13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist…
Noch am 15. Juni 1961 hatte Walter Ulbricht in einer Pressekonferenz geäußert: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 bekam das von Winston…
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und…
In einer scharfen Rede von historischer Bedeutung bezog Willy Brandt als Regierender Bügermeister von Berlin im August 1961 Stellung zum Mauerbau. Den Machthabern der DDR warf er vor, "[...] ihre…
Die Ereignisse im August 1961 bildeten einen Höhepunkt des Kalten Krieges – eine militärische Konfrontation der West-Alliierten mit der UdSSR schien möglich.
Das Angebot des Deutschen Rundfunkarchivs reflektiert anhand der Programmwoche vom 13. bis 19.08.1961 die Darstellung des Mauerbaus im Hörfunk und Fernsehen der DDR.
Der Internetauftritt des Deutschen Rundfunkarchivs liefert auch eine umfangreiche Bildergalerie, die die Ereignisse vom August 1961 in Berlin dokumentiert.
In diesem Dokument mit dem Ausgabetag 13. August 1961 sind die Erklärungen der Regierungen der Warschauer-Vertrags-Staaten, der Beschluss des Ministerrats der DDR, die Bekanntmachung des Ministeriums…
In der Woche des Mauerbaus waren auch die Musikprogramme von Änderungen im Sendeablauf betroffen. Der Anteil an Unterhaltungsmusik war deutlich höher als ursprünglich geplant. Besonders…