Ganz Deutschland blieb während des Lockdown in der Corona-Pandemie zuhause: der Unterricht fiel aus, die Unis waren geschlossen und viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mussten ins Home Office. Um die Zeit zu überbrücken, streamte die bpb jeden Tag eine Schulstunde lang live. Die "Politikstunde" war geboren und sie wird auch über die Pandemie hinaus fortgesetzt. Nicht mehr täglich, aber immer wieder, wenn es aktuelle Themen und Fragestellungen rund um das Thema Politik gibt.
Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren, Youtube-Stars, den Kolleginnen von Eurotopics und anderen bpb-Projekten und vielen weiteren Gastlehrer/-innen gucken wir uns an, was so los ist in der Welt und wollen mit den Zuschauenden diskutieren. Alle Folgen gibt es auf dem YouTube-Kanal der bpb und hier auch nochmal zum Nachschauen:
Alle Folgen der Politikstunde im Überblick
Mit: Uriel Kashi
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Knapp drei Wochen nach den terroristischen Anschlägen auf Israel durch die Hamas sprechen wir mit dem Reiseleiter Uriel Kashi zur aktuellen Lage in Jerusalem und wollen wissen, wie es den Menschen vor Ort geht. Was ist seit den Angriffen auf Zivilistinnen und Zivilisten im Süden passiert und welche Folgen hat der dauernde Raketenbeschuss auf Wohnhäuser und Siedlungen? Im Format der Politikstunde können auch Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen an unseren Gesprächspartner stellen.
Mit: Ozan Demircan, Kristina Karasu und Judith Fiebelkorn
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gemeinsam mit dem Auslandskorrespondenten Ozan Demircan, der Türkei-Korrespondentin Kristina Karasu und Judith Fiebelkorn, Redaktionsleiterin von eurotopics, gehen wir gemeinsam der Frage nach den politischen Folgen des Erdbebens für die Türkei und Syrien nach. Dabei sprechen wir vor allem über die bisherige Berichterstattung über die Naturkatastrophe in der Türkei und Europa sowie die Reaktionen auf Entwicklungen in den betroffenen Ländern im Nachgang des Bebens.
Mit: Ulrich Pfeil
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am 10. April 2022 wählten die Französinnen und Franzosen ihr Staatsoberhaupt. Keinem der zwölf Kandidaten gelang es, im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit der Wählerstimmen zu gewinnen. Deshalb entscheidet nun eine Stichwahl am 24. April darüber, ob Präsident Emmanuel Macron im Amt bleibt oder seine rechtspopulistische Herausforderin Marine Le Pen in den Élysée-Palast einzieht. Am 25.04, dem Tag nach der Stichwahl, sprechen wir in der Politikstunde Spezial mit Ulrich Pfeil, einem der beiden Autoren des "Länderbericht Frankreich" über die Wahl, die Themen, die unser Nachbarland bestimmen und die deutsch-französische Freundschaft.
Mit: Dr. Anna Veronika Wendland
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anhand der Schlagwörter "Befreiungskrieg" und "Nation" skizziert die Technik- und Osteuropahistorikerin Dr. Anna Veronika Wendland in der 55. Politikstunde am Mittwoch, 30.03.2022 einen historischen Abriss der Geschichte der Urkraine und versucht aufzuzeigen, wie es zur aktuellen Eskalataion in dem Land kommen konnte.
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anhand von 10 ausgewählten Grafiken und Fotos erläutert der heutige „Gastlehrer“ der Politikstunde, Professor Timm Beichelt aus Frankfurt an der Oder, das politische System der Ukraine und zeigt auf, in wie weit die Demokratisierung des Staates vor dem russischen Angriff und dem Krieg gegen das Land voran gekommen ist.
Timm Beichelt ist Politikwissenschaftler und Professor für Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Er lehrt und forscht zur Entwicklung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa sowie zur deutschen Europapolitik. Publiziert hat er außerdem zu Fußball und Macht sowie zu Emotionen in der Politik. Seit 25 Jahren besuchte er regelmäßig Russland und die Ukraine.
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In der 53. Politikstunde gehen wir gemeinsam mit dem Osteuropaexperten Prof. Dr. Hans-Henning Schröder der Frage nach, was Putin und die russischen Eliten antreibt, diesen Krieg gegen die Ukraine zu beginnen und so brutal zu führen, welche Aussicht auf Erfolg diese Strategie hat und welchen Zuspruch dieser Krieg in der russischen Bevölkerung hat. Dabei soll der Versuch unternommen werden, Putins Weltbild, seine Ideologie, seinen Traum von einem „russländischen Imperium" näher zu beleuchten, zentrale Begriffe seines Denkens zu beschreiben und erklären. Aber auch sein Bild der Ukraine und des Westens und der Nato soll näher zu beleuchten werden.
