Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Lernen mit – und über – TikTok TikTok im Überblick TikTok in Lern- und Bildungskontexten TikTok und die öffentliche Debatte Quellen Ergänzende Lektüreempfehlung Webvideo und Social Web-Projekte TV- und Streaming-Formate Kontakt

Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok

/ 5 Minuten zu lesen

Die Video-Creators aus dem Spektrum des islamistischen bzw. salafistischen Milieu haben das Potential von YouTube schon seit geraumer Zeit erkannt und nutzen die Plattform, um eine Diskurshoheit in Deutschland zu erlangen.
Bei der Suche nach einfachen islamischen Begriffen sind Kanäle, die implizit extremistische Narrative verbreiten, stets unter den Top-Ergebnissen. Durch die so geschaffene Diskurshoheit wird suchenden Jugendlichen und jungen Menschen eine Islamauslegung nahegelegt, die zu einer aktiven Abgrenzung von der Gesellschaft sowie zur Schaffung einer Art "Gegenkultur" auffordert.

Was ist die "Peripherie des Extremismus" auf YouTube?

Die überwiegende Mehrheit der Kanäle mit Angeboten zum Thema Islam auf YouTube sind:

  • Salafistische Kanäle, auf denen bekannte Akteur*innen des salafistischen Milieus in Deutschland aktiv sind,

  • islamistische Kanäle, die inhaltlich eine große Nähe zu Organisationen, wie Hizb ut-Tahrir oder Muslimbrüder zeigen sowie

  • Kanäle, deren Inhalte Versatzstücke islamistischer oder salafistischer Glaubensüberzeugungen aufweisen. Diese werden im Folgenden als hybride Missionskanäle bzw. Hybridkanäle bezeichnet.

Diese drei Kanal-Typen bilden ein gemeinsames Netzwerk bzw. eine Blase, die wir mit dem Begriff "Peripherie des religiös begründeten Extremismus“, ab hier abgekürzt „PrE“, betiteln.

Die gelben und roten Punkte und Verbindungslinien sind die Kanäle der PrE, während die blauen das "Mainstream"-YouTube darstellen. Die Verbindungslinien veranschaulichen die Verflechtung der einzelnen Kanäle (Für eine ausführliche Darstellung der Methodik und für eine zoombare Version der Karte siehe: Externer Link: https://modus-zad.de/blog/die-blase-der-peripherie/ ). Es zeigt sich, dass die Peripherie des Extremismus einen nahezu abgeschlossener Raum auf der Plattform darstellt. (© bpb, modus zad)

Die Video-Ersteller/-innen der identifizierten Blase haben erkannt, dass sich Jugendliche vor allem auf YouTube über politische, lebensweltliche und religiöse Fragen informieren. Akteure der Peripherie des Extremismus nutzen daher YouTube gezielt, um eine hohe Reichweite unter deutschsprachigen Muslim/-innen zu erlangen. Im Laufe des Jahres 2019 wurden 210 Kanäle einer Peripherie des Extremismus auf YouTube zugeordnet. Diese Kanäle dominieren das Informationsangebot zum Thema Islam auf YouTube. Wer also nach Informationen zu religiösen Fragen sucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Inhalte dieser Anbieter stoßen.

Den nach Orientierung suchenden jungen Menschen wird eine Islamauslegung nahegelegt, die ein salafistisch-wahhabitisches Weltbild mit starker Orientierung an der islamischen Heilsgeschichte und Apokalypse prägt. Jugendliche werden zu einer aktiven Abgrenzung von der deutschen Mehrheitsgesellschaft und zur Schaffung einer religiös geprägten Gegenkultur aufgefordert. Dabei wandeln sich Inhalte und Präsentationsformen ständig.

Im Jahr 2022 wurde zusätzlich zu den fortlaufenden Analysen auf YouTube das Monitoring auf die bei Jugendlichen höchst relevante Social-Media-Plattform TikTok erweitert. Die Ergebnisse des Monitorings erschienen quartalsweise in umfangreicheren Berichten (siehe unten "Quartalsberichte 2022").

Im Jahr 2023 wird das Monitoring punktuell auf Instagram erweitert. Zusätzlich wird ein exploratives Monitoring von arabischsprachigen Online-Angeboten mit Schwerpunkt Islamismus/Salafismus durchgeführt. Eine zentrale Fragestellung ist die Relevanz arabischsprachiger Online-Angebote für die Präventionsarbeit und politische Bildung in Deutschland. Die Ergebnisse werden am Ende des Jahres 2023 in einem gesonderten Bericht hier veröffentlicht.

Abrufzahlen und Abonnent/-innen

Die 25 Kanäle der PrE mit der höchsten Anzahl an Abonnements erreichen auch in 2020 insgesamt 975.550 Abonnent/-innen und 135.823.551 Aufrufe ihrer Videos (Stand: 19. Oktober 2020). Am 25. April 2019 lagen diese Zahlen noch bei 510.166 Abonnent/-innen und 70.132.227 Aufrufen. Es ist also fast eine Verdoppelung der Zahlen in einem Zeitraum von 18 Monaten zu beobachten.

