Diversität durch Mobilität | Gesellschaft der Vielfalt | bpb.de

Diversität durch Mobilität

/ 1 Minute zu lesen

Mobilität ist ein zentrales Merkmal vielfältiger Gesellschaften. Ein Gespräch mit Prof‘in Dr. Cristina Allemann-Ghionda über Migration, Weltbürgertum und die Frage, inwiefern beides Bildungskontexte bereichert.

Porträt Prof. Dr. Cristina Allemann-Ghionda

Intersektionalität beschreibt die Überschneidung mehrerer Differenzen und Diskriminierungsformen, etwa Rassismus und Sexismus. ( bpb / Fotografin: Theresa Samuelis / bearbeitet / Externer Link: CC BY-SA 4.0 )

Das Interview mit Prof‘in Dr. Cristina Allemann-Ghionda entstand im Rahmen der Fachtagung Intersektional forschen, Diversität (er)fassen. Die Interviewpartnerin hielt dort einen Vortrag mit dem Titel "Diversität und Intersektionalität in der Bildungsforschung".

Das Phänomen Vielfalt ist in vielerlei Hinsicht Gegenstand der Bildungsforschung. Zum Auftakt des Themenschwerpunktes "Gesellschaft der Vielfalt" haben wir mit der Universitätsprofessorin Cristina Allemann-Ghionda über einige Hintergründe gesprochen (weitere Thesen der Tagung haben wir in diesem Interner Link: Tagungsrückblick

aufbereitet).

Interview: Allemann-Ghionda

Interview

Interview: Allemann-Ghionda

Prof‘in i.R. Dr. Allemann-Ghionda im Interview bei der Fachtagung "Intersektional forschen, Diversität (er)fassen". Dabei ging es um gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die mit der Popularität der Diversitätsthematik einher gehen, den Begriff der "Super-Diversität" und in diesem Zusammenhang die zwei Kategorien Migration und Millennials, sowie um die internationale Perspektive.

Für einen schnellen Überblick

0:20-2:04 | Die Popularität der Diversitätsthematik geht einher mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Welche sind das?

2:05-4:30 | Sie erwähnten in Ihrem Vortrag den Begriff der "Super-Diversität" und nannten in diesem Zusammenhang zwei Kategorien: Migration und Millennials. Was steckt dahinter?

4:31-6:10 | Warum sind die internationale Perspektive und Mobilitätsprogramme für die Intersektionalitätsforschung und Bildungskontexte und so wichtig?