Das Interview mit Prof‘in Dr. Cristina Allemann-Ghionda entstand im Rahmen der Fachtagung Intersektional forschen, Diversität (er)fassen. Die Interviewpartnerin hielt dort einen Vortrag mit dem Titel "Diversität und Intersektionalität in der Bildungsforschung".
Das Phänomen Vielfalt ist in vielerlei Hinsicht Gegenstand der Bildungsforschung. Zum Auftakt des Themenschwerpunktes "Gesellschaft der Vielfalt" haben wir mit der Universitätsprofessorin Cristina Allemann-Ghionda über einige Hintergründe gesprochen (weitere Thesen der Tagung haben wir in diesem Interner Link: Tagungsrückblick aufbereitet).
Intersektionalität
Intersektionalität beschreibt – kurz gefasst – die Überschneidung mehrerer Differenzen und Diskriminierungsformen, etwa Rassismus und Sexismus. Die verschiedenen Kategorien werden dabei nicht einzeln betrachtet, sondern ergeben zusammen eine eigene Diskriminierungserfahrung. Intersektionalitätsforschung untersucht diese verschiedenen Phänomene auf Ähnlichkeiten und Berührungspunkte. Weiterführende Informationen Interner Link: finden Sie hier.
Für einen schnellen Überblick
0:20-2:04 | Die Popularität der Diversitätsthematik geht einher mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Welche sind das?
2:05-4:30 | Sie erwähnten in Ihrem Vortrag den Begriff der "Super-Diversität" und nannten in diesem Zusammenhang zwei Kategorien: Migration und Millennials. Was steckt dahinter?
4:31-6:10 | Warum sind die internationale Perspektive und Mobilitätsprogramme für die Intersektionalitätsforschung und Bildungskontexte und so wichtig?
Hintergrundinformationen zum Interview
Prof‘in Dr. Cristina Allemann-Ghionda war bis 2014 Universitätsprofessorin an der Universität zu Köln für Interkulturelle Pädagogik und vergleichen Erziehungswissenschaft. Sie hält nach wie vor viele Vorträge und schreibt und publiziert zum Thema.
Die Fachtagung "Intersektional forschen, Diversität (er)fassen – Spannungsfelder der Bildungsforschung" fand am 10. November 2017 als gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Universität Hildesheim und der Leibnitz Universität Hannover statt. Ausgehend von zwei Keynotes wurden in anschließenden Panelvorträgen und Diskussionen unterschiedliche Forschungsfelder näher betrachtet (Der schulische Raum; Eltern; Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt; Übergänge; Jugend und Erwachsenenbildung). Das vollstände Programm Externer Link: finden Sie hier.