Häufig gestellte Fragen zum Monitoring

Welche Zielsetzungen verfolgt das bpb-Basismonitoring?

Zentrales Ziel des Interner Link: bpb-Basismonitorings ist ein niedrigschwelliger beschleunigter Wissenstransfer von angewandter Forschung zur Präventionspraxis und politischen Bildung. Die Erkenntnisse des Social-Media-Monitorings werden durch zwei Formate veröffentlicht: Quartalsberichte und vierteljährliche Web Talks.

Die Analysen fassen aktuelle Themen und Trends zusammen und identifizieren dabei auch Strukturen, Prozesse und Narrative der Kanäle.

Basierend auf dieser Forschungsstrategie können systematisch aktuelle Handlungsempfehlungen für die Präventionspraxis, Projektkonzeptionen oder -modifikationen und Maßnahmen der politischen Bildung hergeleitet werden.

Ein wesentliches Element des bpb-Basismonitorings ist der intensive Austausch mit Akteur*innen der Präventionspraxis und der Wissenschaft über unterschiedliche Formate (Publikationen, Web Talks, Workshops). Dadurch vernetzt es auf unterschiedlichen Wegen, im wechselseitigen Austausch, die drei zentralen Ebenen von Theorie, anwendungsbezogener Analyse und Praxis.

Was ist neu im bpb-Basismonitoring 2023?

Im Jahr 2023 führt Externer Link: modus|zad im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Rahmen des bpb-Basismonitorings zusätzlich ein exploratives Monitoring von arabischsprachigen Online-Angeboten mit Schwerpunkt Islamismus/Salafismus durch. Eine zentrale Fragestellung ist die Relevanz arabischsprachiger Online-Angebote für die Präventionsarbeit und politische Bildung in Deutschland. Die Ergebnisse werden am Ende des Jahres 2023 in einem gesonderten Bericht auf der bpb-Webseite "Interner Link: Randbereiche des Extremismus auf YouTube und TikTok" veröffentlicht.

Wie ist das bpb-Basismonitoring entstanden?

Das bpb-Basismonitoring basiert auf den umfassenden Vorarbeiten der vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) geförderten Forschungsprojekte Externer Link: ABAT (2019) und Externer Link: KorRex (2020) sowie der im Rahmen des "Nationalen Präventionsprogrammes gegen islamistischen Extremismus (NPP)" für die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erstellten Interner Link: Handreichungen (2020).

Ziel des Projektes ABAT war eine Analyse deutschsprachiger YouTube Kanäle mit Schwerpunkt Islam außerhalb des dschihadistischen Spektrums. Dabei stellte sich heraus, dass auf YouTube sunnitisch-fundamentalistische Kanäle mit überwiegend salafistischer oder islamistischer Orientierung das Informationsangebot zum Islam im deutschsprachigen Raum dominieren. Die Externer Link: Netzwerkanalysen zeigen zudem deutlich eine Externer Link: Filterblase. Als Arbeitsbegriff für diese Konstellation von YouTube-Kanälen führte modus|zad den Begriff "Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)" ein. Ein weiteres wichtiges Projektziel war die Entwicklung von Methoden, die einen beschleunigten Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis der Präventionsarbeit eröffnen (vgl. Externer Link: modus|insight: Die Peripherie des Extremismus auf YouTube, sowie die jeweiligen Blogbeiträge auf der ABAT-Projektseite).

Da im Projekt ABAT zahlreiche Hinweise auf englischsprachige Einflüsse hindeuteten, wurden daraufhin im Projekt KorRex englischsprachige YouTube-Kanäle mit Schwerpunkt Islam recherchiert und auf ihre Korrelationen zur deutschsprachigen PrE hin analysiert. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projektes zählen Hinweise auf eine Inspiration und einen Transfer von Formaten und Themen in den deutschsprachigen Raum, eine direkte Übersetzung von englischsprachigen Inhalten ins Deutsche, sowie die Lokalisierung einer englischsprachigen Filterblase, in der ebenfalls sunnitisch-fundamentalistische Botschaften die Informationen auf YouTube dominieren (vgl. modus|insight KorRex, sowie die Blogbeiträge auf der KorRex-Projektseite).

Wie wird die "Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)" definiert?

Basierend auf den Ergebnissen der vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) geförderten Forschungsprojekte ABAT (2019) und KorRex (2020) hat modus|zad den Arbeitsbegriff "Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)" eingeführt.

