Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Glossar: Historytelling | Vernetztes Erinnern | bpb.de

Vernetztes Erinnern Kontrafaktische Geschichte auf TikTok Fünf Beispiele für Erinnerungsarbeit im Netz Erinnern im Kurzformat Von der Geschichte für die Zukunft lernen Vimuki: Ein Museum ortsunabhängig erleben Geschichte in 360 Grad erleben Lebensgeschichten digital nahbar machen Historische Exponate als hybrides Erlebnis Widerstandsgeschichte auf Instagram: Was leistet das Projekt @ichbinsophiescholl? AR/VR: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in der außerschulischen historisch-politischen Bildung Historisches Lernen digital Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust AR und VR in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus und Holocaust - (Interaktives) Lernen oder emotionale Überwältigung? Geschichte lernen per Messenger Wenn die historische Quelle auf YouTube ist Interaktives Storytelling mit Twine Glossar: Historytelling Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling Historytelling im Unterricht Historytelling in heterogenen Lernsettings Einen neuen Zugang zu Geschichte schaffen - die Web-App "GO Stuttgart" Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989" Zeitzeugencafé der Gedenkstätte Berliner Mauer Webtalk: Wie sieht gutes Storytelling in der Bildung aus? Zwischen Sensation und Seriosität "Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung" Computerspiele im Geschichtsunterricht Chancen und Grenzen von Historytelling – Ihre Fragen an unseren Experten Erinnerung im digitalen Austausch Die Meistererzählung aufbrechen Was von den Zeitzeugen bleibt Digitale Schatzkammern Vom Storytelling zum Historytelling Kleines 3x3 des Storytellings 10 Beispiele für multimediales Storytelling Historytelling - Eine Umfrage unter Studierenden (Public History, FU Berlin) "Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst" - Interview mit Medienwissenschaftler Steffen Damm

Glossar: Historytelling

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber was ist Storytelling überhaupt? Und welche Rolle spielt es in der historischen Bildung als sogenanntes Historytelling? Das "Geschichte(n)erzählen" ist Thema des aktuellen Themenschwerpunktes. Unser kleines Glossar gibt einen Überblick zur Herkunft des Begriffes Historytelling und erklärt das Besondere am Geschichte(n)erzählen.

Glossar Historytelling

Video

Glossar Historytelling

Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber was ist Storytelling überhaupt? Und welche Rolle spielt es in der historischen Bildung als sogenanntes Historytelling? Das "Geschichte(n)erzählen" ist Thema des aktuellen Themenschwerpunktes. Unser kleines Glossar gibt einen Überblick zur Herkunft des Begriffes Historytelling und erklärt das Besondere am Geschichte(n)erzählen.

Storytelling ist die "Erzählkunst" bzw. das "Geschichtenerzählen". Das Geschichtenerzählen in einer Gemeinschaft kann unterhaltend sein, der Gemeinschaft helfen, mit Ängsten umzugehen, oder Identifikationsfaktoren für die Entwicklung der Gesellschaft setzen und tradieren. Nicht zuletzt helfen Geschichten bei der Vermittlung von Wissen. In Geschichten verpackt, bleibt es durch ein höheres Maß an Aufmerksamkeit und identifikationsstiftenden Faktoren besonders gut im Gedächtnis, wie Steffen Damm im Interner Link: Interview erklärt.

In der historischen Bildung wird das Geschichte(n)erzählen oder auch Historytelling – als Begriff eine Zusammensetzung aus dem englischen Wort für "Geschichte", "History", und dem Wort "Storytelling" – genutzt, um historische Wissensinhalte durch Geschichten zu vermitteln.

So erzählen zum Beispiel Zeitzeugen ihre Geschichten. Daten, Fakten und Informationen aus der Geschichte werden dadurch zu individuellen Erlebnissen und persönlichen Erzählungen. Geschichte wird so nicht nur greifbar, sondern auch multiperspektivisch. Durch das Geschichte(n)erzählen vieler treten individuelle Perspektiven an die Stelle der "einen Meistererzählung", die vom Staat bzw. der Mehrheitsgesellschaft erzählt wird. Und auch Minderheiten, deren Geschichten in der offiziellen Geschichtsschreibung und in Geschichtsbüchern oft nicht zu Wort kommen, werden gehört. (Hören Sie hierzu die Interviews von Interner Link: Martin Lücke und Interner Link: Josephine Apraku.)

Aktuell sind vor allem die Berichte der Überlenden von NS-Verfolgung von besonderer Bedeutung, denn die letzten Zeitzeuginnen und -zeugen sterben bald. Aus diesem Grund werden ihre Geschichten aufgezeichnet, damit auch folgende Generationen sie hören und sehen können. Hier ergeben sich durch Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten: Nicht nur können die Erzählungen digital konserviert werden, auch Interaktionen mit den Zeitzeuginnen – zum Beispiel mithilfe von 3D-Hologrammen – werden möglich, wie Interner Link: Bernd Körte-Braun in seinem Beitrag aufzeigt.

Weitere Möglichkeiten, Geschichte(n) auch digital zu erzählen, sich zudem über sie auszutauschen und an ihr zu partizipieren, können Websites und soziale Medien wie Twitter und Facebook bieten – oder auch Computerspiele. In diesen Medien ist der Zuhörer nicht nur Rezipient, sondern kann antworten, widersprechen, eigene Perspektiven einbringen und Geschichte(n) so selbst mitgestalten. (Mehr dazu hören Sie in den Interviews mit Interner Link: Steffi de Jong und Interner Link: Angela Schwarz.)

Doch egal, wer Geschichte(n) erzählt – der Staat, Geschichtsbücher, Zeitzeuginnen, Hologramme, Computerspiele – stets sollten die Rezipienten und Teilhabenden wie Historiker/-innen, Lehrer/-innen oder Schüler/-innen berücksichtigen, dass es subjektive Geschichte(n) sind. Mehr noch: dass Geschichte an sich immer ein konstruktivistischer Prozess ist und daher stets mit objektiver und (selbst)reflektierender Distanz betrachtet und behandelt werden muss. (Lesen Sie hierzu auch den Beitrag von Interner Link: Thomas Hellmuth.)

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.