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Politik und Gesellschaft, generell interessiert sie aber alles, was im Netz passiert. Die Redaktion der werkstatt.bpb.de unterstützt sie seit Januar 2018.