Die PrE bezeichnet eine Konstellation von ca. 200 deutschsprachigen Kanälen, die zumeist sunnitisch-fundamentalistische Botschaften verbreiten, Gewalt ablehnen und als nicht-dschihadistisch einzustufen sind. Ihnen gemeinsam ist eine starke missionarische Ausrichtung und die Ablehnung aller anderen Religionen einschließlich schiitischer, alevitischer und mystischer Glaubensströmungen im Islam. Kennzeichnend für ihre zentralen Botschaften sind zudem überwiegend polarisierende Urteile mit einer deutlich tendenziösen, selektiven Auswahl von Informationen und einer Umdeutung von Begriffen im Dienste der propagierten Glaubensüberzeugungen oder Ideologien (Vgl. Interner Link: bpb-Handreichungen, Externer Link: bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021). Zumeist liegen diese Botschaften in den Randbereichen von Meinungs- und Glaubensfreiheit, den Kriterien des Jugendschutzes und den Community-Regeln der Plattformbetreiber. Eine beleidigende und toxische Sprache ist dabei in vielen Inhalten der PrE nachweisbar (vgl. Externer Link: bpb-Basismonitoring 4/2022, Externer Link: Frequenzanalyse).

Welche zentralen gemeinsamen Botschaften verbreiten die Kanäle der Peripherie des religiös begründeten Extremismus?

Die "Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)" setzt sich aus zumeist sunnitisch-fundamentalistischen Kanälen zusammen. Sie können aufgrund ihrer propagierten Inhalte nach unterschiedlichen Gruppen, wie salafistisch, islamistisch oder hybrid, differenziert werden. Dennoch sind gemeinsame zentrale Botschaften erkennbar. Zu diesen gehören ein autoritäres und patriarchales Gesellschaftsverständnis, eine rigorose Geschlechtertrennung und Verschleierung und die Ablehnung von demokratischen Staatsformen. Demokratie und Verfassung gelten als unvereinbare Gegensätze zu ihrer Auslegung von Islam und Scharia als einzige gültige Norm. Weit verbreitet ist zudem das Narrativ von einer angeblichen gesamtgesellschaftlichen Verschwörung der deutschen Gesellschaft, einschließlich andersdenkender oder reformorientierter Muslim*innen, gegen den Islam.

Weitere Beispiele zu gemeinsamen zentralen Botschaften finden sie zusammenfassend in den Externer Link: bpb-Handreichungen 3. Narrative der PrE und dem Externer Link: bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021. Die Themen und Narrative der PrE können zudem übergreifend in drei zentrale Konfliktzonen gruppiert werden.

Welche Plattformen stehen im Fokus des bpb-Basismonitorings?

Als Schwerpunkte der Analysen erfasst das bpb-Basismonitoring die zentralen Plattformen YouTube, YouTube-Shorts, TikTok und Instagram (explorativ, anlassbezogen).

Die Konstellation der Plattformen resultiert aus den Erfahrungen des seit dem Jahr 2021 laufenden bpb-Basismonitorings und den im Jahr 2019 einsetzenden methodischen Vorarbeiten und Studien von modus|zad. Mit dieser Auswahl von populären Social-Media-Plattformen erfasst das bpb-Basismonitoring vier der am intensivsten von den Akteur*innen der „Peripherie des religiös begründeten Extremismus“ (PrE) genutzten Social-Media-Angebote. Sie gehören zu den aktuell am häufigsten genutzten Plattformen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (vgl. Externer Link: mpfs-Studien), welche zu den zentralen Zielgruppen extremistischer und terroristischer Akteur*innen zählen.

Während YouTube als Basisplattform für zahlreiche Akteur*innen der PrE interpretiert werden kann, dient Instagram häufig als ergänzende, die Kernbotschaften der jeweiligen YouTube-Kanäle prägnant zusammenfassende Plattform. Einige zentrale Kanäle der PrE sind jedoch weniger auf YouTube aktiv und setzen ihre Schwerpunkte auf TikTok und Instagram, wo sie insbesondere Online-Kampagnen und Mobilisierungsaufrufe für Offline-Protestaktionen lancieren (vgl. Erfolgsrezepte).

TikTok ist aktuell eine sehr populäre Plattform, auf der besonders die jüngeren Altersgruppen erreicht werden können. Hier scheint sich derzeit noch keine Deutungshoheit der auf YouTube etablierten Akteur*innen der PrE aus zumeist salafistischen und islamistischen Kanälen durchgesetzt zu haben (vgl. bpb-Quartalsbericht Externer Link: 01/2022 und Externer Link: 04/2022).

Mit YouTube-Shorts steht zudem seit dem Jahr 2021 ein mit TikTok vergleichbares Angebot für Kurzvideos zur Verfügung, das ebenfalls von den relevanten Akteur*innen der PrE intensiv genutzt wird. In den Analysen sprechen wir daher auch von plattformspezifischen Kommunikationsstrategien und Milieus mit unterschiedlichen Konstellationen an Akteur*innen (vgl. bpb-Basismonitoring Externer Link: Jahresbericht 2021, bpb-Quartalsbericht Externer Link: 01/2022 und Externer Link: 04/2022).

"Social Media Orchester": Auf welchen Plattformen sind die PrE-Kanäle präsent?

Als Schwerpunkte der Analysen erfasst das bpb-Basismonitoring 2023 die zentralen Plattformen YouTube, YouTube-Shorts, TikTok und Instagram (explorativ, anlassbezogen).

