Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Glossar: MOOCs | MOOCs und E-Learning 2.0 | bpb.de

MOOCs und E-Learning 2.0 Editorial: MOOCs & E-Learning 2.0 Kleines 3x3 der MOOCs In zehn Schritten zum eigenen MOOC WebTalk zum Thema E-Learning & MOOCs: Ihre Fragen an unsere Expertin #eduTalk15 Glossar: E-Learning Glossar: MOOCs Aus der Praxis: MOOCs in Schulen – eine gute Idee?! Fazit: MOOCs und E-Learning 2.0

Glossar: MOOCs Kurz erklärt

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Unser neues Videoformat "Das Glossar" erklärt die Themenschwerpunkte von werkstatt.bpb.de. Heute geht es um den Begriff "MOOCs".

Was sind eigentlich MOOCs?

Video

Was sind eigentlich MOOCs?

Im neuen Videoglossar von http://werkstatt.bpb.de erklären wir den Begriff MOOC - Massive Open Online Course. Mehr zum Thema MOOCs und E-Learning 2.0 gibt es im Themenschwerpunkt auf bpb.de: http://www.bpb.de/205402/moocs-und-e-learning-2-0

Wer produziert MOOCs?

MOOCs entstehen meist an Universitäten und Hochschulen. Das Format haben kanadische Professoren 2008 erfunden, den ersten erfolgreichen MOOC die Stanford-Professoren Sebastian Thrun und Peter Nervig. Noch immer werden die bekanntesten MOOCs an amerikanischen Elite-Unis konzipiert und produziert, aber auch unter europäischen und deutschsprachigen Dozierenden verbreitet sich das Format. Zunehmend entstehen die Kurse jedoch nicht nur an Universitäten, Hochschulen und anderen öffentlichen Institutionen, sondern auch unter Mitwirkung von Akteuren aus der Wirtschaft. Diese bieten v.a. Beratung an und stellen Online-Plattformen für die Kurse zur Verfügung.

Für wen sind MOOCs gemacht?

Mittlerweile gibt es MOOCs zu fast allen Themen für fast alle Zielgruppen. Bei Externer Link: Coursera können die Nutzer und Nutzerinnen bereits aus 1.054 verschiedenen Kursen wählen, das deutsche Externer Link: Iversity verzeichnet aktuell immerhin 63 Kurse. Die meisten Onlinekurse sind zwar englischsprachig, befassen sich mit Naturwissenschaften und Technik und zielen auf ein universitäres Publikum ab. Doch auch für den deutschsprachigen Bildungsbereich gibt es bereits einige interessante Angebote – z.B. zu den Themen "mobile Learning", "Medienpädagogik", und "Schulentwicklung".

Wie kann ich an einem MOOC teilnehmen?

Um mitzumachen, braucht man vor allem einen Internetanschluss, etwas Zeit und Durchhaltevermögen. Zunächst heißt es, ein geeignetes Kursangebot zu finden. Wann und wo ein neuer MOOC startet, erfährt man direkt auf den Interner Link: MOOC-Plattformen und über die Newsletter der MOOC-Anbieter. Hilfreich ist auch die Externer Link: Facebook-Seite MOOC-List oder die Seite von Externer Link: Open Education Europe. Hat man sich entschieden, heißt es Plattform ansteuern und für den Kurs anmelden. Bei der Anmeldung gibt man i.d.R. nur einen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse an. Manchmal kann man dann noch zwischen verschiedenen Zertifikaten bzw. Abschlüssen wählen. Eine einfache Teilnahmebescheinigung ist i.d.R. kostenfrei und verlangt nur, dass man mindestens 80% (iversity) des Kurses oder den ganzen Kurs (Udacity) absolviert. Bei vielen Kursen ist es auch möglich, an Abschlussprüfungen teilzunehmen und Studienpunkte angerechnet zu bekommen. Das ist kostenpflichtig: Beim amerikanischen Coursera muss man für anerkannte Zertifikate bis zu Externer Link: 90$ bezahlen, bei iversity liegen diese Kosten bei bis zu 400,00 Euro pro Kurs, bei Udacity können es sogar Externer Link: mehrere Tausend Euro für einen Abschluss sein.

Wichtigstes Kriterium zum Mitmachen ist allerdings: Durchhaltevermögen! Denn die Abbrecherquote bei den mehrwöchigen MOOCs ist sehr hoch - manchmal sogar bis zu Externer Link: 90%.

Wie funktionieren MOOCs?

Ein MOOC hat einen festen Start- und Endtermin und dauert zwischen 4 und 15 Wochen. Jede Woche werden neue Inhalte freigeschaltet, die dann für alle Teilnehmenden jederzeit online abrufbar sind. Typische Inhalte sind: Input- oder Vorlesungsvideos, Vortragsfolien und Vertiefungstexte. Fast alle MOOCs bestehen zusätzlich aus interaktiven Elementen wie Quizzen, Diskussionsforen oder Webtalks. Einzelne Leistungen, vor allem die gesonderte Betreuung durch einen Tutor bzw eine Tutorin, können kostenpflichtig sein.

Um die Kursmaterialien und -aufgaben zu bearbeiten, sollten Teilnehmende etwa 2 bis 4 Stunden Zeit pro Woche für ihr MOOC einplanen – genauere Angaben findet man auf den Seiten der Kursanbieter. Das Aufgabenspektrum reicht vom Schreiben eines Essays über Peer-Review-Aufgaben bis hin zur Produktion kleiner Audios oder Videos. Wichtig ist, dass alle Aufgaben online eingereicht werden können.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.