Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling | Vernetztes Erinnern | bpb.de

Vernetztes Erinnern Kontrafaktische Geschichte auf TikTok Fünf Beispiele für Erinnerungsarbeit im Netz Erinnern im Kurzformat Von der Geschichte für die Zukunft lernen Vimuki: Ein Museum ortsunabhängig erleben Geschichte in 360 Grad erleben Lebensgeschichten digital nahbar machen Historische Exponate als hybrides Erlebnis Widerstandsgeschichte auf Instagram: Was leistet das Projekt @ichbinsophiescholl? AR/VR: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in der außerschulischen historisch-politischen Bildung Historisches Lernen digital Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust AR und VR in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus und Holocaust - (Interaktives) Lernen oder emotionale Überwältigung? Geschichte lernen per Messenger Wenn die historische Quelle auf YouTube ist Interaktives Storytelling mit Twine Glossar: Historytelling Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling Historytelling im Unterricht Historytelling in heterogenen Lernsettings Einen neuen Zugang zu Geschichte schaffen - die Web-App "GO Stuttgart" Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989" Zeitzeugencafé der Gedenkstätte Berliner Mauer Webtalk: Wie sieht gutes Storytelling in der Bildung aus? Zwischen Sensation und Seriosität "Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung" Computerspiele im Geschichtsunterricht Chancen und Grenzen von Historytelling – Ihre Fragen an unseren Experten Erinnerung im digitalen Austausch Die Meistererzählung aufbrechen Was von den Zeitzeugen bleibt Digitale Schatzkammern Vom Storytelling zum Historytelling Kleines 3x3 des Storytellings 10 Beispiele für multimediales Storytelling Historytelling - Eine Umfrage unter Studierenden (Public History, FU Berlin) "Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst" - Interview mit Medienwissenschaftler Steffen Damm

Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Der Themenschwerpunkt Historytelling der Werkstatt geht zu Ende. Während der letzten Wochen haben wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinandergesetzt: Was ist eigentlich Historytelling? Und wie unterscheidet es sich vom klassischen "Geschichtenerzählen"? Wo und wie lässt sich es in der Bildung einsetzen?

(Tyler Nienhouse/ Flickr/ bearbeitet ) Lizenz: cc by-sa/2.0/de

Diesen und anderen Fragen sind wir zusammen mit Experten und Expertinnen, Studierenden und Lehrenden nachgegangen. Physiker Interner Link: Peter Heering hat gezeigt, dass Storytelling nicht nur für die Geschichtswissenschaft eine Rolle spielt. Interner Link: Thomas Hellmuth erklärte uns, dass die Konstruktion von Erzählungen ein wichtiger Bestandteil der Identitätsarbeit ist und daher auch im Unterricht eine Bedeutung haben sollte. Von Interner Link: Bernd Körte-Braun und Interner Link: Dagi Knellessen erfuhren wir, was passiert, wenn diejenigen, die eine Geschichte zu erzählen haben, nicht mehr da sind, ihre Geschichten aber weiterhin gesellschaftliche Relevanz haben.

Ein vielfältiges thematisches Spektrum, das vor allem zwei Dinge zeigt: Historytelling ist von großer Bedeutung für historisches Lernen. Gleichzeitig muss Historytelling kompetent eingesetzt werden, um Inhalte nicht zu verwässern oder zu entkontextualisieren.

Hier unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zu Historytelling:

  1. Storytelling erlebt zwar aktuell eine Renaissance, ist jedoch eine urmenschliche Kulturtechnik.
    Interner Link: "Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst": Interview mit Steffen Damm

  2. Erzählen schafft Struktur und Identität. Historytelling sollte daher auch im Unterricht eingesetzt werden, braucht aber adäquate Methoden.
    Interner Link: Vom Storytelling zum Historytelling: Gastbeitrag von Thomas Hellmuth

  3. Die Digitalisierung der Geschichten von Zeitzeugen hilft, auch nach ihnen ihre Geschichten zu erzählen und neue Erzählformen zu entdecken.
    Interner Link: Digitale Schatzkammern: Gastbeitrag von Bernd Körte-Braun

  4. Storytelling ist auch für Naturwissenschaften interessant.
    Interner Link: Kleines 3x3 des Storytellings

  5. Für seriöses Storyelling braucht man Standards.
    Interner Link: Zwischen Sensation und Seriosität: Interview mit Marlis Prinzing

  6. Es ist nicht nur wichtig, wie eine Geschichte erzählt wird, sondern auch, welche Geschichten erzählt werden.
    Interner Link: Die Meistererzählung aufbrechen: Interview mit Martin Lücke

  7. Geschichte lässt sich auch über Computerspiele erzählen und lernen.
    Interner Link: Computerspiele im Geschichtsunterricht: Interview mit Angela Schwarz

  8. Historytelling spielt bereits ganz konkret eine wichtige Rolle beim historischen Lernen.
    Interner Link: Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989": Projektsteckbrief

  9. Schüler und Schülerinnen bringen Wissen und eigene Perspektiven ein – das stellt Lehrende vor Herausforderungen.
    Interner Link: "Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung": Interview mit Wolfgang Meseth

  10. Digitales Historytelling ermöglicht eine partizipative und multiperspektivische Erinnerungskultur.
    Interner Link: Erinnerung im digitalen Austausch: Interview mit Steffi de Jong

Historytelling im digitalen und analogen Raum, in der Geschichte und in der Bildung allgemein wird auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. Wenn Sie noch weitere Ideen und Anregungen haben, kommen Sie gern auf uns zu! Schreiben Sie uns an E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de.

Bei unserem nächsten Themenschwerpunkt dreht sich alles um "Digitale Inklusion". Mehr Informationen finden Sie Interner Link: hier.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.