Die im bpb-Basismonitoring aufgenommenen Kanäle und Akteur*innen sind jedoch mit Accounts auch auf weiteren Social-Media-Plattformen aktiv. Zudem bauen sie ihr Angebot entsprechend neuer technischer Optionen fortwährend aus. Ein aktuelles, neues Feld ist beispielsweise der Bereich Gaming und Gaming relevante Angebote, wie auf Discord oder Twitch (vgl. bpb-Quartalsbericht Externer Link: 04/2022).

Im Rahmen des bpb-Basismonitorings wird daher in regelmäßigen Abständen die Entwicklung der gesamten Social-Media-Präsenz der Top-25-Kanäle recherchiert. Die aktualisierten Tabellen des "Social Media Orchesters" werden in den laufenden bpb-Basismonitoring-Publikationen veröffentlicht. Berücksichtigt werden dabei auch Webseiten, deren Bedeutung als umfassende Medienarchive und Portale für Dienstleistungen, einschließlich ihrer aktiven Ansprache durch Chat-Funktionen, weiterhin von großer Bedeutung sind. Sie sollten daher auch weiterhin in den Analysen beachtet werden (vgl. Externer Link: bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021, Kapitel 4, S. 48 ff.).

"Top-25": Welche Kanäle sind in der aktuellen Liste der Peripherie des religiös begründeten Extremismus?

In regelmäßigen Abständen aktualisiert modus|zad im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die Datenbank nach einer Grundrecherche. Die aktuelle Referenzliste der Top-25-Kanäle der "Peripherie des religiös begründeten Extremismus" (PrE) mit Schwerpunkt Islamismus ist im Externer Link: Quartalsbericht 04/2022 veröffentlicht (Stand 14.12.2022). Zu den wichtigsten Kriterien für die Aufnahme von Kanälen in die Tabelle zählen u.a.: Abonnenten- und Aufrufzahlen, Aktivität, Vernetzung, inhaltliche Orientierung, Sprache und Stil.

Kanalliste der Top-25 YouTube Kanäle nach Abonnentenzahlen (Stand 14.12.2022)

RangNameAbonnenten
1Botschaft des Islam (BDI)234.000
2Lorans Yusuf117.000
3Abul Baraa Tube77.000
4Abu Mikail63.000
5Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V. (DMG e.V.)61.800
6IMAN TV61.600
7PierreVogelDE59.400
8Pierre Vogel (offiziell)58.300
9Generation Islam54.000
10Young Muslim39.200
11Förderale Islamische Union (FIU)36.800
12Star Moon Islam36.700
13Der Islam verbindet36.500
14Habibiflo Dawah Produktion34.800
15Islamictutors34.200
16Fitrah Dawah31.700
17Wissen Für Alle29.600
18Deen Akademie25.900
19IslamContent577822.400
20Realität Islam19.600
21Islamrat CH (IZRS)18.100
22Anas Islam17.100
23Im Auftrag des Islam TV16.700
24Amen Dali8.010
24Muslim Interaktiv3.600

Sind unterschiedliche Gruppen und Ideologien in der Peripherie des religiös begründeten Extremismus erkennbar?

Die "Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)" mit Schwerpunkt Islam setzt sich aus sehr unterschiedlichen Kanälen und Akteur*innen zusammen. Inhaltlich können sie jedoch nach drei Gruppen unterschieden werden: salafistische, islamistische und hybride Kanäle. Innerhalb dieser drei Gruppen sind zudem weitere Differenzierungen in Cluster sinnvoll (vgl. Externer Link: bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021).

Die Differenzierungen in bestimmte Gruppierungen und Strömungen ist nur eine von mehreren Orientierungspunkten zur inhaltlich-qualitativen Einschätzung der Kanäle. Die wichtigsten Ausgangspunkte der Analysen von modus|zad im Rahmen des bpb-Basismonitorings sind vielmehr die jeweiligen Aufbereitungen der Themen sowie wiederkehrende Narrative und Handlungsaufforderungen. Das religiöse wie auch politisch-gesellschaftliche Themenspektrum überschneidet sich zum Teil in den Aussagen zwischen den Kanalgruppen, so dass die Abgrenzungen schwierig sind. Zahlreiche Akteur*innen der als salafistisch klassifizierten Kanäle lehnen zudem den Begriff Salafismus z. B. als "westliche" Fremdbezeichnung generell ab.

Die Problematik, treffende analytische Kategorien für aktuelle Strömungen im Phänomenbereich der PrE zu finden, wird in der Fachwelt fortwährend diskutiert und von modus|zad kontinuierlich nachgehalten. Darüber hinaus müssen auch der Wandel von Ideologien, religiösen Strömungen oder veränderte Überzeugungen einzelner Akteur*innen der PrE berücksichtigt werden. Auch diese Faktoren haben Folgen auf das Verständnis von gängigen Begriffen (vgl. Externer Link: bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021, S. 5 ff.)

Weiterführende Literatur zur aktuellen Diskussion um Begriffe und Strömungen der PrE:

Externer Link: Neue Wege Finden. Aktuelle Formen islamistischer Agitation. Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen, Landespräventionsrat Niedersachsen, Niedersächsisches Justizministerium. Januar 2022.

