Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

#WirImIslam | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Lernen mit – und über – TikTok TikTok im Überblick TikTok in Lern- und Bildungskontexten TikTok und die öffentliche Debatte Quellen Ergänzende Lektüreempfehlung Webvideo und Social Web-Projekte TV- und Streaming-Formate Kontakt

#WirImIslam

/ 2 Minuten zu lesen

Von links: Jennah (@jennahschott), Amin (@amin_baahmed), Berna (@berna_tsn), Momo (@mhmd_yldrm) und Bisan (@bisan.n). (© MESH Collective )

Gesellschaftliche Debatten um das Verhältnis zwischen Staat und Religion, auch um die Bedeutung des Islam und die Verbindlichkeit religiöser Aussagen werden zunehmend kontroverser geführt. Gerade in sozialen Medien beanspruchen verschiedene religiös-politische und gesellschaftliche Akteure eine Deutungshoheit zu diesen Themen.

Im Projekt #WirImIslam teilen fünf TikTok-Creator/-innen in insgesamt acht Videos ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen rund um die Themen Selbstbestimmung und Meinungsvielfalt in Bezug auf ihren Glauben und nehmen auch Bezug auf aktuelle und erfahrene Kontroversen. Die Reihe thematisiert individuelle Erfahrungen von Zugehörigkeit und Ausgrenzung und dekonstruiert Vorurteile inner- und außerhalb von muslimischen Communities.

In humorvollen Sketchen, aber auch ernsteren Realtalks geben Jennah (@jennahschott), Berna (@berna_tsn), Bisan (@bisan.n), Amin (@amin_baahmed) und Momo (@mhmd_yldrm) ihren Communities Anlass und Raum zum Austausch zu aktuellen Fragestellungen rund um das Leben als Musliminnen und Muslime bzw. muslimisch geprägten Personen in Deutschland. Einseitige Repräsentationsansprüche, das selbstbestimmte Kopftuchtragen, antimuslimischer Rassismus, rigide Nasaaih-Empfehlungen, Erwartungsdruck untereinander sowie die Zugehörigkeit zu marginalisierten Strömungen innerhalb des Islams, gehören zu den inhaltlichen Schwerpunkten, mit denen sich die Creatorinnen und Creator auseinandersetzen.

Das Projekt zeigt, wie vielseitig die Religion ist und dekonstruiert das Bild von dem einen Islam und den Muslimen und bezieht sich damit auf vorhandene Diskurse auf TikTok. Durch das Sichtbarmachen vielfältiger muslimischer Stimmen wird ein offeneres sowie toleranteres Zusammenleben gefördert und Communites werden für die Gefahren eindimensionaler Narrative sensibilisiert.

Die Videos sind exklusiv auf den TikTok-Kanälen der Creatorinnen und Creator erschienen:


#WirImIslam wurde im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und in Zusammenarbeit von modus | zad und MESH Collective durchgeführt.

Fussnoten

Weitere Inhalte