Mit: Dr. Andreas Umland, Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (live aus Kiew)
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seit Wochen fragen sich Beobachtende, was Russland mit den rund 125.000 Soldaten nahe der ukrainischen Grenze anfangen will. Will er tatsächlich angreifen? Oder nur den Westen nervös machen? In jedem Fall beobachtet der Ukraine-Experte Andreas Umland in den vergangenen Wochen eine außergewöhnliche rhetorische Eskalation, die über alles hinausgehe, was man seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebt habe. Für eine Zusammenstellung der wichtigsten Materialien auf dem externen Anbieter Taskcards Externer Link: einfach hier klicken.
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.taskcards.de
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.taskcards.de nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Gespräch fragen wir ihn, wie es zur aktuellen Krise kam und was die Positionen der einzelnen Akteure sind. Und schließlich, lässt sich ein Krieg im Osten Europas noch abwenden? Eine Politikstunde live aus Kiew. Unser Experte ist Andreas Umland, Ukraine-Experte und Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien. Er hat in Leipzig, Berlin (FU), Oxford und Stanford studiert und wurde in Cambridge in Politikwissenschaft sowie in Berlin in Geschichtswissenschaft promoviert.
Mit: Daniel Ziblatt Externer Link: Hier geht's zum Video auf YouTube Mit einem großen Knall oder Putsch stellen wir uns häufig das Ende von Demokratien vor. In seinem Buch "Wie Demokratien sterben" zeigt Autor und Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt hingegen, auf wie vielen Wegen Demokratien scheinbar unbemerkt ausgehölt und systematisch untergraben werden. Aber auch, was wir dagegen tun können. In einer Politikstunde zur Leipziger Buchmesse sprechen wir mit ihm über sein Buch, seine Beobachtungen in den USA und anderen Ländern und die Frage, auf welche Anzeichen wir unbedingt achten sollten. Wie immer live mit den Fragen der Zuschauenden.
Mit: Uriel Kashi Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Eine Stadt im Wahlfieber: zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren wählen die Israelis heute ihr Parlament, die Knesset, neu. Gemeinsam mit Uriel Kashi besuchen wir Jerusalem am Tag der Wahl, laufen durch die Straßen und verweilen vor den strategisch wichtigen Orten. Welche Themen spielen bei dieser Wahl eine Rolle? Wer wählt eigentlich wen? Und was erwartet die Israelis nach dieser Wahl? Wie immer live und mit den Fragen der Zuschauenden.
Mit: Prof. Dr. Gisela Dachs Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren wählen die Israelis heute ihr Parlament, die Knesset, neu. Eigentlich hätte der aktuelle Amtsinhaber, Premierminister Benjamin Netanjahu seinen Posten an den Koalitonspartner Benny Gantz abgegeben sollen: das Parlament wurde aber aufgelöst, weil es sich im Dezember nicht auf einen neuen Haushalt einigen konnte. Um welche Themen es außerdem geht, welche Rolle die arabische Bevölkerung spielt und welche Auswirkungen ein fast ausschließlich digitaler Wahlkampf in Corona Zeiten hat, erklärt Medienwissenschaftlerin und Journalistin Gisela Dachs in der Politikstunde.
Mit: Prof. Dr. Stefan Marschall Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Das Superwahljahr 2021 und wie man sich überparteilich über die Positionen der politischen Parteien informieren kann.
Mit: Dr. Thorsten Hindrichs und Eindrücken aus der aktuellen Wechselausstellung " Hits und Hymnen" der Stiftung Haus der Geschichte Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Musik spielt in Jugendkulturen eine elementare Rolle. Melodien transportieren Emotionen, Texte beschreiben Lebensgefühle und die Mitglieder von Bands werden nicht selten zu Vorbildern. Jede Generation hat ihren eigenen Sound. Welche Emotionen, Texte und Werte aber transportieren Bands am rechten Rand? In der aktuellen Wechselausstellung „Hits und Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ fragt das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) genau danach, nach der Rolle von Rechtsrock für die Jugendkultur und die rechtsextreme Szene heute. Die 47. Politikstunde gewährt einen Einblick in die (noch nicht eröffnete) aktuelle Wechselausstellung in Bonn. Zudem spricht Daniel Kraft mit Dr. Thorsten Hindrichs, Musikwissenschaftler, Rechtsrock-Experte und Mitglied im „Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus“ des Landes Rheinland-Pfalz, über Funktion und Wirkung von rassistischer und gewaltverherrlichender Musik – und darüber, wie das Thema in der Schule offen angesprochen werden kann. Die Politikstunde von bpb und HdG findet anlässlich des Holocaust-Gedenktags 2021 statt.
Mit: Armin Himmelrath Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Zweiter Lockdown, zweite Runde Homeoffice und Homeschooling. Wo stehen wir in Sachen Digitalisierung in der Schule, fragen wir den Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Armin Himmelrath in dieser Sonderausgabe der Politikstunde. Vor allem aber wollen wir mit den Zuschauerinnen und Zuschauern diskutieren: Welche Erfahrungen aus dem letzten Jahr von besonders gelungenem Unterricht oder engagierten Lehrkräften können wir zusammentragen? Was hat gut funktioniert, was muss sich noch weiterentwickeln?