Jacobs, Andreas; Ranko, Anette: Externer Link: Streit um den (politischen) Islam: Anmerkungen zu Begrifflichkeiten und Zuordnungen im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik. Analysen & Argumente, Nr. 428, März 2021, Konrad Adenauer Stiftung (KAS).

Guhl, Jakob; Ali, Rashad: Externer Link: A Theoretical Introduction to Contemporary Salafism. Institute for Strategic Dialog, 2021.

Was charakterisiert salafistische Kanäle im Projektverständnis des bpb-Basismonitoring?

Im bpb-Basismonitoring wird zwischen salafistischen, islamistischen und hybriden Kanalgruppen unterschieden. Die jeweiligen Gruppen können zudem in weitere Cluster differenziert werden (vgl. bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021).

Grundsätzlich orientiert sich modus|zad an der "Salafismus"-Definition, die Rüdiger Lohlker vorgeschlagen hat: "Salafismus bezeichnet eine breite religiöse Strömung mit unterschiedlichen Formen, die sich zum Teil vom saudischen Wahhabismus abgrenzen, zum großen Teil aber innig mit Saudi-Arabien verbunden sind – und sei es nur finanziell." (Lohlker, Rüdiger: Die Salafisten, München, C.H. Beck, 2017, S. 11)

Dabei differenziert Lohlker Salafismus als Oberbegriff in drei Hauptgruppen: Wahhabismus, Salafismus im engeren Sinne und Dschihadismus (vgl. Lohlker, 2017, S. 12ff.).

Weitere gemeinsame Merkmale salafistischer Strömungen sind ihr Ausschließlichkeitsanspruch als alleinige Vertreter eines angenommenen "wahren Islam", ein Selbstverständnis als einzige errettete Gruppe, das strikte Konzept des Monotheismus, eine selektive Orientierung an Koran und den Traditionen des Propheten, sowie eine rigorose Orientierung an Geboten, basierend auf einer selektiven Deutung islamischer Quellen.

Die YouTube-Kanäle der salafistischen Gruppe der PrE können in ein salafistisches Kern-Cluster und weitere, eher für sich stehende Kanäle und Cluster differenziert werden. Zu den Kanäle des salafistischen Kern-Clusters zählen im Projektverständnis des bpb-Basismonitoring z. B.: "Abul Baraa Tube", "PierreVogelDE", "IslamContent5778" und "Deutsche Muslimische Gemeinschaft e.V. (DMG e.V.)" (vgl. bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021, S. 6, 8ff.).

Weiterführende Literatur (vgl. FAQ: Sind unterschiedliche Gruppen und Ideologien in der PrE erkennbar):

Said, Behnam T.; Fouad, Hazim (Hrsg.): Externer Link: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bd. 1454, Bonn 2014.

Fouad, Hazim; Said, Behnam: Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. Hintergründe zur Historie und Begriffsbestimmung. Interner Link: Islamismus, Salafismus, Dschihadismus | bpb.de, 17.12.2020.

Was charakterisiert islamistische Kanäle im Projektverständnis des bpb-Basismonitoring?

Im bpb-Basismonitoring wird zwischen salafistischen, islamistischen und hybriden Kanalgruppen und Strömungen unterschieden. Die jeweiligen Gruppen können zudem noch in weitere Cluster differenziert werden (vgl. bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021).

Wichtigstes Kennzeichen der islamistischen Kanalgruppe sind ihre Schwerpunkte auf politische und gesellschaftliche Themen. Zumeist sind es Kanäle, die vermutlich der Hizb ut-Tahrir oder den Muslimbrüdern nahestehen. Zu ihnen gehören z. B. die Kanäle: "Generation Islam (GI)", "Realität Islam (RI)" und "Muslim Interaktiv". Deutliche inhaltliche Nähe zu diesen Kanälen zeigt in politisch-gesellschaftlichen Botschaften auch der Kanal "Botschaft des Islam (BDI)" (vgl. bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021, S. 5 ff., S. 31 ff.).

Einige typische Botschaften islamistischer Kanäle, die jedoch auch gelegentlich von salafistisch geprägten Kanälen verbreitet werden, sind:

  • Der Kampf des sogenannten "Westens" gegen den Islam (Kulturkampf)

  • Demokratie, Verfassungsstaat und Islam seien unvereinbar

  • Die Unterstellung einer angeblichen gesamtgesellschaftlichen Verschwörung der deutschen Mehrheitsgesellschaft (und des "Westens") gegen den Islam

  • Integration bedeute Assimilation und somit ein Abfall vom Islam und ein allgemeiner Verfall islamischer Werte und Moral

  • Reformen im Islam seien eine Intrige des sogenannten "Westens" gegen den Islam. Reformorientierte Muslim*innen betreiben demnach Verrat

Was charakterisiert hybride Kanäle im Projektverständnis des bpb-Basismonitoring?

