Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 2b - Materialien | Unterricht am Whiteboard | bpb.de

Unterricht am Whiteboard Facebook Facebook Ablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterialien Montagsdemonstrationen Vorbemerkung und Tipps Einstieg Erarbeitung Abschluss und Hausaufgabe Linksammlung Arbeitsmaterialien Bau der Berliner Mauer Materialauswahl Ablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterialien M 2a - Arbeitsaufträge M 2b - Materialien M 4 - Hinweise zum Abschluss der Sequenz Geschichte der Mauer Viele wollten weg Die Mauer wird gebaut Arbeitsmaterialien Links für die Recherche Mauerbau: Drei Perspektiven Ablauf Arbeitsaufträge Verlaufsplan Literatur Links Redaktion

M 2b - Materialien

/ 5 Minuten zu lesen

Ein Arbeitsblatt für die Gruppenarbeit, in der alle ausgwählten Internet -Materialien aufgelistet sind.

Internet-Materialien für die Gruppenarbeit

Chronik der Mauer
Externer Link: http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Home/Index
Externer Link: http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Start/Index/id/783138

Mit der Guided Tour haben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Geschichte der Berliner Mauer zu verschaffen und einen Einblick in die Materialien dieses Internetangebots zu gewinnen. Möchten Sie sich einen Gesamtüberblick verschaffen, beginnen Sie bitte mit der ersten Seite. Wollen Sie sich gezielt zu einzelnen Aspekten informieren, nutzen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis.

Deutsches Rundfunkarchiv zum 13.81961
Externer Link: http://1961.dra.de/

Dossier "Deutsche Teilung - Deutsche Einheit"
besonders: Geschichte der Mauer Interner Link: http://www.bpb.de/

Deine Geschichte
Externer Link: http://www.deinegeschichte.de/

Printmaterialien

Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung

ZeitBilder - Die Berliner Mauer / The Berlin Wall
http://www.bpb.de/
Die Leser bekommen Antworten auf folgende Fragen: Wo stand eigentlich die Berliner Mauer? Warum wurde sie gebaut? Wie gelang es immer wieder, sie zu überwinden - und wie viele Menschen kamen an der Mauer zu Tode? Warum ist sie schließlich gefallen? Was erinnert heute noch an das Symbol des Kalten Krieges?

Michael Gehler: Deutschland - Schriftenreihe (Bd. 1124)
http://www.bpb.de
In dieser Geschichte Deutschlands von der Teilung zur Einigung wird bewusst versucht, aus kritischer Distanz von gleichen Kriterien ausgehend einen Standpunkt zwischen West und Ost einzunehmen und keinen der beiden deutschen Staaten als klaren Sieger oder eindeutigen Verlierer zu apostrophieren. Michael Gehler – Österreicher von Geburt, aufgewachsen in Oberfranken, erfuhr die Teilung Deutschlands in der eigenen Familie. Studien führten ihn nach West- und Ostdeutschland, Österreich und Belgien. Er behandelt in seiner integrativen deutschen Nachkriegsgeschichte vergleichend innen- und außenpolitische, gesellschafts- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte. Sein Fazit: Die vielfältigen Gemeinsamkeiten der Deutschen in Strukturen und Mentalitäten wurden durch vierzig Jahre der Teilung nicht ausgelöscht.

DVD

Damals in der DDR - Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte
http://www.bpb.de/
Grundlage der DVD-ROM "Damals in der DDR – Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte" ist die mit dem Adolf-Grimme-Preis prämierte gleichnamige Dokumentationsreihe. 80 Zeitzeugen werden in Form von Interviews, Videos, Fotografien und historischen Filmsequenzen aus vier Jahrzehnten auf ganz persönliche Weise dargestellt. Durch die authentischen Erzählungen erhält die Geschichte der DDR eine menschliche Seite. Die individuellen Aussagen werden durch eine kurze Chronik, Hintergrundinformationen zum jeweiligen Zeitgeschehen sowie ein Glossar ergänzt.

Die Erschließung der Themen Alltag und Lebensgefühl, Ideologie und Erziehung, Frauen und Emanzipation erfolgt über drei Zugangsebenen. Zugleich wird die politische Bildungsarbeit durch verschiedene Arbeitsblätter unterstützt. Ferner ermöglicht es ein Dokumentensammler Material individuell auszuwählen und zu präsentieren.

II. Detaillierte Hinweise (auf Basis der o. g. Materialien)

Der Mauerbau 1961
Eine Woche im August... im Hörfunk und Fernsehen der DDR

Zum 13. August 1961

Chronik der Mauer
Externer Link: http://www.chronik-der-mauer.de

O-Töne und Reportagen

Mauergeschichte zum Hören: Die O-Töne und Radio-Reportagen aus Ost und West sind ein Querschnitt aus 28 Jahren Mauer. (Der Link führt zur Startseite)

Reaktionen auf den Mauerbau

Weitere Reaktionen


Texte

"Schießbefehl"

Externer Link: Protokoll der 45. Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, 3. Mai 1974

Personen zum 13.08.1961


Heiko Lietz – Ein politisches Leben Teil I (Berlin)
Externer Link: http://www.deinegeschichte.de/
... Mauerbau 1961 mit 17 als Schock erlebt / frühes Empfinden von staatl. Ungerechtigkeit und politisches Bewusstsein / totale Wehrdienstverweigerung und Gefängnis / politische Restriktionen bis zur geplanten "Zersetzung" / Freiraum Kirche / persönliche Konstitution (Glauben, Überzeugung, Rückhalt, ...)

Deutsches Rundfunkarchiv zum 13. August 1961

Der Mauerbau 1961

Eine Woche im August... im Hörfunk und Fernsehen der DDR
"Das Internetangebot des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) "Eine Woche im August... Der Mauerbau 1961 im Hörfunk und Fernsehen der DDR" bietet einen außergewöhnlichen Einblick in das Programm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) und des Berliner Rundfunks in der DDR vom 13. bis 19. August 1961. Anhand dieser einen Programmwoche reflektiert der Webauftritt die Darstellung des Mauerbaus im Hörfunk und Fernsehen der DDR.
Im Mittelpunkt des Angebotes stehen die Sendelaufpläne bzw. -protokolle des DDR-Fernsehens und des Berliner Rundfunks, die multimedial aufbereitet wurden. Diese einzigartige im DRA Babelsberg überlieferte Quelle gibt wieder, welche Sendungen im Hörfunk und Fernsehen geplant waren, was durch die Verantwortlichen gestrichen und welches Programm vom 13. bis 19. August 1961 tatsächlich ausgestrahlt wurde" Externer Link: http://1961.dra.de/

Bildergalerie
Externer Link: http://1961.dra.de/index.php?id=36

Titelseiten des Neues Deutschlands



Mit freundlicher Unterstützung der Tageszeitung "Neues Deutschland" finden sich an dieser Stelle die Titelseiten des damaligen "Organs des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" von Sonntag, dem 13. August, bis Samstag, dem 19. August 1961.

Kommentare aus dem Hörfunk


Hier finden sich Kommentare des Berliner Rundfunks bzw. der Berliner Welle aus der Programmwoche, die zwar nicht als Ton, aber als Schriftgut-Dokumente im Deutschen Rundfunkarchiv überliefert sind.

Kultursendungen des Berliner Rundfunks


An dieser Stelle sind Schriftgutdokumente von kulturpolitischen Sendungen des Berliner Rundfunks aus der Programmwoche vom 13. bis 19. August 1961 zugänglich, die als Töne nicht im Deutschen Rundfunkarchiv überliefert sind.

Fussnoten