Mit: Philipp Otto und dem iRights.Lab Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Der Begriff Digitalisierung ruft ganz unterschiedliche Reaktionen hervor: Während er bei den einen Zukunftsvisionen einer gerechteren und schöneren Welt heraufbeschwört, löst er bei anderen Befürchtungen vor tiefgreifenden Veränderungen aus. Mit Philipp Otto vom iRights.Lab und den Fragen der Zuschauenden nähern wir uns in der 46ten Politikstunde dem komplexen Thema, blättern durch die IzpB "Digitalisierung" und besprechen technische Komponenten und gesellschaftliche Debatten.
Mit: Pia Lamberty Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Verschwörungserzählungen speisen sich aus der Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei die Bevölkerung über ihre Ziele im Dunkeln lassen. Dieser Verschwörungsglaube ist ein seit Jahrhunderten und weltweit verbreitetes Phänomen. Welche menschlichen Bedürfnisse der Glaube an Verschwörungserzählungen befriedigt, aus welchen Mythen und Vorurteilen er sich speist, wer ihn sich wirtschaftlich und ideologisch zunutze macht und welche Rolle Soziale Medien aktuell dabei spielen - das alles fragen wir die Sozialpsychologin Pia Lamberty in der Politikstunde.
Mit Prof. Dr. Kurt Scharr Hier geht's direkt zum Video Per Eilzug und Stellwagen von Budapest nach Czernowitz: Mit Kurt Scharr machen wir uns auf eine Reise durch die Vergangenheit. Mit dem Experten für die Habsburger Monarchie und den Forschungsschwerpunkten Historische Geographie und Tourismus starten wir in die zweite "Go East" Reise der bpb, wie immer live und mit euren Fragen.
Mit Dr. Josef Braml Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Von einem möglichen Machtwechsel in Washington versprechen sich viele Entscheidungsträger in Deutschland und Europa eine Entspannung der transatlantischen Beziehungen. Doch sie liegen falsch, meint USA-Experte Josef Braml von der DGAP. Wegen ihrer durch die Pandemie verschärften wirtschaftlichen Notlage und enormen Verschuldung werden die USA umso mehr versuchen, aus der ökonomischen und insbesondere militärischen Abhängigkeit ihrer Verbündeten in Europa und Asien Kapital zu schlagen.
Mit Korrespondentinnen und Korrespondenten der Eurotopics Redaktion
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
„Wichtigste Ratspräsidentschaft der letzten 20 Jahre“ (La Stampa): Als Deutschland im Sommer den EU-Ratsvorsitz übernimmt, sind die Erwartungen hoch wie selten. Wird Berlin ihnen gerecht? Eine Zwischenbilanz zur Halbzeit geben die beiden euro|topics-Korrespondenten Chrissi Wilkens aus Griechenland und Tom Gebhardt aus Spanien, sowie euro|topics-Redakteurin Sarah Portner.
Mit Ronny Blaschke Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Der Fußball als politisches Instrument mit großer Reichweite. Diktatoren bringen Spieler brutal auf Linie und nutzen Stadien als Militärbasen. Vereinsinvestoren aus China, Russland und den Golfstaaten sichern ihren Regierungen Einfluss in Europa. Ob einst in Jugoslawien, später in der Ukraine und in der arabischen Welt: Ultras kämpfen in Revolutionen an vorderster Front – und ziehen sogar in den Krieg. Mit dem Journalisten Ronny Blaschke schauen wir auf das beliebteste Spiel der Welt, zwischen Propaganda und Protest.
Mit Dr. Robert Zurek Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Vor 40 Jahren entstand in Polen die Massenbewegung und Gewerkschaft Solidarność aus einer Streikbewegung heraus. Ihre Mitglieder traten solidarisch und mutig für Menschenrechte ein. Dadurch beschleunigten sie den Fall des Realsozialismus im Osten Europas und trugen zur Überwindung der Teilung Europas bei. Gleichzeitig war die Bewegung eine Schule der zivilen Verantwortung, der werteorientierten Haltung, des konstruktiven Umgangs mit Konflikten und der Zusammenarbeit über alle Unterschiede hinweg. Gemeinsam mit Robert Zurek von der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung diskutieren wir die Entstehung der Bewegung, ihre Rolle während der Wendezeit und ihre Bedeutung für die polnische Gesellschaft.
