VvonWatt – Vivienne von Watt
Transmediales Storytelling-Projekt über die Schweizerin Vivienne von Wattenwyl (1900-1957), die 1923 zu einer Expedition nach Kenia aufbrach (mehr Informationen zu Vivienne von Wattenwyl Externer Link: hier). Basierend auf ihrer Geschichte entwickelte Externer Link: Caspar Lösche für das Stadttheater Bern ein transmediales Projekt: Interessierte konnten die Reiseroute der Protagonistin auf Externer Link: Google Maps verfolgen, und Vivienne berichtete quasi live via Twitter und Blog von ihrer Reise.
Website(s):
Externer Link: http://vvonwatt.blogspot.de/, Externer Link: https://twitter.com/vvonwatt, Externer Link: https://storify.com/casparloesche/vvonwatt-1
Initiatoren:
Caspar Lösche für das Stadttheater Bern, 2012
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Frauengeschichte, afrikanische Geschichte
Verräterisches Handy
Der Grünenpolitiker Externer Link: Malte Spitz klagte seine in sechs Monaten gesammelten persönlichen Vorratsdaten ein und stellte sie ZEIT ONLINE zur Verfügung. Auf Basis dieser Daten ließ er die Leser und Leserinnen all seine Bewegungen in diesem Zeitraum nachvollziehen. Die Daten wurden zusätzlich mit frei im Netz verfügbaren Informationen aus dem Leben des Abgeordneten (Externer Link: Twitter, Externer Link: Blogeinträge und Externer Link: Websites) ergänzt. Das Projekt zeigt, welche Erkenntnisse mithilfe der von Telekommunikationsanbietern erfassten Daten gewonnen werden können.
Website(s):
Externer Link: http://www.zeit.de/datenschutz/malte-spitz-vorratsdaten
Initiatoren:
ZEIT ONLINE und Malte Spitz, 2009–2010
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Datenschutz, Überwachung, gläserner Mensch
@digitalpast – Heute vor 70 Jahren
Twitter-Projekt ("Twistory") von fünf studierten und studierenden Historikern und Historikerinnen, die auf ihrem Account @digitalpast Tweets im Namen von Personen schreiben, die die letzten zwei Monate des Zweiten Weltkrieges miterlebt haben. Die Tweets basieren u. a. auf Tagebuchaufzeichnungen. Parallel dazu ist das E-Book Externer Link: Als der Krieg nach Hause kam erschienen. Die Publikation gibt Hintergrundinformationen zu den Tweets, kann aber auch unabhängig von diesen gelesen werden.
Website(s):
Externer Link: http://digitalpast.de/als-der-krieg-nach-hause-kam, Externer Link: https://twitter.com/digitalpast
Initiatoren:
digital past, 2015
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Geschichte des Zweiten Weltkriegs, "Geschichte von unten“
Kopf hoch, Lenin!
Die Geschichte des Berliner Lenin-Denkmals blickt auf den Umgang mit Bauwerken und Denkmälern der kommunistischen Diktatur im öffentlichen (Stadt-)Raum. Das Denkmal wurde aus der Stadtmitte entfernt, in Brandenburg vergraben, fast 25 Jahre später (zum Teil) wieder geborgen und in der Öffentlichkeit ausgestellt. Eine Multimedia-Reportage mit vielen Videos, Karten und Fotos.
Website(s):
Externer Link: https://berlinerverlag.atavist.com/lenin
Initiatoren:
Anja Reich, Silvia Perdoni und Corinne Plaga von der Berliner Zeitung, 2015
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Geschichte der DDR, Kommunismus, Geschichtskultur, Geschichtspolitik, Lokalgeschichte
Auferstanden als Ruine
Das 2014 veröffentlichte Projekt Externer Link: Auferstanden als Ruine der Journalistin Sandra Weiss und des Fotografen Florian Kopp betrachtet die Folgen des Erdbebens in Haiti aus verschiedenen Perspektiven. Anhand von Videos, Texten und Audioformaten lässt sich nachvollziehen, welche Akteure in Haiti aktiv sind, wer von den Folgen des Erdbebens profitiert und wer weiter unter ihnen leidet.
