An jedem Tag des Jahres 2015 sind weltweit etwa 24 Menschen pro Minute geflohen. Zur Auflösung der Fußnote[1] Im gesamten Jahr waren mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Konflikten und Verfolgung, das entspricht ungefähr der gesamten Bevölkerung von Großbritannien und Nordirland. Zur Auflösung der Fußnote[2] 51 Prozent der Geflüchteten waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Zur Auflösung der Fußnote[3]
Fluchtursachen
/ 6 Minuten zu lesen
Refugee Eleven: Fluchtursachen (Folge 1/11)
Die Mehrheit der Menschen auf der Flucht sind Binnenvertriebene: Sie werden innerhalb ihres Landes vertrieben. Etwa ein Drittel flieht über die Landesgrenzen. Zur Auflösung der Fußnote[4] Neun von zehn Geflüchteten leben in Entwicklungsländern. Zur Auflösung der Fußnote[5] Bis nach Europa kommt nur ein kleiner Teil. 2016 sind 280.000 Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Zur Auflösung der Fußnote[6]
Woher kommen die meisten Geflüchteten, die in Deutschland Asyl beantragen? (© bpb)
Geflüchtete Menschen verlassen ihr Zuhause meist nicht freiwillig. Flucht hat etwas mit äußeren Zwängen zu tun. Es gibt viele Gründe, die Menschen zu dieser Entscheidung nötigen: Krieg, Diskriminierung, Verfolgung, Armut und Umweltkatastrophen. In vielen Fällen ist es eine Mischung aus mehreren Gründen, die Menschen dazu bringt, ihr Herkunftsland zu verlassen. Zur Auflösung der Fußnote[7]
Krieg
Krieg ist weltweit eine der häufigsten Fluchtursachen. Zur Auflösung der Fußnote[8] Mehr als 70 Prozent der Asylsuchenden in Deutschland kommen aus Kriegs- und Krisengebieten (siehe Karte). Zur Auflösung der Fußnote[9] Sie fliehen vor den unmittelbaren Auswirkungen des Krieges, oft auch um einer Zwangsrekrutierung zu entgehen. Häufig werden schon Kinder zu einem Einsatz als Soldatin oder Soldat gezwungen. Zur Auflösung der Fußnote[10]
Mehr als die Hälfte aller Menschen, die nach Deutschland geflohen sind, kommen aus Syrien, Afghanistan und Irak. Zur Auflösung der Fußnote[11] Dort gibt es seit vielen Jahren gewaltsame Konflikte. Syrien wird seit 2011 von einem Bürgerkrieg beherrscht. Zur Auflösung der Fußnote[12] Die Vereinten Nationen schätzen, dass bis 2016 bereits mehr als 400.000 Menschen in Syrien getötet wurden. Zur Auflösung der Fußnote[13] Die Hälfte der syrischen Bevölkerung ist auf der Flucht. Millionen leben in Flüchtlingscamps innerhalb Syriens, in Nachbarländern oder an den Grenzen Europas. Zur Auflösung der Fußnote[14] Doch es gibt auch viele Notunterkünfte, die überfüllt sind. Hier fehlt es an Nahrung Zur Auflösung der Fußnote[15] und es kommt immer wieder zu sexueller Gewalt. Zur Auflösung der Fußnote[16] Dann entschließen sich Menschen häufig ein weiteres Mal zur Flucht, weil sich ein vermeintlich sicherer Ort als unsicher herausstellt.
Diskriminierung
Auch Diskriminierung und Verfolgung sind Ursachen für Flucht. In einigen Ländern schränken Regierungen die Rechte ihrer Bürgerinnen und Bürger massiv ein. Sie dürfen ihre Meinung nicht frei äußern und nicht für ihre Rechte demonstrieren. Sie werden aufgrund ihrer politischen Meinung, Herkunft, Religion, sexuellen Identität oder ihres Aussehens diskriminiert und verfolgt. Zur Auflösung der Fußnote[17]
Diskriminierung und Verfolgung werden aber nicht immer durch Staaten verursacht. So verfolgen beispielsweise Terrororganisationen wie der sogenannte "Islamische Staat" in Syrien und Irak Zur Auflösung der Fußnote[18], "Boko Haram" in Nigeria Zur Auflösung der Fußnote[19] oder die "Taliban" in Afghanistan und Pakistan Zur Auflösung der Fußnote[20] systematisch Menschen, die nicht nach ihrer Ideologie leben wollen.
Neven Subotic und Abdullah Youla Daffe unterhielten sich auf dem Trainingsgelände von Borussia Dortmund über Fluchtursachen wie zum Beispiel Krieg und Armut. (© bpb)
Armut
Viele Menschen fliehen auch vor Armut, welche mit Hunger, mangelnder Gesundheitsversorgung und Arbeitslosigkeit einhergeht. Rund 1,2 Milliarden Menschen haben weit weniger als einen Euro pro Tag zum Überleben. Zur Auflösung der Fußnote[21] Viele dieser Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen. Als Folge davon ist die Kindersterblichkeit in den betroffenen Regionen viel höher. Auch die Lebenserwartung Erwachsener ist geringer als in Europa. Zur Auflösung der Fußnote[22] Im Gegensatz zu diesen von extremer Armut Betroffenen lebt ein kleiner Teil der Menschheit in riesigem Reichtum: Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt heute fast die Hälfte des Gesamtvermögens der Welt. Zur Auflösung der Fußnote[23]
Umwelt
Umweltkatastrophen zwingen Menschen ebenfalls zur Flucht. Die globale Klimaerwärmung verursacht in vielen Regionen der Welt Dürre, Überschwemmungen und schwere Stürme. Menschen, die dort bereits in Armut leben, sind davon besonders betroffen. Seit 2008 wurden durchschnittlich mehr als 26 Millionen Menschen jährlich aufgrund extremen Klimas aus ihrer Herkunftsregion vertrieben Zur Auflösung der Fußnote[24], besonders innerhalb von Entwicklungsländern. Zur Auflösung der Fußnote[25]
Die Gründe für eine Flucht sind also sehr vielfältig. Die meisten Menschen fliehen jedoch, um ein Leben in Frieden, Sicherheit und ohne Angst vor Verfolgung zu führen.
Neven und Abdullah sind beide als Kinder geflohen. Warum?
Welche Gründe für Flucht nennt der Text? Vervollständige deine Liste.
Beschreibe eine Situation, die dich zu der Entscheidung bringen würde, aus Deutschland zu fliehen.
Haben Menschen, die fliehen Einfluss auf die Ursachen ihrer Flucht? Diskutiere in der Gruppe.