Deutschland ist ein Einwanderungsland. Es ist nicht neu, dass Menschen aus unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland ein- oder auswandern. Immer wieder gab es auch Zeiten, in denen besonders viele Menschen eingewandert sind. Zwischen 1950 und 2015 sind mehr als 46 Millionen Menschen nach Deutschland gekommen, unter anderem als Kriegsvertriebene, Arbeitsmigrantinnen und –migranten oder Asylsuchende. In diesem Zeitraum wanderten aber auch mehr als 32 Millionen Menschen aus Deutschland in andere Länder aus, um dort zu leben und zu arbeiten. und vgl. Bundesministerium des Innern (2016): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, S. 5, 33. Im Internet: Externer Link: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/Migrationsbericht_2015.pdf?__blob=publicationFile
Aias Aosman und Arton Ferati sprechen auf dem Trainingsgelände des SG Dynamo Dresden im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Spielregeln von Integration in einer Demokratie für sie wichtig sind.
Gesellschaft
Laut dem Statistischen Bundesamt haben in Deutschland 17,1 Millionen Menschen einen Migrationshintergrund.. Bei Redaktionsschluss lagen noch keine Zahlen für 2016 vor. Das ist ein Fünftel der Gesamtbevölkerung. Deutschland ist ein Land, das sehr vielfältig ist. Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern und mit verschiedenen Religionen leben zusammen. Viele Menschen, deren Eltern oder Großeltern nach Deutschland gezogen sind, haben heute die deutsche Staatsbürgerschaft, in Deutschland ihre Heimat und sind Teil der Gesellschaft.
Werte, wie die Achtung der Menschenrechte, das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Freiheit des Glaubens und der Religionsausübung sowie das Recht, aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Glaube, religiösen und politischen Anschauungen oder Behinderung nicht diskriminiert zu werden, sind Teil der Verfassung und gelten für alle Menschen, die in Deutschland leben. Egal wie lange Menschen in Deutschland leben und ob sie in Deutschland geboren sind oder nicht: Sie sind verpflichtet, in gleicher Weise die Verfassung und die Gesetze zu achten. Jeder und jedem ist es aber auf der anderen Seite auch überlassen, nach ihren Überzeugungen zu leben, wie sie es individuell für richtig halten, solange sie nicht gegen Gesetze verstoßen oder die Freiheit der Anderen einschränken.
Teilhabe
Das Ziel von Integration ist, dass alle Menschen, die dauerhaft in einem Land zusammenleben, in die Gesellschaft einbezogen sind. Das bedeutet für geflüchtete und eingewanderte Menschen nicht nur die gleichen Rechte und Pflichten wie andere Mitmenschen zu haben, sondern auch am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben. Gelungene Integration bedeutet dann auch, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen."Die Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, haben schlimme Sachen erlebt. Es hilft ihnen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihnen hier jemand hilft. Aber man muss sich an Spielregeln halten. Wenn man sich nicht daran hält, spielt man halt nicht." Aias Aosman 24 Jahre, Mittelfeldspieler bei SG Dynamo Dresden, kam mit fünf Jahren aus Syrien "Die Sprache ist sehr wichtig für den Alltag, ohne Sprache kommt man nicht weit. Man muss wirklich üben, üben, üben. Aber Integration kann man nicht einfach lernen. Integration dauert Jahre." Arton Ferati 20 Jahre, Mittelfeldspieler bei SC Germania Erftstadt-Lechenich, kam mit zwei Jahren aus dem Kosovo
Chancen
Integration kann auch anstrengend sein. Fragen wie Zugehörigkeit, nationale Identität, Teilhabe und Mitbestimmung werden miteinander ausgehandelt und das erzeugt manchmal Spannungen.
Durch Einwanderung und Migration entstehen aber auch Chancen. So können zum Beispiel durch Einwanderung die negativen Auswirkungen des demografischen Wandels ausgeglichen werden. Deutschland wird immer älter. Es werden nur wenige Kinder geboren und die Menschen leben länger. Das sorgt für steigende Kosten der Kranken- und Rentenversicherung, weil es an Beitragszahlenden fehlt. Wenn mehr Menschen in Deutschland leben und arbeiten und es mehr Beitragszahlende gibt, sinken diese Kosten wieder. Nach einer Studie der Weltbank von 2016 können durch zugewanderte Menschen zudem auch wichtige Impulse für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft entstehen, weil sie neue Ideen und Sichtweisen nach Deutschland bringen.
Wechselseitiger Prozess
Zu Integration gehört auch, dass es sich um eine Entwicklung und einen wechselseitigen Prozess handelt, in dem die Menschen in einer Gesellschaft gemeinsam ein Verständnis davon entwickeln, wie sie zusammenleben wollen. Das gilt genauso für Menschen, die nach Deutschland kommen wie auch für die aufnehmende Gesellschaft, indem sie den neu Ankommenden Möglichkeiten zur Integration bietet. Dabei kann es helfen, wenn die aufnehmende Gesellschaft Kontakt zu ihnen sucht.
Aufgaben für den Unterricht
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Welche Gründe nennt der Text? Fallen dir weitere Gründe ein?
Für alle Menschen in Deutschland gelten bestimmte Werte. Welche nennt der Text? Warum ist es wichtig, dass diese Werte für alle gelten?
Durch Integration entstehen Herausforderungen, aber auch Chancen. Welche sind das? Diskutiere mit Anderen in der Gruppe.