Mit Dr. Tim Geiger und Valerie Schönian Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Die Herstellung der Deutschen Einheit wäre ohne den Zwei-plus-Vier-Vertrag nicht möglich gewesen, und ohne ihn wäre Deutschland heute vielleicht kein souveräner Staat. Zugleich war die Überwindung der Jalta-Nachkriegsordnung die Voraussetzung für das neue Europa wie wir es heute kennen. Doch was wurde damals eigentlich genau beschlossen und wer war an den Verhandlungen beteiligt? Was genau verhandelt wurde, welche Bedeutung der Vertrag für die Menschen damals hatte und warum er auch heute noch aktuell ist, fragen wir Dr. Tim Geiger und Valerie Schönian. Wie immer live hier sowie auf Youtube und dem Facebook- und Twitter-Kanal der bpb.
Mit Marieke Reimann, Chefredakteurin von ze.tt Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Was heißt hier ostdeutsch? Auch fast 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die Berichterstattung über Ostdeutschland häufig von Klischees und Stereotypen geprägt, so Marieke Reimann, Chefredakteurin von ze.tt. Doch mittlerweile ist eine ganze Generation herangewachsen, die den Transformationsprozess mit frischen Ideen gestaltet und dem „rechten Jammer-Ossi“ Klischee ein ganz anderes Bild von Ostdeutschen entgegen setzt. Was die Nachwendegeneration zu erzählen hat, darüber sprechen wir mit Marieke Reimann in der bpb-Politikstunde.
Mit Anne Geisler und Birger Schmidt Externer Link: Hier geht's direkt zum Video „Unfaires Spiel? – Fakenews und Hatespeech im digitalen Alltag“ oder „Queer gepasst – Fußball, Sexismus und Geschlechterrollen“ , so heißen die Angebote am Lernort Ostseestadion in Rostock. Normalerweise kicken hier die Profis des Drittligisten Hansa Rostock, für Schulklassen organisiert Anne Geisler aber auch Workshops und Projektwochen rund um die Themen Fairplay, Diskriminierung und Gewalt- und Konfliktprävention. Gemeinsam mit ihr und Birger Schmidt (Projektleitung und Vorstandsvorsitz des Vereins Lernort Stadion) sprechen wir über die integrative Kraft von Fußball, gute Angebote für Jugendliche und Sport in Zeiten von Corona.
Mit Clarissa Benning und Jimmy Franz Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Jimmy und Clarissa von den Young European Professionals (YEPs) haben sich gefragt: Wohnt Frau Merkel jetzt sechs Monate in Brüssel? Wir sprechen über die deutsche Ratspräsidentschaft, die Unterschiede zwischen Europäischer Union und Europäischem Rat, die Aufgabenverteilung unter den Institutionen und die drängenden Themen im nächsten Halbjahr.
Mit Dr. Carolin Rüger Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Die Europäische Union ist ein Staatenverbund aus 27 Ländern mit dem Ziel, Frieden, europäische Werte und das Wohlergehen ihrer Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Und was bedeutet das jetzt genau? Was die EU konkret mit unserem Alltag zu tun hat und wo wir sie täglich erleben können erklärt Dr. Carolin Rüger in der ersten Politikstunde nach der Sommerpause.
Unsere Politikstunde mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Liebe, Klima und das Abitur in Corona-Zeiten Externer Link: Hier geht's direkt zum Video Knapp drei Monate nach den vorübergehenden Schulschließungen haben viele Bundesländer mittlerweile eine Lösung für den Unterricht gefunden. Nachdem das öffentliche Leben mehr oder wenig stillstand, fragen wir bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach: Welche Themen beschäftigen euch aktuell? Gemeinsam mit den Zuschauerinnen und Zuschauern wollen wir in der letzten Politikstunde vor den großen Ferien ins Gespräch darüber kommen, welche Erfahrungen sie während der Pandemie gemacht haben, wie das ihren Alltag beeinflusst und was sie sich für die Zukunft wünschen. Außerdem werfen wir einen Blick in den Timer mit dem Thema "Liebe" der bpb (www.bpb.de/timer) und stellen den praktischen (Schüler/-innen) Kalender vor. Der Notizkalender begleitet durchs ganze Jahr – dazu gibt's Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum aktuellen Timer-Thema "Liebe" – auch aus politischer Perspektive. Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Lern- und Bewerbungstipps und vielem mehr. UND: wir verschenken 100 Timer an diejenigen, die per Chat auf Twitter, Facebook, YouTube oder per Email an kommunikation@bpb.de eine Frage stellen oder sich an der Diskussion beteiligen.
Mit Dr. Anja Schröter und Sebastian Zilm
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig traten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für diese Ziele ein. Die Hoffnungen der Demonstrierenden wurden schon im Lauf des Nachmittags zerstört, als sowjetische Panzer auffuhren um den Aufstand niederzuschlagen. Im Gespräch mit Dr. Anja Schröter und Sebastian Zilm von der Robert Havemann Gesellschaft sprechen wir über die Bedeutung dieses historischen Datums und seine Relevanz für die darauf folgenden Jahre.
