Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ablauf der Unterrichtseinheit | Unterricht am Whiteboard | bpb.de

Unterricht am Whiteboard Facebook Facebook Ablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterialien Montagsdemonstrationen Vorbemerkung und Tipps Einstieg Erarbeitung Abschluss und Hausaufgabe Linksammlung Arbeitsmaterialien Bau der Berliner Mauer Materialauswahl Ablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterialien M 2a - Arbeitsaufträge M 2b - Materialien M 4 - Hinweise zum Abschluss der Sequenz Geschichte der Mauer Viele wollten weg Die Mauer wird gebaut Arbeitsmaterialien Links für die Recherche Mauerbau: Drei Perspektiven Ablauf Arbeitsaufträge Verlaufsplan Literatur Links Redaktion

Ablauf der Unterrichtseinheit

/ 3 Minuten zu lesen

Die Lernenden erarbeiten die offizielle DDR- oder die Westperspektive zum Mauerbau und erstellen, präsentieren und diskutieren Fotocollagen, die die unterschiedlichen Haltungen widerspiegeln.

1. Stunde

Einstieg
1961 flüchteten mehr DDR-Bürgerinnen und Bürger nach West-Berlin als jemals zuvor seit Gründung der DDR. Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen ersten Überblick über diese diese Thematik anhand Externer Link: dieser Info-Seite von hanisauland.de.

Erarbeitung und Sicherung
Die Lernenden wählen aussagekräftige Daten der Statistik zur Fluchtbewegung aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin (1949 bis 1961 und Juni bis August 1961) aus und übertragen diese mit einem geeigneten Office-Programm in ein Diagramm. Anschließend überlegen sie, welche Diagrammform sich zur Visualisierung der Statistik am besten eignet, und präsentieren ihre Ergebnisse am Interaktiven Whiteboard der Klasse.

Die Statistik zeigt Fluchtbewegungen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin zwischen 1949 und 1961.

Fluchtbewegungen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin von Juni bis August 1961 sind in dieser Statistik aufgeführt.

Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen verschiedene Diagrammformen und diskutieren über die Angemessenheit der Umsetzung.

2. Stunde

Wiederholung
Als Erinnerungsaufhänger und zum Wiedereinstieg zeigt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern ein bis zwei prägnante Bilder aus der Zeit des Mauerbaus auf dem Whiteboard. Eine Galerie mit passenden Bildern finden Sie bei Externer Link: jugendopposition.de.

Erarbeitung
Die Klasse wird in zwei Hälften aufgeteilt. Jede Hälfte bearbeitet je nach Leistungsvermögen allein, zu zweit oder in Kleingruppen die offizielle DDR- oder die Westperspektive zum Mauerbau auf den Arbeitsblättern 6 beziehungsweise 7:

Hier finden Sie das Arbeitsblatt 6 (Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda) und Arbeitsblatt 7 (Westliche Reaktionen auf den Mauerbau).

Sicherung
Jeweils zwei Schülerinnen oder Schüler, die unterschiedliche Sichtweisen bearbeitet haben, kommen zusammen, stellen einander ihre Arbeitsergebnisse vor, vergleichen diese und stellen ihre Ergebnisse kurz mündlich im Plenum vor.

Vertiefung
Abschließend diskutieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Handlungsoptionen. Ausgangspunkt können zum Beispiel folgende Fragestellungen sein:

  • Hat Kennedy "den Westen verkauft" oder einen Dritten Weltkrieg verhindert?

  • Was bedeutet dies für die Bevölkerung (in Ost und West) und welche Möglichkeiten hat sie, darauf zu reagieren?

3. Stunde

Einstieg
Zu Beginn der dritten Unterrichtsstunde werden die Inhalte der vorangehenden Stunde kurz wiederholt. Dazu werden die beiden Titelbilder zu den Kapiteln "Mauerbau" und "Nach dem Mauerbau" auf der Website jugendopposition.de (Links siehe unten) gegenübergestellt und der Bildaufbau analysiert.

Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler wählen einige aussagekräftige Fotos aus den beiden Externer Link: Bildergalerien zum Mauerbau und Externer Link: Nach dem Mauerbau von Website jugendopposition.de aus. Sie versehen die Bilder mithilfe der Whiteboard-Software mit Denk- oder Sprechblasen und erstellen so Fotocollagen, die die unterschiedlichen Perspektiven auf den Mauerbau widerspiegeln.

Sicherung
Mehrere selbst erstellte Collagen werden auf dem Interaktiven Whiteboard präsentiert, und es wird diskutiert, ob die verschiedenen Haltungen zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West richtig wiedergegeben sind.

Arbeitsaufträge

Alle Arbeitsaufträge dieser Unterrichtseinheit finden Sie Interner Link: hier.

Alternativer Schwerpunkt


Alternativ kann der Schwerpunkt, insbesondere für die gymnasiale Oberstufe, auf die Fotoanalyse und Quellenkritik sowie die Problematisierung von Bild-"Ikonen" gelegt werden. Siehe dazu die Anregungen von Dietmar von Reeken (2009), Seite 84 bis 86, und die Beiträge von Reinhard Kappenberg (2006) in Geschichte lernen 111.

Hausaufgabe

  • Als Hausaufgabe erstellen die Schülerinnen und Schüler mit der Video-Funktion des Handys eine Kurz-Reportage zum Thema "Wie war es heute vor 60 Jahren?".

  • Alternativ können die Jugendlichen ein Interview mit ihren Großeltern oder älternen Nachbarn durchführen. Dazu formulieren sie drei Fragen rund um das Thema "Mauerbau vor 60 Jahren" (zum Beispiel: "Wie hast du den Bau der Berliner Mauer erlebt?") und halten die Ergebnisse schriftlich fest. Ein Foto kann das Interview ergänzen.

Weiterlesen

Alle für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit relevanten Links sowie weiterführende Literaturhinweise finden Sie hier im Überblick.

Fussnoten