Website(s):
Externer Link: http://www.weko-media.de/
Initiatoren:
Sandra Weiss (Journalistin) und Florian Kopp (Fotograf), 2014
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Haiti und seine Geschichte, Katastrophenhilfe, Globalisierung
Digital Storytelling – Ein Werkzeug für den Strukturierten Dialog
Gefördert vom EU-Programm Externer Link: Jugend in Aktion fanden 2013 bis 2015 Workshops mit je zehn Teilnehmenden statt. Das Projekt richtete sich besonders an Jugendliche, die häufig durch Diskriminierung von einer gleichberechtigten Teilhabe in unterschiedlichen Lebensbereichen ausgeschlossen sind. Am Ende präsentierten die Jugendlichen ihre Kurzfilme der Öffentlichkeit und sprachen mit politischen Entscheidungsträgern über notwendige gesellschaftliche Veränderungen.
Website(s):
Externer Link: http://www.capture-your-life.net
Initiatoren:
Naturfreundejugend Deutschland, 2013–2015
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Wertevermittlung, Medienkunde (innovative Erzählformen), strukturelle Diskriminierung, gerechte Gesellschaft
TitanicVoyage
Über den Twitter-Account Externer Link: @TitanicRealTime konnten im April 2014 mehr als 65.000 Follower über Tweets den Untergang der Titanic "live" miterleben. Aus Sicht verschiedener Passagiere, des Kapitäns, des Orchesterleiters und weiterer Seeleute wurden die dramatischen Stunden des 14. April 1912 in Echtzeit nachgestellt. Experten und Expertinnen des britischen Geschichtsverlags "The History Press" lieferten die Inhalte für dieses "Twistory"-Projekt.
Website(s):
Externer Link: https://twitter.com/TitanicRealTime
Initiatoren:
The History Press (Britischer Geschichtsverlag), 2014
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Technikgeschichte, Public History, Britische Geschichte, US-amerikanische Geschichte
Geheimer Krieg
Die 2013 ins Netz gestellte Reportage Externer Link: Geheimer Krieg ist eine Kooperation der SZ und des NDR. Das Projekt versucht, den Drohnenkrieg der USA und seine Verbindungen zu Deutschland nachzuvollziehen. Auf einer interaktiven Karte finden sich relevante Orte wie US-amerikanische Militärstützpunkte. Aus dem Online-Projekt entstand ein von den SZ-Autoren und NDR-Mitarbeitern Christian Fuchs und John Goetz veröffentlichtes Buch, in dem die Ergebnisse der Recherchen offline nachzuvollziehen sind.
Website(s):
Externer Link: http://www.geheimerkrieg.de/#entry-5-7879-das-projekt,
Initiatoren:
Süddeutschen Zeitung und NDR, 2013
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
„Krieg gegen den Terror“, Drohnenkrieg, USA und Deutschland, Geheimdienste
Sie heißt jetzt Lotte
"Sie heißt jetzt Lotte" ist ein 3D-Kurzfilm, der 2014 in München als Teil eines transmedialen Projektes zu den Themen "Nationalsozialismus" und "Freundschaft" gedreht wurde. Die Geschichte ist angelehnt an die Kindheit von Charlotte Knobloch, der ehemaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland (2006–2010), die als Kind von einer katholischen Familie versteckt wurde und so den Holocaust überlebte. Neben dem Kurzfilm sind ein interaktives Lernspiel und eine Online-Community Teil des Projektes.
Website(s):
Externer Link: http://www.sie-heisst-jetzt-lotte.de
Initiatoren:
Annekathrin Wetzel (Autorin und Regisseurin), 2014
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Geschichte des Nationalsozialismus, Holocaust-Erinnerungen, Geschichte von Widerstand und Rettung im NS
Keine Zeit für Wut
Zwei Jahre nach der Reaktor-Katastrophe in Fukushima kehrten der Journalist Marcel Gyr und der Fotograf Christoph Bangert im Auftrag der Neuen Zürcher Zeitung nach Fukushima zurück, um das Leben der Menschen nach der Katastrophe zu porträtieren. Getroffen haben sie unter anderem einen Bauern, der im Sperrgebiet ausharrt, einen Fischer, der Probleme hat, seine Fische zu verkaufen, und einen Taxifahrer, der gezwungen war, sein Haus aufzugeben. Anhand von Bildern und kleinen Videos lassen sich diese Begegnungen auch multimedial nachvollziehen.
Website(s):
Externer Link: http://fukushima.nzz.ch
Initiatoren:
Neue Zürcher Zeitung
Einsatzmöglichkeiten für Lehrende:
Fukushima, Atomkatastrophe, Kernkraft