Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Häufig gestellte Fragen | OER - Material für alle | bpb.de

OER - Material für alle Einführung Was sind OER? Im Dialog: Wo verstecken sich Potenziale und Risiken offener Bildungsmaterialien? Im Dialog: Was sind offene Bildungsmaterialien? Philipp Schmidt auf der OER-Konferenz: "Idee des Mitmachens" Suchen & Nutzen Von Sammlern und Suchern: Wie Edutags das Organisieren von Lehr-Lern-Materialien erleichtern will Offene Materialien als Thema der Lehrerbildung Erstellen & Bearbeiten 10 nützliche Tipps, um eigene OER-Materialien zu erstellen Offene Bildungsmaterialien verändern Von wegen langweilig! Zum Einsatz offener Bildungsmaterialien im Geschichtsunterricht Reihe: Creative Commons als Urheberrecht 2.0? Teil 1: Grundlagen von Creative Commons Teil 2: Warum sollte ich meine Werke "umsonst" veröffentlichen? Teil 3: Creative Commons-Inhalte für die Bildungsarbeit nutzen CC-Lizenztextlesung Praxisleitfaden Open Content Einleitung: Von der Theorie zur Praxis Grundlagen der Open-Content-Lizenzierung Hintergründe Verschiedene Open-Content-Lizenzmodelle Vorteile der Open-Content-Lizenzierung Rechtliche Aspekte und praktische Auswirkungen der Open-Content-Lizenzierung Die Creative-Commons-Lizenzierung Die sechs Creative-Commons-Lizenztypen im Überblick Public-Domain-Werkzeuge von Creative Commons Generische und portierte Lizenz-Versionen Allgemeine Lizenzbedingungen, Nutzerpflichten und Einschränkungen der Creative-Commons-Lizenzen Zusätzliche lizenzspezifische Einschränkungen und Verpflichtungen: Die LizenzModule Praktische Richtlinien: Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen Wahl der „richtigen“ Lizenz Generierung der Lizenz Creative-Commons-Lizenzierung bei verschiedenen Veröffentlichungsformen Die Suche nach Open Content im Internet Impressum Projektbeispiel: Workshop zur Entwicklung freier Bildungsmaterialien Debatten und Positionen Sind OER eine Alternative zum Schulbuch? Wie können sich Lehrende zu OER fortbilden? Wer soll OER finanzieren? Wie wird die Qualität von OER sichergestellt? Glossar Kommentierte Linkliste Redaktion FAQ

Häufig gestellte Fragen Frequently asked questions

Jaana Müller

/ 4 Minuten zu lesen

Was sind freie Bildungsmaterialien? Und was bringen freie Bildungsmaterialien den Lehrenden? Antworten auf diese und weitere häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQ.

Was sind freie Bildungsmaterialien?

Mit freien Bildungsmaterialien oder -ressourcen sind Materialien gemeint, die sowohl Lehrenden als auch Lernenden frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden, ohne dass dabei Lizenz- oder Nutzungskosten entstehen. Das können beispielweise Lehrvideos, Podcasts, aufbereitetes Unterrichtsmaterial, Fotos oder Grafiken sein. Diese Materialien können bearbeitet und weiterverbreitet werden. Die Bezeichnung leitet sich von der englischen Begrifflichkeit Open Educational Resources (kurz: OER) ab.

Was bedeutet frei im Zusammenhang mit freien Bildungsressourcen?

Frei heißt, dass die Materialien offen zugänglich sind, verändert und anderen digital zur Verfügung gestellt werden können. Normalerweise sind Bildungsmaterialien urheberrechtlich geschützt. Auf freie Lernressourcen (Open Educational Resources) trifft dies nicht zu. Durch eine offene Lizenz wird die Zugänglichkeit, Bearbeitung und Weiterverbreitung gewährleistet.

Was bringen freie Bildungsmaterialien mir als Lehrer/in?

Es entsteht ein großer und vielfältiger Materialpool, der ohne restriktive Lizenzen auskommt. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto stärker kann die Auswahl an multimedialem, unterschiedlich aufbereitetem Material wachsen. Das erleichtert die Materialsuche für den Unterricht. Zudem können offene Lernmaterialien zu individuellem Lernen beitragen. Sie können sowohl inhaltlich als auch technisch einfach verändert und an die Ansprüche verschiedener Lernniveaus angepasst werden.

Wo finde ich freie Bildungsmaterialien?

Wie kann ich mit Suchmaschinen nach freiem Material suchen?