Mit dem Leiter der Gedenkstätte Dominik Kretschmann
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Heute geht die Klassenfahrt nach Kreisau / Kryżowa in Polen. Es ist ein kleines Dorf und gleichzeitig Sitz der größten Jugendbegegnungsstätte in Polen, getragen von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Was heute Seminarräume, Sporthalle und Gästezimmer sind, war bis 1990 ein großer landwirtschaftlicher Betrieb – bis 1945 Eigentum der Familie von Moltke, nach dem Zweiten Weltkrieg dann ein staatseigenes Gut. Jüngere wie ältere Menschen kommen seit 30 Jahren zu Tausenden in das Dorf, weil es seinen festen Ort in der Geschichte des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus und im Aussöhnungsprozess zwischen Deutschen und Polen hat. Einen Eindruck von der im Moment natürlich auch geschlossenen Begegnungsstätte vermittelt ihr Leiter Dominik Kretschmann in der Politikstunde am Donnerstag.
Mit Abdelkarim
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ab sofort veröffentlicht der deutsch-marokkanische Komiker, Kabarettist und Fernsehmoderator Abdelkarim zusammen mit der bpb jeden Samstag um 12:00 Uhr ein neues, lustiges und gleichzeitig lehrreiches Video auf dem Youtube Kanal „ABDELKRATIE“. Die Videos drehen sich um Demokratie, Rechte und Politik. Worum es in dem Format genau geht, wie man die Demokratie „so richtig abfeiert“ und was an Deutschland schon jetzt alles ziemlich gut ist, erklärt er uns in der Politikstunde. Wie immer live mit euren Fragen.
Mit Andreas Langer und Franz Philipp Dubberke
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die digitale Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber. Dabei kann man viel aus den Spielewelten lernen: In komplexen Simulationsspielen können Spielende neue Formen des Zusammenlebens und der Politik ausprobieren, demokratische Abstimmungsprozesse erproben und sich mit anderen gemeinsam auf ein geteiltes Ziel konzentrieren. Ein Blick in ein kurzes live „Let’s play“ mit den beiden Medienpädagogen Andreas Langer und Franz Philipp Dubberke in der Politikstunde am Mittwoch.
Mit Karolin Schwarz
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verschwörungserzählungen sind gerade sehr populär. Überall im Internet verbreiten Menschen die Nachricht von einer drohenden Diktatur oder einem drohenden Weltuntergang. Was passiert da gerade und was kann man tun, wenn in der Familie oder im Freundeskreis plötzlich jemand behauptet, Mitte Mai ginge die Welt unter? Eine Politikstunde mit Karolin Schwarz, Journalistin, Faktencheckerin, Trainerin und Autorin des im Februar 2020 erschienen Buch „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“.
mit Steffen Jost
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anlässlich des 75. Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkrieges widmen wir uns in dieser Politikstunde dem Thema der digitalen Geschichtsvermittlung zum Nationalsozialismus. Gibt es Möglichkeiten, auch von Zuhause aus zu gedenken?
Gemeinsam mit unserem Gast Steffen Jost setzen wir uns mit dieser Frage auseinander und sprechen über die Befreiung des Konzentrationslagers in Dachau vor 75 Jahren. Als Bildungsreferent der KZ-Gedenkstätte Dachau hat er bereits einige virtuelle Rundgänge geplant. Wir fragen nach, wie trotz der derzeitigen Ausgangsbeschränkungen an dieses historische Ereignis erinnert werden kann und welche virtuellen Möglichkeiten für die Geschichtsvermittlung des Nationalsozialismus bestehen.
Am Ende Politikstunde stellt Charlotte Jahnz die HistCON:LINE vor - eine digitale, internationale Veranstaltung zum 8.Mai: www.histcon.de
unterwegs mit Arne Krastingn
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube-nocookie.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir sind live vor Ort in Berlin bei Arne Krasting von "Zeitreisen" und er führt uns durch die Straßen Berlins und stellt immer wieder historische Bezüge her.
Gespräch mit dem Philosophen Philipp Hübl in Berlin
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die aufgeregte Gesellschaft - Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken - Ein Gespräch am 1. Mai 2020 mit Philosophen Philipp Hübel über sein aktuelles Buch und die Freiheit in Zeiten von Corona.
Mit Dr. Simone Mergen
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wer sich mit den Wurzeln der Deutschen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt, kommt am Haus der Geschichte in Bonn nicht vorbei. Seit 1994 wird in der Dauerausstellung des Museums Zeitgeschichte greifbar. Die ausgestellten Objekte – politische Dokumente, historische Filmaufnahmen, Plakate, Fahrzeuge oder auch Einrichtungsgegenstände – erzählen Geschichte(n). In der Politikstunde am Donnerstag zeigt Bildungsreferentin Dr. Simone Mergen anhand ausgewählter Objekte, wie viel Vergangenheit noch in der Gegenwart steckt und was wir aus dem Gestern für das Heute lernen können.
