Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Drei Checklisten zur Qualitätsbestimmung und -entwicklung von OER | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

Drei Checklisten zur Qualitätsbestimmung und -entwicklung von OER

/ 2 Minuten zu lesen

Wie kann ich sicher sein, dass OER-Materialien von guter Qualität sind? Beim OERcamp im November 2017 in Berlin erarbeiteten die Teilgebenden im Workshop der werkstatt.bpb.de Kriterien für Checklisten zum souveränen und sicheren Umgang mit freien Bildungsmaterialien.

Qualitätskriterien bei OER: Teilnehmer beim Erarbeiten von Checklisten im Workshop der werkstatt.bpb.de (Fotografin: Nadine Winter für bpb.de / bearbeitet / Lizenz Externer Link: CC BY-SA 4.0)

Open Educational Resources sind per se prozesshaft und beinhalten die Option zur "Unfertigkeit": Meist liegen sie in digitaler Form vor und können von allen Nutzenden ständig weiterentwickelt und angepasst werden. Dieser Prozess kann grundlegend für die Qualität der Materialien sein bzw. zu einer Qualitätssteigerung führen. Stichpunkte hierzu sind Aktualität, Multi-Perspektivität durch kollaborativen Austausch oder individualisierte Materialien, die unterschiedlichen Bedürfnissen von Lernenden gerecht werden. Eine These lautet, dass die Qualität von OER umso höher sei, je mehr sie genutzt werden. Auf der anderen Seite sind viele Lehrende vor diesem Hintergrund aber auch verunsichert und befürchten Qualitätseinbußen durch die Prozesshaftigkeit, durch die zum Teil unbekannte Qualifikation der Materialerstellerinnen und -ersteller oder durch die Mitwirkung zu vieler Materialbearbeiterinnen und –bearbeiter nach dem Gedanken "zu viele Köche verderben den Brei".

Die werkstatt.bpb.de hat deshalb das Thema "Qualität von OER" in einem Workshop beim OERcamp Ost im November 2017 in Berlin aufgegriffen. Die These war: Zwischen der Qualitätssicherung von OER und deren Verbreitung besteht ein enger Zusammenhang. Denn wer sich in der Rolle als Materialsuchende/r sicher sein kann, dass gefundenes freies Bildungsmaterial gut ist, wird eine höhere Akzeptanz für Open Educational Resources entwickeln und sie auch eher nutzen (und weiterverbreiten). Ziel des Workshops war es vor diesem Hintergrund, Checklisten zu entwickeln, mit denen Nutzende die Qualität von OER selbst überprüfen bzw. weiterentwickeln können bzw. ihr selbst erstelltes Material überprüfen können. Fragen, die dabei eine Rolle spielten, waren: Welche Qualitätskriterien werden angelegt? Welche Herausforderungen zum Qualitätsbegriff gibt es? Wie kann eine Checkliste flexibel genug für verschiedene Nutzungsbedürfnisse sein?

Die 16 Teilgebenden aus unterschiedlichen Bildungsbereichen sammelten in einem Etherpad mögliche Externer Link: Qualitätskriterien von freien Bildungsmaterialien. Dabei wurden die drei Sphären von OER betrachtet – die Offenheit bezüglich Lizenz und Zugänglichkeit (Open), die didaktische Komponente wie zum Beispiel die Anwendbarkeit auf verschiedene Lernkontexte (Educational) und die Beschaffenheit des Materials selbst wie zum Beispiel die inhaltliche Korrektheit (Resources).

Die Ergebnisse des gemeinsamen Brainstormings wurden im Anschluss an den Workshop in der Redaktion der werkstatt.bpb.de geclustert. Auf dieser Basis wurde je eine Checkliste für drei praktische Bedarfsfälle zur Qualitätssicherung von OER erstellt.

Bedarfsfall 1: Qualitätscheck für vorhandenes Material

Bedarfsfall 2: Qualitätscheck für selbst erstelltes Material

Bedarfsfall 3: Checkliste zur Qualitätssteigerung vorhandener Materialien

Die Checklisten basieren auf den Ergebnissen des Workshops und sind ausdrücklich unfertig. Sie stehen selbst als lizenzfreies Material als download- und einbettbare H5P-Dateien zur Verfügung und können von interessierten Nutzerinnen und Nutzern weiterentwickelt werden. Nele Hirsch hat mit Externer Link: oercheck.de eine erste Weiterentwicklung der Checklisten vorgenommen, unter anderem mit Hintergrund- und Kontextinformationen zu den einzelnen Qualitätsindikatoren.