Im bpb-Basismonitoring wird zwischen salafistischen, islamistischen und hybriden Kanalgruppen und Strömungen unterschieden. Die jeweiligen Gruppen können zudem noch in weitere Cluster differenziert werden. (bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021)

Unter der hybriden Gruppe fasst modus|zad Kanäle zusammen, die Versatzstücke aus dem typischen Repertoire islamistischer und salafistischer Kanäle aufweisen, aber nicht eindeutig inhaltlich einer dieser beiden Kategorien zugeordnet werden können. Ein typischer Vertreter dieser Gruppe ist einer der populärsten Kanäle der PrE "Machts Klick" von Turgay Altıngeyik (seit 15.05.2022 nicht mehr aktiv). Weitere Vertreter der hybriden Gruppe sind "Botschaft des Islam (BDI)", "Lorans Yusuf" und "Star Moon Islam". "Botschaft des Islam (BDI)" zeigt dabei in seinen politisch-gesellschaftlichen Inhalten deutliche Tendenzen zu Inhalten der Muslimbrüder und verwandten Gruppierungen, wie "Hizb ut-Tahrir" oder "Hamaz". Die YouTube Kanäle "Lorans Yusuf" und "Star Moon Islam" vermitteln salafistisch-wahhabitische Botschaften mit deutlichen Vorlieben für Themen zur Apokalypse und koranischen Wesen (Engel, Dschinn, Teufel). Der Kanal "Star Moon Islam" und seine Ersatzkanäle zeigen zudem eine für die PrE ungewöhnlich hohe Dichte von Verschwörungserzählungen.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Kanalauswahl der Top-25 der Peripherie des religiös begründeten Extremismus?

Die Referenzliste der Top-25-Kanäle resultiert aus einer Analyse der aktivsten und am häufigsten abonnierten YouTube-Kanäle im Abgleich mit ihrer Relevanz auf anderen Social-Media-Plattformen. Folgende Daten werden berücksichtigt:

  • Abonnenten

  • Aufrufe

  • Aktivität (Hochladen von Videos, Kommentare)

  • Relevanz in Bezug auf weitere Plattformen, wie: TikTok, Instagram

  • Relevanz hinsichtlich Offline-Aktivitäten, Aktionismus und Präventionsarbeit

Nach welchen Erfolgsrezepten können die Kanäle der Peripherie des religiös begründeten Extremismus kategorisiert werden?

Die Akteur*innen und Kanäle der "Peripherie des religiös Begründeten Extremismus" (PrE) mit Schwerpunkt Islam sind durch unterschiedliche Formate, Stile, Botschaften und Angebote gekennzeichnet. Einzelne Merkmale der nachfolgenden Liste von Erfolgsrezepten können zwar ihre jeweilige Online-Präsenz dominieren, es treten jedoch häufig auch Kombinationen und Varianten auf. Bestimmte Erfolgsrezepte sind zudem charakteristisch für die Präsentationen und Aktivitäten bestimmter Gruppierungen und Strömungen der PrE.

Im Projekt KorRex (2020) konnte zudem nachgewiesen werden, dass zahlreiche Erfolgsrezepte auch in englischsprachigen Online-Angeboten zu finden sind. Die größere Vielfalt an Formaten im englischsprachigen Raum wirkt sehr wahrscheinlich inspirierend auf die deutschsprachige PrE und scheint Vorbildfunktionen zu haben. Eine erste Zwischenbilanz zur fortlaufenden Analyse von Erfolgsrezepten der deutschsprachigen PrE ist in den bpb-Handreichungen (2020) zu finden.

Weitere Erfolgsrezepte und Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen für die Präventionspraxis erscheinen fortlaufend in den bpb-Basismonitoring Berichten (seit 2021):

  • Persönlichkeit und Bekanntheitsgrad

  • Anonymität der Botschafter

  • Storytelling: "Epische Geschichtenerzähler"

  • Frage-Antwort-Format

  • Live-Talk und –Chat-Formate

  • Kontinuierliche, langfristige Präsenz und Aktivität

  • Konfrontation und Konfliktbereitschaft

  • Präsenz als Akademie oder Institut mit Kursen zum Islam und Lebenshilfe

  • Social Media Orchester: Präsenz auf zahlreichen Plattformen, Webseiten etc.

  • Medienarchiv: Playlists

  • Emotionalität und Empathie

  • Authentizität

  • Konfrontation, Provokation, Protest

  • Timing: Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen und Anlässen, Reaction

  • Aktivitäten (online/offline)

  • Verknüpfung oder Konfrontation mit Influencer*innen außerhalb der PrE

Welche Formate nutzen die Kanäle der Peripherie des religiös begründeten Extremismus?

Die Kanäle der "Peripherie des religiös begründeten Extremismus" (PrE) nutzen eine Vielzahl von unterschiedlichen Formaten zur Vermittlung ihrer Botschaften. Dabei setzen die meisten Kanäle der PrE in ihrer strategischen Kommunikation auf ein Format, welches dem Kanal ein prägendes Erscheinungsbild gibt. Weitere Formate können zwar auch auf den Kanälen in Varianten erscheinen, sie sind jedoch nicht so dominant. Die dominierenden Formate sind charakteristische Merkmale, aus denen modus|zad verschiedene Kanaltypen und Erfolgsrezepte der strategischen Kommunikation von Kanälen der PrE zusammengestellt hat (vgl. bpb-Handreichungen Externer Link: 1. Merkmale der PrE, Externer Link: 2. Formate der PrE, bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021).

In der folgenden Liste sind die wichtigsten Formate aufgeführt. In Klammern sind YouTube-Kanäle der PrE angegeben, für die diese Formate jeweils charakteristisch sind:

  • Predigten ("Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V. (DMG e.V.)", "Abul Baraa Tube")

  • Frage-Antwort-Format ("IslamContent5778")

  • Live-Chat, Live-Talk-Formate ("IMAN TV", "Anas Islam")

  • Street-Dawah ("Fitrah Dawah")

  • Akademien, Institute ("Deen Akademie", "Islamictutors", "islamakademie")

  • Religiöse Lehre, Unterricht, Seminare ("Abul Baraa Tube", "DMG e.V.", "Lorans Yusuf")

  • Storytelling: "Epische Geschichtenerzähler" ("Botschaft des Islam (BDI)", "Star Moon Islam")

  • Lebenshilfe, Lifecoaching ("UMMAHMIND", "Islamictutors")

  • Adaption journalistischer Formate, die an ein Magazin erinnern: Dokumentation, Analysen, Interview, Kommentar ("Generation Islam", "Realität Islam")

  • Aktivitäten, Aktionen, Proteste, Konfrontation ("Muslim Interaktiv", "Anas Islam")

  • Reaction-Videos, z. B. auf Influencer*innen über Islam ("Anas Islam", "Generation Islam")

  • Einbindung von Influencer*innen ("BDI", "Anas Islam")

  • Reise-VLog (V-Log): z. B. Hadsch, Umrah ("Abul Baraa", "Abu Mikail")

Welche Kanaltypen existieren in der Peripherie des religiös begründeten Extremismus?

Die Kanäle der "Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)" mit Schwerpunkt Islam sind häufig durch ein dominierendes Format oder eine Kombination von wenigen Formaten gekennzeichnet. Neben dem Einsatz von bestimmten Formaten sind weitere Kennzeichen der Kanäle die Dominanz von bestimmten Persönlichkeiten oder eine bewusst gestaltete Anonymisierung, so dass die Verantwortlichen nicht eindeutig identifizierbar sind. Gerade eine, in Verbindung mit bestimmten Botschaften (z. B. politische, gesellschaftskritische), gezielt eingesetzte Anonymisierung scheint ein Erfolgsrezept der PrE zu sein (vgl. bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021).

Aus den langfristig regelmäßig wiederkehrenden Formaten sowie weiteren Merkmalen, wie Personalisierung/Anonymisierung, konnte modus|zad eine Typologie der PrE Kanäle für den deutsch- und englischsprachigen Raum entwickeln, die zur Analyse von Erfolgsrezepten der einzelnen Kanäle hilfreich ist (vgl. Externer Link: YouTube Erfolgsrezepte: Die Content-Strategien der populärsten salafistischen Kanaltypen, Externer Link: YouTube Erfolgsrezepte: Unique Selling Points und neue Trends salafistischer Kanaltypen).

In der folgenden Liste sind die aktuell wichtigsten Kanaltypen (2023) mit einigen aktiven Kanälen als Beispiele aufgeführt. Zum Teil setzen Kanäle zwei oder mehr Formate in Variationen ein, sodass sie in unterschiedliche Kanaltypen eingeordnet werden können:

  • Anonymisierter Kanaltyp: "Botschaft des Islam (BDI)", "Lorans Yusuf", "Star Moon Islam"

  • Predigerkanäle: "Abul Baraa Tube", "Abu Mikail Al Kamali", Kanäle von Pierre Vogel

  • Predigerportale: "Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V. (DMG e.V.)", "Einladung zum Erfolg (EZE)", "Islamrat CH"

  • Spiegelkanäle: "Habibiflo Dawah Produktion", "Stimme der Gelehrten"

  • Magazin-Kanäle: "Generation Islam", "Realität Islam", "Im Auftrag des Islam"

  • Akademie- und Institutionskanäle: "Deen Akademie", "Islamictutors", "Förderale Islamische Union (FIU)"

  • Aktionistische Kanäle: "Muslim Interaktiv"

  • Street-Dawah: "Fitrah Dawah"

  • Live-Chat-Kanäle: "IMAN TV", "Anas Islam", "Islamictutors", Kanäle von Pierre Vogel

Sind zentrale, immer wiederkehrende Narrative erkennbar?

Bestimmte Narrative werden in unregelmäßigen Abständen von den Kanälen der "Peripherie des religiös Begründeten Extremismus" (PrE) immer wieder in neuen Videos aufgegriffen. Die Kernaussagen wiederholen sich dabei häufig in den nachfolgenden Videos. Bestimmte Narrative sind zudem so umfassend aufgearbeitet, dass mehrteilige Serien produziert werden. Eine Orientierung für immer wiederkehrende Narrative sind zudem auf YouTube die Rubrik Playlist. Dabei hat sich bislang in den Analysen von modus|zad eine Systematik bewährt, die zwischen drei Konfliktzonen unterscheidet (vgl. bpb-Handreichung Externer Link: 3. Narrative der PrE und Externer Link: 5. Playlists der PrE, bpb-Basismonitoring Externer Link: Jahresbericht 2021).

