Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Webvideo-Plattformen abseits von YouTube | YouTube – ein Lernmedium? | bpb.de

YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte Das Unternehmen und die Funktionsweise der Plattform Nutzer/-innenstruktur und Nutzungsmotivation Inhalte und Themen YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Forschungsansätze Erläuterungen zu Forschungsansätzen Selbstorganisierte Lernsettings Schulische und universitäre Lernsettings Außerschulische Bildungskonzepte Modelle der Einbindung von Webvideos Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Desinformationen und Micro-Targeting Regulierung Webvideo-Plattformen abseits von YouTube Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt

Webvideo-Plattformen abseits von YouTube

Josephine B. Schmitt

/ 4 Minuten zu lesen

(© Mika Baumeister/unsplash)

"Alternative" Webvideo-Plattformen

Im Moment ist YouTube eine für unterschiedliche Zielgruppen wichtige Unterhaltungs- und Informationsplattform (siehe Ausführungen in Interner Link: Nutzer/-innenstruktur und Nutzungsmotivation). Insbesondere bei jüngeren Zielgruppen gewinnen aber auch weitere Plattformen für die Bereitstellung von Webvideo-Angeboten an Bedeutung. Auf dem Smartphone gehört vor allem die Plattform Instagram zu den beliebtesten Angeboten bei Jugendlichen – insbesondere bei Mädchen (mpfs, 2019). Seit 2016 bietet der Online-Dienst Instagram die Möglichkeit, Stories zu veröffentlichen, seit 2018 können über Instagram TV (IGTV) Videos mit einer Laufzeit von bis zu einer Stunde hochgeladen werden. Seit 2020 sind Reels hinzugekommen, die sehr kurze, spielerische Elemente der Plattform Tiktok aufgreifen und implementieren. Aufgrund dieser Beliebtheit wird inzwischen auch Instagram mit dem Ziel, (politische) Bildungsprozesse zu initiieren, eingesetzt (siehe z.B. der Account von fluter oder tagesschau).

Gemäß dem WEB-TV-Monitor 2019 halten auch Onlinevideo-Anbieter Instagram neben YouTube künftig für einen relevanten Veröffentlichungsweg, der in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird (Bayerische Landeszentrale für neue Medien, 2019). Weitere wichtige Plattformen für Bewegtbilder sind eigene mobile Apps, Plattformen wie Twitch und Tiktok wird künftig eher keine Relevanz für die (werbewirksame) Bereitstellung von Inhalten beigemessen (ebd.).

Nichtsdestotrotz wird die Live-Streaming-Plattform Twitch nicht zuletzt wegen seiner großen Bedeutung für zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene Potential in der (linken) politischen Bildung durch Bewegtbildformate zugeschrieben (Liedtke & Marwecki, 2019). Sie spricht zwar "nur" eine spezifische Gruppe an Online-Nutzenden – die Gamer/-innen – an, jedoch ist diese hinsichtlich ihrer ökonomischen subkulturellen, und sozialen Bedeutung insbesondere für männliche Jugendliche, nicht zu vernachlässigen (siehe auch Interner Link: Forschung zu "alternativen" Webvideo-Plattformen).

Neben YouTube gibt es noch die Hosting-Plattform Vimeo und Dailymotion, welche vergleichbare Leistungen bieten, aber deutlich weniger verbreitet sind. Möglicherweise liegt es bei Vimeo u.a. daran, dass für die Nutzung aller Leistungen ein Abonnement erforderlich ist.

Eine Open-Source-Alternative zu YouTube ist die 2018 gegründete Plattform PeerTube. "PeerTube strebt an, eine dezentralisierte und free/libre Alternative zu anderen Videodiensten zu sein," (Fettdrucke im Original) wirbt die Plattform auf ihrer deutschsprachigen Homepage (PeerTube, o.D.).

In der alternativen Medienszene sind außerdem noch Plattformen wie Bitchute, Freichochdrei, Profortis, D.tube und Altcensored verbreitet. Diese werden aber vornehmlich von Content-Anbieter/-innen genutzt, deren Inhalte von YouTube gelöscht bzw. gesperrt werden (z.B. aus dem rechtsextremen Spektrum).

Forschung zu "alternativen" Webvideo-Plattformen

Forschung zur chinesischen Video-Plattform Tiktok (gegründet 2018 als Nachfolger von musical.ly, in China auch bekannt unter dem Namen Douyin) ist noch sehr jung. Sie kommt bisher zu einem großen Teil aus dem asiatischen Raum. Forschungsarbeiten befassen sich etwa mit dem Verhalten und der Motivation der User/-innen der Plattform (z. B. Lu, X., Lu, Z., & Liu, 2020; Omar & Dequan, 2020; Yang, Zhao, & Ma, 2019; Xu, Yan, & Zhang, 2019; Zhou, 2019), der Rolle von Tiktok im Rahmen der politischen Kommunikation (z.B. Medina Serrano, Papakyriakopoulos & Hegelich, 2019) oder der Gesundheitskommunikation (z.B. Eghtesadi & Florea, 2020, Zhou, Zhang, Chen & Evans, 2020) bzw. Studien zum generellen Inhalt (i.e. Humor) und der Wirkung von Kurzvideos auf User/-innen (z.B. Shutsko, 2020; Wang, 2020). Die forschenden Disziplinen sind dabei divers, vornehmlich ist die Forschung jedoch sozial- (z.B. (Medien-)Psychologie, Medien- & Kommunikationswissenschaft) bzw. computerwissenschaftlich geprägt, vielfach kommt sie aber auch aus einer Marketingperspektive.

Instagram findet zwar schon etwas länger Beachtung in der Forschung zu sozialen Medien. Da jedoch die Bewegtbildfunktion (in Form vom IGTV) erst seit 2018 verfügbar ist, steckt hier die Forschung etwa zu Nutzungsmotivation (Rezeption und eigene Erstellung), Wirkung und Kontext der Produktion bzw. Inhalte noch sehr in den Kinderschuhen. Es lassen sich über die Suchmaschine Google Scholar kaum nennenswerte Forschungsarbeiten zu Instagram TV als spezifischer Funktion von Instagram finden.

Twitch kombiniert das Live-Streaming mit einer Chat-Funktion. Zuschauer/-innen können also während der Rezeption direkt mit anderen Zuschauenden und sogar mit den Streamenden interagieren. Forschungsarbeiten zur Video-Streaming-Plattform Twitch befassen sich im Schwerpunkt mit sozialen Aspekten sowie dem Unterhaltungswert der Angebote. Hilvert-Bruce und Kolleg/-innen (2018) z.B. zeigen auf der Grundlage einer Befragung von mehr als 2000 Twitch-Nutzenden, dass soziale Interaktion, das Gefühl auf der Plattform (u.a. auch im Vergleich zur "realen" Welt) Teil einer Gemeinschaft zu sein und neue Kontakte zu knüpfen, Unterhaltung und die Erfüllung eines Informationsbedürfnisses zentrale Motive für die Nutzung der Plattform sind. Bei kleineren Kanälen (<500 Zuschauer/-innen) ist die Motivation sich einzubringen größer als bei größeren Kanälen (Hilvert-Bruce et al., 2018). Die Autor/-innen stützen damit die Befunde weiterer Studien zur Gaming-Plattform (z.B. Cabeza-Ramirez et al., 2020; Hamilton, Garretson & Kerne, 2014). Laut Wulf und Kollegen (2018) tragen die sozialen Aspekte insbesondere zum Unterhaltungswert der Plattform bei. Gemäß einer linguistischen Analyse von Chats zu Live-Streams von Diwanji und Kolleg/-innen (2020) empfinden die Zuschauer/-innen ein hohes Maß an Kopräsenz – fühlen sich anderen Nutzenden nahe und verbunden. Obwohl die ständige Verfügbarkeit von Inhalten und Gemeinschaft auch zu Stress und Angst vor dem Ausgeschlossensein führen kann, überwiegen auch für Personen mit schwerwiegenden körperlichen und psychischen Erkrankungen Gefühle von Inklusion und Teilhabe bei der Nutzung der Plattform (Johnson, 2018).

Plattformen wie Bitchute, Freihochdrei ,Profortis, D.tube und Altcensored finden vor allem in der Forschung zum Inhalt, der Verbreitung und Wirkung von rechtsextremen Online-Inhalten Beachtung (z.B. Guhl, Ebner & Rau, 2020; Trujillo, Gruppi, Buntain & Horne, 2020).

Fussnoten

Fußnoten

  1. Die Autorin Insa Grüning gibt auf der Seite Externer Link: https://mitvergnuegen.com/2019/instagram-accounts-bildung-lernen/ [Stand 24. November 2019] einen recht guten Überblick über Instagram-Accounts, die insbesondere politische Bildungsinhalte anbieten.

  2. Im September 2020 verzeichnete Twitch laut twitchtracker.com im Durchschnitt mehr als 2,2 Millionen gleichzeitige Viewer und ca. 1,6 Milliarden geschaute Stunden Material. Aktiv waren im gleichen Zeitraum ca. 7,5 Millionen Streamer (twitchtracker, o.D.)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Digitale Desinformation

Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den…

Dossier

Medienpolitik

Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr…

Filmbildung

Externer Link: kinofenster.de

Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.

Mediathek

Film-Highlights

Hier finden Sie eine Auswahl an besonderen Filmen aus der bpb-Mediathek: abendfüllende Dokumentarfilme, kürzere Werke, Spielfilme, Klassiker und Neues.

Werkstatt

Digitale Inklusion

Über Inklusion reden Viele. Aber was ist Digitale Inklusion? Wir machen uns auf die Suche nach digitalen Werkzeugen, die Inklusion fördern, und nehmen Digitale Exklusion kritisch in den Blick.

Medienpolitik

Aussagen zu Videoportalen

Aus welchen Nutzungsmotiven heraus werden Videoportale überhaupt geschaut und welches gilt als wichtigstes Nutzungsmotiv? Gelten Videoportale als Alternative zu klassischem Fernsehen?

Dr. Josephine B. Schmitt arbeitet als wissenschaftliche Koordinatorin am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations-wissenschaft und Medienforschung der LMU München tätig. Am CAIS befasst sie sich einerseits mit der Erforschung und Entwicklung von innovativen Konzepten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Digitalisierungsforschung sowie der Identifikation relevanter Forschungsthemen. Andererseits forscht sie zu Inhalt, Verbreitung und Wirkung von Hate Speech, extremistischer Propaganda und (politischen) Informations- und Bildungsangeboten (insb. Bewegtbildung) im Internet.

Zudem entwickelt sie didaktische Konzepte für die Radikalisierungsprävention u.a. im Auftrag des Innenministeriums NRW. Darüber hinaus berät sie verschiedene Behörden und zivilgesellschaftliche Akteure bezüglich der genannten Themenfelder. Entstanden im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung sind Unterrichts- sowie pädagogische Begleitmaterialien zum Einsatz von Webvideo-Reihen im Unterricht. Sie gibt zudem Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen der politischen Bildung und Medienkompetenz (z. B. "Fake News", extremistische Propaganda, Populismus).