Mit Miroslav Man von Pragkontakt
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Heute besuchen wir die Hauptstadt der tschechichen Republik. Mit mehr als einer Million Einwohnern gehört Prag zu den 15 größten Städten der Europäischen Union. Gemeinsam mit den Stadtführerinnen und Stadtführern des Vereins "Pragkontakt" begeben wir uns auf einen Rundgang: vom Wenzelsplatz über den Alstädterring mit der in diesen Tagen wiederaufgebauten Maria-Pestsäule, durch die leere Pariser-Straße mit ihren zahlreichen Luxusgeschäften, vorbei am geschlossenen Burgareal und den leeren Biergärten und geschlossene Kaffeehäuser die normalerweise den Charme dieser Stadt ausmachen. Wie immer live mit euren Fragen.
Mit: Sarah Mersch
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr als neun Jahre nach dem politischen Umbruch hatte in Tunesien mit Elyes Fakhfakh Ende Februar gerade der achte Regierungschef sein Amt angetreten. Doch aus der geordneten Amtsübergabe wurde nichts: Drei Tage später wurde der erste Covid19-Fall bestätigt. Seitdem ist das Land im Krisenmodus, denn schon vor Corona lagen Wirtschaft und Gesundheitssystem am Boden. Wir sprechen mit der in Tunis lebenden Journalistin Sarah Mersch darüber, wo Tunesien in Sachen Demokratisierung steht und welchen Einfluss Corona auf das Land hat.
Mit: Tamuna Gurchiani, Stephan Wackwitz, Dr. Zaal Andronikashvili, Katja Kammerer, Natia Mikeladse-Bachsoliani und Stefan Meister
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tiflis (georgisch თბილისი Tbilissi; bis 1936: ტფილისი Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens. Es ist die bevölkerungsreichste und größte Stadt des Landes. Tiflis hat mehr als eine Million Einwohner, die Gesamtfläche beträgt 726 Quadratkilometer, das bebaute Gebiet rund 70 Quadratkilometer. Wir haben 6 Kennerinnen und Kenner der georgischen Hauptstadt Tiflis (georgisch თბილისი; Tbilissi) eingeladen, uns ihre Lieblingsorte in der Millionenstadt vorzustellen. Kommt mit uns und lasst euch von ihnen in ihre Stadt virtuell "entführen". Mit der Kulturmanagerin Tamuna Gurchiani, dem Autor Stephan Wackwitz, dem Literaturwissenschaftler und Publizisten Dr. Zaal Andronikashvili, der langjährigen Programmleiterin der GIZ in Georgien, Katja Kammerer, der Übersetzerin Natia Mikeladse–Bachsoliani und dem Leiter der Heinrich Böll Stiftung in Tiflis, Stefan Meister. Alle sechs Orte finden sich auf der interaktiven Karte.
Mit Markus Beckedahl
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
„Die Corona-App ist eine Wette darauf, dass damit alles besser wird. Aber es ist kein Beweis. Der Beweis muss erstmal kommen. Genau deswegen ist eine gesellschaftliche Debatte über die Ausgestaltung einer möglichen App dringend notwendig", sagt der Journalist Markus Beckedahl. In der Politikstunde erklärt Beckedahl, Gründer und Chefredakteur von http://netzpolitik.org, unter welchen Umständen er eine Tracking-App für ein sinnvolles Experiment hält. Und welche Folgen die Coronakrise für die Freiheitsrechte des Einzelnen im Internet hat.
Mit Anita Haviv
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Zeit heilt keineswegs alle Wunden, doch ist es vielleicht einer der ermutigenden Zeichen der deutsch-israelischen Verständigung, dass engagierte Angehörige der Nachfolgegenerationen der Opfer und der Täter in einen konstruktiven Dialog miteinander getreten sind. Die Voraussetzung für diese Annäherung liegt in der Bereitschaft zur emotionalen Auseinandersetzung mit Trauer, inneren Konflikten, unbeantworteten Fragen und Dilemmata, doch eben auch mit positiven Werten wie kollektivem Verantwortungsgefühl, Optimismus, Lebensfreude, Annäherung, Neubeginn. Die Autorin Anita Haviv, die 1960 in Wien als einzige Tochter von zwei Holocaustüberlebenden zur Welt kam und mit 19 Jahren nach Israel auswanderte, fragt in ihren Büchern gezielt nach den sehr persönlichen Sichtweisen der Gesprächspartnerinnen und -partnern. Damit eröffnet sie Perspektiven auf historische Ereignisse und Prozesse, deren Wahrnehmung für den deutsch-israelischen Dialog essenziell ist.
Mit Diana zur Löwen
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Spannend statt staubig: Online-Formate zum Beispiel auf Youtube sind in der Vermittlung historischer Jahrestage und Ereignisse stark im Kommen. Was interessiert die Community und wie können komplexe Inhalte spannend und kurzweilig vermittelt werden? Wir fragen Diana zur Löwen nach dem Rezept für erfolgreiches Storytelling und schauen uns mit ihr Beispiele an. Wie immer live mit euren Fragen.
