Digitale Partizipation in der Schule | Digitalisierte Demokratie | bpb.de

Digitale Partizipation in der Schule

/ 1 Minute zu lesen

Das Projekt "aula" ermöglicht Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen. Warum man Demokratie bereits in der Schule üben sollte, erklärt Projektleiterin Marina Weisband im Interview.

Digitale Partizipation in der Schule

Interview: Mitbestimmen mit aula

Digitale Partizipation in der Schule

Das Projekt "aula" ermöglicht Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen. Warum man Demokratie bereits in der Schule üben sollte, erklärt Projektleiterin Marina Weisband im Interview.


Für einen schnellen Überblick:

0:16 - Worum geht es bei dem Projekt aula?
0:41 - Warum ist die Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Gestaltung von Schule so wichtig?
1:16 - Was bedeutet in diesem Zusammenhang "liquid-demokratisch"?
2:06 - Über welche Dinge können Lernende durch aula mitentscheiden?
2:26 - Warum sind digitale Medien für Partizipationsprozesse so richtungsweisend?
3:06 - Wie muss man sich die Software vorstellen?

Interner Link: Kleines 3x3 zum Projekt "aula –Schule gemeinsam gestalten"

Das Projekt aula ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen.

Das Projekt "aula" ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen. ( Externer Link: aula / bearbeitet / Externer Link: CC BY-SA 4.0 )

An einer Realschule in Freiburg ist das digitale Mitbestimmungsprojekt "aula" nun seit einem Jahr im Test. Eindrücke von der Projektleitung, einem Lehrer und einem Schüler.

Interner Link: Zum Kleinen 3x3