Es gibt OER-Suchmaschinen wie das deutschsprachige Angebot Externer Link: Elixier des Deutschen Bildungsserver oder das internationale Angebot Externer Link: CC-Search. Auch bei Google lässt sich über die Externer Link: erweiterte Suche freies Material finden, indem ganz unten bei den Nutzungsrechten beispielsweise "frei zu nutzen, weiterzugeben oder zu verändern" ausgewählt wird.

Und wie sieht es mit der Qualität des Materials aus?

In fast allen Fällen ist erkennbar, wer der Autor der Materialien ist. Der Autor steht demnach mit dem Namen für die Qualität des erstellten Inhalts. Letztlich ist die Qualitätsprüfung und/oder -kennzeichnung aber jedem Portal selbst überlassen. Manche Portale verfügen über die Möglichkeit der Nutzerbewertung. Dadurch, dass offene Materialien bearbeitet und weiterverbreitet werden, kann für sie nur schwer eine "Qualitätssicherung" gewährleistet werden. Lehrende sollten die Inhalte noch einmal vor dem Einsatz sichten.

Wie stark kann ich freie Bildungsmaterialien für meine Zwecke anpassen?

Die Definition von freien Bildungsressourcen besagt unter anderem, dass sie verändert werden können. Das bedeutet, dass solches Material nach dem eigenen Geschmack angepasst werden kann, was auch umfangreiche Änderungen einschließt. Wird das veränderte Material anderen zur Verfügung gestellt, sollte der ursprüngliche Autor genannt und seine Fassung verlinkt werden. Daneben macht es Sinn, im Material den Zusatz einzufügen, dass es angepasst wurde und von wem die Änderungen vorgenommen wurden.

Für wen und zu welchem Zweck sind die Materialien freigegeben?

Zwar heißt es freies Bildungsmaterial, aber der Einsatz ist grundsätzlich über die Grenzen der Lehre und des Lernens hinweg möglich. Wer vermeiden möchte, sein Material im Netz oder gedruckt bei Anbietern wiederzufinden, die einen Profit damit machen möchten, sollte sein Material unter eine Lizenz stellen, die das Weiterverbreiten und Veröffentlichen von Material nur erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen geschieht. Da das Material dann für alle frei zugänglich und nutzbar sein muss, wird es deutlich erschwert, dass andere einen Profit daraus ziehen.

Wie kann ich meine eigenen Materialien mit anderen teilen?

Portale für freie Bildungsressourcen verfügen über die Möglichkeit, Materialien auch hochzuladen. Bei vielen Portalen ist es notwendig, sich vorab anzumelden (zumeist kostenlos). Natürlich kann man auch über die eigene Website oder andere Bildungscommunitys seine Inhalte teilen. Ganz wichtig ist es aber immer, dem eigenen Material einen Lizenzhinweis hinzuzufügen. Geschieht das nicht, ist das Material urheberrechtlich geschützt und kann nicht bearbeitet und bzw. oder weiterverbreitet werden. Ein geeignetes Lizenzmodell bietet z.B. Creative Commons (CC). Was dabei genau zu beachten ist, erfahren Sie in unserer Interner Link: Reihe zu Creative Commons.

Warum sollte ich meine geistige Arbeit kostenlos zur Verfügung stellen?

Stellt man sein Material unter eine offene Lizenz wie beispielsweise die von Creative Commons, werden bei einer Weiterverbreitung immer die Macher genannt. Daneben hat es einen ideellen Wert, Materialien offen zugänglich zu machen: die Förderung der Kultur des Teilens und damit auch des kollegialen Austauschs. Damit wird ein Beitrag zu einer offeneren Bildungslandschaft geleistet, die es einer breiten Masse ermöglicht, Zugang zu Bildungsmaterial zu haben. Weitere Gründe nennt die Broschüre der Deutschen UNESCO Kommission Externer Link: Was sind Open Educational Resources?.

Welche Rolle spielt die Medienkompetenz bei freien Bildungsmaterialien?

Sicherlich gibt es einige offene Bildungsressourcen, die sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz beschäftigen. Auch darüber hinaus gibt es einen Zusammenhang mit Medienkompetenzvermittlung: Materialien müssen von Lehrenden und Lernenden erst einmal gefunden und ausgewählt werden. Dafür ist Medienkompetenz notwendig, insbesondere auch, was die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und deren Überprüfung angeht. Weitere Informationen zum Bereich Medienkompetenz finden Sie in unserem Interner Link: Dossier Medienpädagogik.

arbeitet im Team von Externer Link: werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis und schreibt in diesem Zusammenhang unter anderem über freie Bildungsmaterialien. Daneben hat sie auch für Externer Link: netzdebatte.bpb.de live von der re:publica 13 und 14 berichtet.