Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Worum geht es? | Politische Bildung in einer digitalen Welt | bpb.de

Politische Bildung in einer digitalen Welt Einführung Demokratie und Digitalisierung. Ein Blick auf das politische System Deutschlands Medienkompetenz und Digital Literacy Kompetenzen für die "digitale Welt" und politische Bildung Politikdidaktik Politikdidaktik und digitale Medien "Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern" Netzpolitik Demokratie in Zeiten der Digitalisierung "Die Hoffnung auf Demokratisierung durch Technik ist blauäugig" "Man braucht diese Visionen und positiven Narrative" Wahlkampfthema Digitalisierung Digitale Bundestagswahl auf einen Blick Bildungspraxis Von der Wissensvermittlung zur produktionsorientierten politischen Bildung "Ganz wesentlich ist der Punkt digitale Mündigkeit" Digitale Bildung Weniger Optimierung, mehr Reflexion: kleine Schritte zu einer kritischen digitalen Bildung "Wir unterschätzen bisweilen die langfristige Veränderung" Unterrichtsmaterialien Geschäftsmodelle Worum geht es? Hintergrund: Digitale Geschäftsmodelle aus Sicht der Gesellschaft Wie Apps & Social Media Geld verdienen Werbefinanzierte Plattformen Meinungsbildung Worum geht es? Hintergrund: Wie wirkt sich die Nutzung digitaler Plattformen auf Meinungsbildungsprozesse aus? Warum wir im Netz verschiedene Nachrichten sehen Wie hängen die Mechanismen von digitalen Plattformen mit der Meinungsbildung zusammen? Datenspuren Worum geht es? Hintergrund: Digitaler Alltag und Datenspuren im Netz Was sind "Datenspuren"? Was Datenspuren möglich machen – Chancen und Risiken Teilhabe Worum geht es? Hintergrund: Politische Teilhabe in einer digitalen Welt Der Zugang zu digitalen Diensten Was kann ich mit Apps & Social Media bewegen? Redaktion

Worum geht es?

Manuel Heckel Sebastian Kauer

/ 1 Minute zu lesen

Informationen beziehen wir heute sehr viel über digitale Plattformen und Services. In diesem Unterrichtsmaterial geht es um die Frage, wie sich deren Nutzung auf Prozesse der Meinungsbildung auswirkt.

In den Unterrichtsmaterialien geht es um die Frage, wie sich die Nutzung digitaler Plattformen auf Prozesse der Meinungsbildung auswirkt.

Die Mediennutzungsgewohnheiten haben sich in den vergangenen 20 Jahren stark verändert. Informationen beziehen wir zum großen Teil über digitale Plattformen und Services, neben Suchmaschinen und Nachrichten-Apps auch über Social Media. Der Zugang zu Informationen ist grundlegend wichtig für die Demokratie. Einige Aspekte der Informationsvermittlung über digitale Plattformen und Services werden kontrovers diskutiert. So wird kritisiert, dass Social-Media-Plattformen die Polarisierung öffentlicher Debatten fördern können.

Hintergrundinformationen

Der Interner Link: Hintergrundtext zum Thema liefert ausführliche Informationen zur Vorbereitung für Lehrkräfte.

Inhaltliche Gliederung und Zielgruppen

Die Unterrichtsvorschläge sind gegliedert in zwei Teile (siehe Tabelle). Die Teile bauen aufeinander auf. Sie können separat durchgeführt werden in Lerngruppen mit jeweils passendem Alter bzw. Lernniveau. In höheren Klassenstufen können sie auch miteinander verbunden werden.

Inhaltliche Gliederung und Zielgruppen

InhalteUnterrichtsverlauf & Methoden
Einstieg / einfaches Niveau
(ab Klasse 7/8)
• Nachrichten / Infos und die Meinungen anderer beeinflussen meine Meinungsbildung.
• Infos und Meinungen beziehen wir zum großen Teil über Apps / Internet-Plattformen.
• Sie können es mir erleichtern, mich über Dinge zu informieren, die mich interessieren und mich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Interessen haben.
• Was unterschiedliche Nutzer/-innen auf diese Weise erfahren, unterscheidet sich stark: z.B. je nach meiner Art der Nutzung und je nach Plattform.
• Umfrage zu aktuellem Thema: "Wie habt ihr davon erfahren?"
• Plenum: SuS erstellen Liste der meistgenutzten Kanäle / Plattformen
• Impuls: Lehrkraft zeigt Timelines von zwei Fake-Profilen mit gegensätzlichen Interessen
• Selbstversuch: SuS recherchieren zu einem bestimmten Thema in YouTube, Social Media, verschiedenen Suchmaschinen (personalisiert / nicht personalisiert)
• Checkliste für "Infos aus dem Netz" formulieren
Vertiefung, Reflektion / höheres Niveau
(ab Klasse 10)
• Social Media spielen eine wichtige Rolle für öffentliche Diskussionen / politische Kommunikation und Meinungsbildung.
• Es gibt Wechselwirkungen zwischen den Funktionen der Plattformen und der (inhaltlichen) Dynamik der Kommunikation.
• Es gibt Kritik daran, dass die Funktionalität der Plattformen zu gesellschaftlichen Problemen führen kann (Beispiele: Polarisierung, Hate Speech, Zersplitterung der Öffentlichkeit, Werbung für politische Positionen)
• Austausch: Erfahrungen mit „entgleister“ Kommunikation in Social Media
• Impuls: Fallbeispiele für umstrittene Postings
• SuS untersuchen Dynamik von Interaktionen: Was kennzeichnet Postings, die viele Reaktionen hervorrufen?
• Vergleich der Ergebnisse, typische Mechanismen benennen
• Diskussion: Bewertung aus gesellschaftlicher Sicht: Mögliche Risiken, mögliche Lösungsansätze

Weitere Unterrichtsvorschläge siehe Interner Link: Übersicht zum Projekt.

Weitere Inhalte

Manuel Heckel ist freier Wirtschaftsjournalist im Netzwerk des Pressebüros JP4 in Köln. Er beschäftigt sich für zahlreiche Medien mit der Digitalisierung und ihrem Einfluss auf Arbeitswelten, Geschäftsmodelle und Gesellschaft.

Sebastian Kauer ist Projektentwickler und Redakteur für Bildungsmedien und leitet ein Redaktionsbüro in Köln. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Politik, digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung.