In den Unterrichtsmaterialien geht es um die Frage, wie sich die Nutzung digitaler Plattformen auf Prozesse der Meinungsbildung auswirkt.
Die Mediennutzungsgewohnheiten haben sich in den vergangenen 20 Jahren stark verändert. Informationen beziehen wir zum großen Teil über digitale Plattformen und Services, neben Suchmaschinen und Nachrichten-Apps auch über Social Media. Der Zugang zu Informationen ist grundlegend wichtig für die Demokratie. Einige Aspekte der Informationsvermittlung über digitale Plattformen und Services werden kontrovers diskutiert. So wird kritisiert, dass Social-Media-Plattformen die Polarisierung öffentlicher Debatten fördern können.
Hintergrundinformationen
Der
Inhaltliche Gliederung und Zielgruppen
Die Unterrichtsvorschläge sind gegliedert in zwei Teile (siehe Tabelle). Die Teile bauen aufeinander auf. Sie können separat durchgeführt werden in Lerngruppen mit jeweils passendem Alter bzw. Lernniveau. In höheren Klassenstufen können sie auch miteinander verbunden werden.
Inhaltliche Gliederung und Zielgruppen
Inhalte | Unterrichtsverlauf & Methoden | |
---|---|---|
Einstieg / einfaches Niveau (ab Klasse 7/8) | • Nachrichten / Infos und die Meinungen anderer beeinflussen meine Meinungsbildung. • Infos und Meinungen beziehen wir zum großen Teil über Apps / Internet-Plattformen. • Sie können es mir erleichtern, mich über Dinge zu informieren, die mich interessieren und mich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Interessen haben. • Was unterschiedliche Nutzer/-innen auf diese Weise erfahren, unterscheidet sich stark: z.B. je nach meiner Art der Nutzung und je nach Plattform. | • Umfrage zu aktuellem Thema: "Wie habt ihr davon erfahren?" • Plenum: SuS erstellen Liste der meistgenutzten Kanäle / Plattformen • Impuls: Lehrkraft zeigt Timelines von zwei Fake-Profilen mit gegensätzlichen Interessen • Selbstversuch: SuS recherchieren zu einem bestimmten Thema in YouTube, Social Media, verschiedenen Suchmaschinen (personalisiert / nicht personalisiert) • Checkliste für "Infos aus dem Netz" formulieren |
Vertiefung, Reflektion / höheres Niveau (ab Klasse 10) | • Social Media spielen eine wichtige Rolle für öffentliche Diskussionen / politische Kommunikation und Meinungsbildung. • Es gibt Wechselwirkungen zwischen den Funktionen der Plattformen und der (inhaltlichen) Dynamik der Kommunikation. • Es gibt Kritik daran, dass die Funktionalität der Plattformen zu gesellschaftlichen Problemen führen kann (Beispiele: Polarisierung, Hate Speech, Zersplitterung der Öffentlichkeit, Werbung für politische Positionen) | • Austausch: Erfahrungen mit „entgleister“ Kommunikation in Social Media • Impuls: Fallbeispiele für umstrittene Postings • SuS untersuchen Dynamik von Interaktionen: Was kennzeichnet Postings, die viele Reaktionen hervorrufen? • Vergleich der Ergebnisse, typische Mechanismen benennen • Diskussion: Bewertung aus gesellschaftlicher Sicht: Mögliche Risiken, mögliche Lösungsansätze |
Weitere Unterrichtsvorschläge siehe