Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

#pb21-WebTalk – Die Zukunft von Open Educational Resources in Deutschland | Open Educational Resources – OER | bpb.de

Open Educational Resources – OER Durch den Urheberrechtsdschungel in der Unterrichtsvorbereitung Digitale Bildungsmaterialien teilen, kopieren, bearbeiten Making Sense of the Future Die Bildungsplattform Historiana Offene Bildung als Impuls für die Bildungspolitik OER – was wir von Norwegen lernen können „Schulbücher und freie Bildungsmaterialien sind keine Gegensätze“ Für eine Kultur des Teilens: Mit OER gemeinsam guten Unterricht machen OER: "Das Teilen von Wissen hat eine große gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung" 2017 – Das Jahr der Open Educational Resources? OER in der Schule: Auf dem Weg, aber nicht angekommen Bildungsmaterialien bereitstellen und entwickeln „Unsicherheit hält viele ab, Bildungsmaterial freizugeben“ Digitale Medien in der Schule? Selbstverständlich! "Die Creative Commons Lizenzen sind gescheitert!" #pb21-WebTalk – Die Zukunft von Open Educational Resources in Deutschland OER ist alles. Oder ist im Web alles OER? OER-Matrix: eine Systematik zu den Ausprägungen von Open Educational Resources OER – Sprengstoff für das Lehrerzimmer Interview mit Jöran Muuß-Merholz zum OER-Festival 2016 Über die Rolle von Open Content in der Bildung

#pb21-WebTalk – Die Zukunft von Open Educational Resources in Deutschland

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz sprechen in diesem Webtalk über zehn Faktoren, welche die zukünftige Entwicklung von Open Educational Resources beeinflussen werden. Darunter sind die Digitalisierung, Verfügbarkeit und Kosten von OER, die Auffindbarkeit und die Reaktionen von Verlagen auf OER.

Das Thema Open Educational Resources (OER) wird für den Bereich Schule in Deutschland erst seit Ende 2011 diskutiert. Die Debatte hat jedoch schnell Fahrt aufgenommen. 2014 lässt sich bereits ein Blick in die Zukunft wagen: Von welchen Faktoren wird die weitere Entwicklung von OER in Deutschland abhängen?

Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz haben zehn Faktoren identifiziert, die die zukünftige Entwicklung beeinflussen.

Die Aufzeichnung

Die Folien können Sie hier Externer Link: als .pdf herunterladen.

Vorschau auf den Inhalt

Zu folgenden Punkten werden Schaumburg und Muuß-Merholz jeweils die Entwicklungen skizzieren, die die Entwicklung von OER begünstigen bzw. bremsen können:

  1. Urheberrecht

  2. Digitalisierung von Hardware und Materialien

  3. Verfügbarkeit / Kosten

  4. Pädagogik / Didaktik

  5. Auffindbarkeit und Qualitätssicherung

  6. Verhalten der Verlage

  7. Prüfstelle für bildungsgefährdende Unterrichtsmaterialien

  8. Förderung / Modellprojekte

  9. Geschäftsmodelle

Die Mitwirkenden

Die Form: Vortrag und Diskussion

Teilnehmende sehen und hören zunächst ca. 20 Minuten Vortrag mit Folien. Anschließend können Fragen gestellt und eigene Erfahrungen diskutiert werden. Nach 50-60 Minuten endet der WebTalk. Das Video steht anschließend – Externer Link: wie alle bisherigen WebTalks – als Aufzeichnung zur Verfügung.

Die Technik

Der Online-Vortrag ist ohne vorherige Registrierung und ohne zusätzliche Software zugänglich. (Der Browser muss nur über ein aktuelles Externer Link: Flash-Plug-In verfügen. Für mobile Geräte sind Apps für Android, iOS und Blackberry verfügbar.) Webcam oder Headset sind nicht notwendig, da Fragen und Kommentare per Textchat eingebracht werden. Auch besondere technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Link zum WebTalk-Raum finden Sie fünf Minuten vor Beginn am Anfang dieses Artikels.

Der Podcast und der dazugehörige Artikel wurden erstmals am Externer Link: 8. April 2014 auf pb21.de veröffentlicht. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz für pb21.de.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.