Digitale Inklusion – auf Augenhöhe | Digitale Inklusion | bpb.de

Digitale Inklusion – auf Augenhöhe

Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Durch digitale Inklusion entstehen hier innovative Ideen und (digitale) Barrieren werden abgebaut. Benjamin Freese, Leiter des PIKSL-Labors, spricht im Interview unter anderem über ein Content-Management-System (CMS) für den Online-Auftritt des Projekts, das nach den Nutzerbedürfnissen mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickelt wurde, und über die fehlende Offenheit für das Thema digitale Inklusion in der professionellen Behindertenhilfe.

Digitale Inklusion – auf Augenhöhe

Video

Digitale Inklusion – auf Augenhöhe

Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Durch digitale Inklusion entstehen hier innovative Ideen und (digitale) Barrieren werden abgebaut. Benjamin Freese, Leiter des PIKSL-Labors, spricht im Interview unter anderem über ein Content-Management-System (CMS) für den Online-Auftritt des Projekts, das nach den Nutzerbedürfnissen mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickelt wurde, und über die fehlende…