Mit: Ahmad Mansour
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unzählige Gespräche hat der Psychologe und Islamismus-Experte Ahmad Mansour mit radikalen Extremisten in Beratungsstellen und Gefängnissen geführt. Er ist dabei zu dem Schluss gekommen, dass sich zwischen manchen Einstellungen Parallelen ziehen lassen: egal ob religiös geprägt, links- oder rechtsextremistisch. Um der Frage auf den Grund zu gehen, was Extremisten miteinander verbindet und warum sich manche Denkstrukturen ähneln, haben wir ihn in die Politikstunde eingeladen.
Mit Miriam Holzapfel
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein langes Wochenende steht an, ihr könnt euch nicht mit euren Freunden treffen alle Bücher sind schon ausgelesen und auf Fernsehgucken habt ihr auch nicht so richtig Lust? Wie wäre es dann mit Philosophieren? Miriam Holzapfel zeigt euch, was das eigentlich ist, was „normale“ Gedanken vom Philosophieren unterscheiden und wir ihr es mit diesen Blättern selber versuchen könnt! Hier gibt's die Blätter als PDF Download Interner Link: Philosophieren mit Kindern
Mit: Uriel Kashi
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gemeinsam mit dem Reiseleiter Uriel Kashi begeben wir uns auf einen virtuellen Stadtrundgang durch Jerusalem. Leere Straßen statt Osterprozession auf dem Kreuzweg, geschlossene Kirchen statt Pilgermassen an der Grabeskirche: wie sieht es aus in der "heiligen Stadt" an diesem Ostern in der Corona-Krise? Wir fragen Uriel Kashi nach Wissenswertem über die Stadt der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Was machen die Gläubigen und Nicht-Gläubigen an diesem Wochenende und welche Sehenswürdigkeiten lohnen auch den virtuellen Besuch?
Mit Cemile Giousouf, Lena Hupas, Dr. Thomas Kraus und Nikodemus Claudius Schnabel
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
"Wir alle werden eine ganz andere Osterzeit erleben als je zuvor". Die Worte von Angela Merkel haben es deutlich gemacht, in diesem Jahr macht der Coronavirus auch vor hohen (religiösen) Feiertagen keinen Halt. In der Politikstunde SPEZIAL an diesem Karfreitag 2020 diskutieren wir mit Vertretern/-innen von vier Glaubensgemeinschaften über die Fragen: wie können wir die in den kommenden Tagen und Wochen anstehenden Feste feiern, wenn wir uns nicht begegnen können? Wie Ostern, Pessach und Ramadan feiern, wenn sozialer Kontakt nicht möglich sind? Es diskutieren: Der Benediktinerpater Nikodemus Claudius Schnabel (zur Zeit in Belgien), Dr. Tomas Kraus, Vorstandsmitglied der Föderation der jüdischen Gemeinden in Tschechien, die evangelische Pfarrerin aus Leimen Lena Hupas und Cemile Giousouf, stelv. Präsidentin der bpb und ehemalige Integrationsbeauftragte der CDU/CSU‐Fraktion im Deutschen Bundestag sowie erste muslimische CDU‐Direktkandidatin für den Bundestag.
Mit Charlotte Noblet, Marseille
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Corona-Virus hält auch Frankreich fest im Griff. In Frankreich sterben Tausende Menschen an Covid-19. Dabei herrscht in dem Land seit Wochen eine Ausgangssperre. Die zentralen Abiturprüfungen sind weitgehend abgesagt. Das hat es noch nie gegeben, weder in Kriegszeiten noch während der Studentenunruhen 1968. Der zuletzt in Kritik geratene Saatschef Macron greift zur Kriegsrhetorik und übernimmt Verantwortung. Wie ist sein Krisenmanagement zu bewerten? Wie geht es in Frankreich weiter und wie ist die jüngste Entwicklung? Wir sprechen in der heutigen Politikstunde live mit der Journalistin Noblet Charlotte in Marseille.
Mit Katharina von Schnurbein, Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie nie zuvor macht der Coronavirus deutlich, dass nur gemeinschaftliches Handeln der Europäischen Union zum Erfolg führen kann. Wie arbeitet in Zeiten von Corona die EU vor Ort in Brüssel? Welche Maßnahmen wurden bereits eingeleitet und welche stehen noch an? Wie helfen die einzelnen Länder sich untereinander? Und wie geht die EU-Kommission ganz konkret gegen Verschwörungstheorien und Fake News vor? Vor Ort in Brüssel sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und Slawistin Katharina von Schnurbein. Sie ist seit Dezember 2015 Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission.
