Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Von "Inklusion" reden viele, von "digitaler Inklusion" jedoch kaum jemand. Dabei leben und lernen wir in einer heterogenen und zunehmend digitalen Gesellschaft. Wie digitale Inklusion ganz konkret aussehen kann, haben wir mit Ihnen und anderen Expertinnen und Praktikern auf dem SpeedLab "Digitale Inklusion" in Kassel diskutiert. Hier der Video-Schnelldurchlauf und das Live-Protokoll zur Veranstaltung.
Welche Themen haben uns auf der eintägigen Mikrokonferenz beschäftigt? Welche Referenten und Expertinnen haben wir eingeladen?
Interner Link: Hier finden Sie das Programm zum SpeedLab.
Die Videoaufzeichnung zum Inputvortrag von Dr. Bastian Pelka finden Sie
Das SpeedLab "Digitale Inklusion" beleuchtete den Inklusionsbegriff als Herausforderung für Schulträger, Schule und Lehrende im Allgemeinen sowie die Anforderungen an die digitale Inklusion im Speziellen. Inklusion wurde dabei im erweiterten Sinne so verstanden, dass möglichst viele an einer digitalen Gesellschaft und konkret auch an einer zunehmend digitalisierten Bildung teilhaben sollten. Denn der Zugang zu digitalen Medien sowie ihre aktive Nutzung haben Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen.
Auf die zwei Impuls-Referate, die als thematischer Einstieg dienten, folgten drei LernLabs, die nacheinander von allen Teilnehmenden besucht wurden. Eingeladen waren Lehrerinnen und Lehrer, außerschulische Bildnerinnen und Bildner und weitere Interessierte aus dem Bildungsbereich.
Zwei Impuls-Referate von Prof. Dr. Bettina Amrhein (Universität Bielefeld) und Dr. Bastian Pelka (TU Dortmund) gaben einen Überblick zur (technischen) Umsetzung von digitaler Inklusion an Schulen und außerschulischen Lernorten. Was ist der aktuelle Stand an deutschen Schulen zum Thema "Inklusion"? Inwieweit ist digitale Inklusion ein Thema in der Ausbildung von Lehrenden? Welche konkreten Maßnahmen (Fortbildungen, Austausch etc.) werden für die (digitale) Inklusion im schulischen und außerschulischen Bereich benötigt? Was ist der Unterschied zwischen Inklusion IN digitale Medien und Inklusion MIT digitalen Medien? Welche guten Beispiele gibt es bereits? Nicht zuletzt wurde auch der internationale Kontext beleuchtet.
In den drei LernLabs mit Referierenden der Projekte und Institutionen Externer Link: PIKSL, Externer Link: ABC Bildungs- und Tagungszentrum und dem Externer Link: Europäischen Institut für Innovation wurden u.a. folgende Fragen näher betrachtet:
Welche Initiativen und Projekte existieren bereits? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Schulen und auf welche Hindernisse stoßen die Entwickler und Entwicklerinnen von digitalen Projekten?
Was passiert, wenn digitale Medien und Menschen mit besonderen Bedürfnissen aufeinandertreffen? Welche Ansätze zur digitalen Bildung gibt es für Menschen mit besonderen Bedürfnissen? Wie werden diese umgesetzt? Welche Hindernisse bestehen für eine extensivere Nutzung von digitalen Medien für inklusive Pädagogik?
Wie sehen barrierefreie Bildungsmedien aus und wie werden diese eingesetzt? Wie kann "leichte" Sprache in den Bildungsalltag integriert werden, wie können Lehrerinnen und Lehrer diese einsetzen/übersetzen? Inwiefern können digitale Instrumente "Inklusion" oder "Integration" befördern?
SpeedLabs sind schnelle Kombinationen aus Podiumsdiskussion, Vorträgen und parallelen Kurz-Workshops (LernLabs). In Anlehnung an das Format des "Speeddatings" nehmen alle Teilnehmenden an jedem LernLab teil. Ziele der Veranstaltung sind der persönliche Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren und die Formulierung konkreter Thesen für Veränderungen im inklusiven Schulalltag, insbesondere bei der Geschichts- und Politikvermittlung.
Titel: Digitale Inklusion
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Akteure und Bildnerinnen, Multiplikatoren
Termin: 26. November 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: KulturBahnhof Kassel
Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Oliver Baumann-Gibbon
Miriam Menzel
KOOPERATIVE BERLIN
Tel.: +49 (0)30 23 25 746-12
info@werkstatt.bpb.de
Die Einladung zum SpeedLab ist auch in Leichter Sprache verfügbar: Externer Link: www.bpb.de/214974
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!