Mit Bára Procházková
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vorwürfe gegen die EU durch Staatspräsident Miloš Zeman, die Pflicht, in der Öffentlichkeit eine Mundschutzmaske zu tragen und Menschen dürfen sich nur noch zu zweit draußen bewegen. Auch die Politik und das gesamte Leben in unserem Nachbarland Tschechien wird von der Corona-Krise dominiert. Wir sprechen mit der Prager Journalistin Bára Procházková über Politik in ihrem Land und die aktuelle Situation in der Tschechischen Republik.
Mit Dr. Gabór Polyá
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In unserer Poltikstunde Spezial sprechen wir mit Dr. Gabór Polyá von der Universität in Pecs über die aktuelle politische Situation in Ungarn. Eine Live-Schalte nach Ungarn.
Mit Dominik Schmitz
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schulfrei! Zum Abschluss der "Politikstunde" hat die bpb ein Live-Quiz für alle politischen Ratefüchse mit Fragen für Anfänger und Fortgeschrittene veranstaltet. Die ersten drei Plätze konnten tolle Überraschungspakete gewinnen.
Mit Prof. Dr. Klaus Kamps
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die aktuelle, globale Krise um den Covid-19 Virus („Corona“) stellt weltweit die politischen Führungen vor enorme Herausforderung. Das gilt auch für die USA, wo Donald Trump in den ersten drei Jahren seiner Präsidentschaft nur einen kleineren Teil der Gesellschaft von sich und seinen Kompetenzen überzeugen konnte. Im Gegenteil: die Vereinigten Staaten sind ein hochgradig polarisiertes Land, in dem ein großer Teil der Bevölkerung den Präsidenten vehement ablehnen, andere ihn umso heftiger unterstützen. Was bedeutet das für eine derartige Ausnahmesituation? Wie ist Trump hier vorgegangen? Welche Rolle spielen dabei die Medien? Diese und viele andere Fragen wollen wir Klaus Kamps stellen und mit ihm über diese besondere Situation in der Präsidentschaft von The Donald diskutieren.
Mit Jan Kawelke und Vassili Golod
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Egal ob Sexismus, Armut und Reichtum oder Mauerfall. Die Themen, die die Politik beschäftigen, sind früher oder später auch im Rap einen Track wert. Was Debatten und Disstracks miteinander zu tun haben, was wir im Rap über Politik erfahren und was Politik von Rap lernen kann, klären wir mit Vassili Golod und Jan Kawelke vom Machiavelli Podcast.
Prof. Dr. Michael Butter
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie und warum glauben so viele Menschen daran? Wir schauen uns gemeinsam mit dem Amerikanisten und Verschwörungstheorien-Kenner Michael Butter an, mit welchen Argumenten solche Theorien groß werden, welche gängigen Motive grade kursieren und was sie eigentlich von echten Verschwörungen unterscheidet.
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schreckensnachrichten im Minutentakt, ganz Europa verfolgt den News-Ticker. Die Pandemie offenbart gnadenlos die Schwachstellen der Gesellschaften und stellt die Solidarität auf die Probe. Welche Themen treiben nun die Medien um? Und was macht das mit den Lesern? Korrespondentinnen und Korrespondenten der Presseschau euro|topics geben einen Einblick in ihre Arbeit.
Jil und Anna von bonn postkolonial
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ist Kolonialismus längst Geschichte? Und welche kolonialen Spuren begegnen uns eigentlich in unserem Alltag? Mit einem virtuellen Rundgang in den eigenen vier Wänden holen Jil und Anna von bonn postkolonial, das Thema zu dir nach Hause.
Mit Friederike Schubert und Laura Fiedelak
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Thema Müll tritt immer wieder in den Medien auf und auch in deinem Umkreis beschäftigen sich Menschen damit? Link zu teamGLOBAL: Externer Link: https://teamglobal.de/
Mit Dominik Erhard, Malte Rosskopf und Felix Lobrecht
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In der Politikstunde am Mittwoch sprechen Dominik Erhard (Redakteur beim Philosophie Magazin), Malte Roßkopf (Moderator und Dozent für öffentliches Recht) und Felix Lobrecht (Stand-Up Comedian) darüber, wie man gute Texte schreibt und damit seine Meinung ausdrückt. Wie man eigene Themen findet und den Mut aufbringt, diese öffentlich (z.B. beim Poetry Slam) vorzutragen.
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Politik, beleuchten das Verhältnis der Parteien untereinander und machen uns schon mal Gedanken um die Bundestagswahl 2021.
mit Prof. Dr. Christoph Bieber
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube-nocookie.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie wirkt sich die Ausbreitung des Coronavirus auf die weitere Organisation des US-Wahlkampfs, die Nominierungsparteitage und die Wahlen im November aus?
mit Prof. Anja Besand
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Redaktionell empfohlener Inhalt von www.youtube.com
Ich bin damit einverstanden, dass externe Inhalte von www.youtube.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogene Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.