Allgemeine Konfliktzonen, z. B.: Gesellschaft, Politik, weltweite Konflikte, nicht-muslimische Religionen und Überzeugungen, Integrations-/Assimilationszwang, Rassismus.

Individuelle muslimische Konfliktzonen, z. B.: Werte, Moral, Verhalten, Tabus, Lebenshilfe, Kopftuch, Gender, Rollenideale von Mann/Frau/Familie.

Innermuslimische Konfliktzonen, z. B.: Theologische und moralische Positionen, Methoden, Lehre, Schiiten, Sufismus (Mystik), reformorientierte Strömungen, Geschichtsbilder.

Einige Beispiele für wiederkehrende Narrative sind (vgl. bpb-Basismonitoring Externer Link: Jahresbericht 2021):

Verschwörungserzählungen von einer umfassenden gesamtgesellschaftlichen Verschwörung gegen den Islam in Deutschland. Der Islam solle zerstört werden. Beteiligt daran seien seit langer Zeit: Parteien, Politik, Medien, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen. Muslim*innen, die mit diesen Institutionen und Organisationen zusammenarbeiten, werden als Verräter*innen am Islam diffamiert.

Es bestünden zwischen dem "wahren" oder auch "authentischen" Islam, der nach Überzeugung von den Akteur*innen der PrE vertreten werde, unvereinbare Gegensätze hinsichtlich: "des Westens", "Demokratie", "Verfassung", "wissenschaftlichen Methoden und Theorien" oder "reformorientierten Ansätzen im Islam".

Konzentrieren sich die Kanäle der Peripherie des religiös begründeten Extremismus auf bestimmte Themen?

Bestimmte Kanäle der "Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)" produzieren auffallend häufig bestimmte Themen, z. B.:

Apokalypse, Zeichen der Zeit, Himmel und Hölle: "Botschaft des Islam (BDI)", "Lorans Yusuf", "Star Moon Islam" (vgl. bpb-Basismonitoring Externer Link: Jahresbericht 2021)

Erlaubtes und Verbotenes (Halaal und Haraam): "Islamcontent5778", "Abul Baraa Tube", "Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V. (DMG e.V.)" (vgl. Externer Link: bpb-Basismonitoring Quartalsbericht 01/2022)

Islam als Opfer des "Westens" und des "Neokolonialismus", "Kulturkampf": "Generation Islam", "Botschaft des Islam (BDI)", "Muslim Interaktiv" (vgl. bpb-Basismonitoring Externer Link: Jahresbericht 2021)

Integrations- und Assimilationszwang als Mittel gegen den "wahren Islam": "Realität Islam" (vgl. bpb-Basismonitoring Externer Link: Jahresbericht 2021)

Forderungen der LGBTIQ+ Bewegungen sind unvereinbar mit dem Islam: Alle in den Beispielen zuvor genannten Kanäle (vgl. Externer Link: bpb-Basismonitoring Quartalsbericht 03/2022)

Welche Trends sind erkennbar?

Ein zentrales Ziel des bpb-Basismonitorings ist die Analyse aktueller Trends und Entwicklungen. Diese werden in den fortlaufenden Berichten des bpb-Basismonitorings und Web Talks veröffentlicht. Markante Trends der PrE-Kanäle des Jahres 2021 und 2022, welche zu stark ansteigenden Aufrufzahlen geführt haben, sind z. B.:

Welche zentralen Konfliktzonen prägen die Peripherie des religiös begründeten Extremismus?

Im bpb-Basismonitoring Projekt wird aufgrund der bisherigen Analysen zwischen drei Konfliktzonen unterschieden (vgl. bpb-Handreichung Externer Link: 3. Narrative der PrE und Externer Link: 5. Playlists der PrE, Externer Link: bpb-Basismonitoring Jahresbericht 2021). Allgemeine Konfliktzonen, z. B.: Gesellschaft, Politik, weltweite Konflikte, nicht-muslimische Religionen und Überzeugungen, Integrations-/Assimilationszwang, Rassismus. Individuelle muslimische Konfliktzonen, z. B.: Werte, Moral, Verhalten, Tabus, Lebenshilfe, Kopftuch, Gender, Rollenideale von Mann/Frau/Familie. Innermuslimische Konfliktzonen, z. B.: Theologische und moralische Positionen, Methoden, Lehre, Schiiten, Sufismus (Mystik), reformorientierte Strömungen, Geschichtsbilder.

Monats-, Quartals- und Jahresberichte sowie Executive Summaries auf Deutsch und Englisch

(Jahres-) Bericht 2024

Die PrE auf TikTok. Analysen und Empfehlungen für Medienschaffende und Fachkräfte der Prävention

Quartalsberichte 2023

Handreichungen und Berichte

Bericht arabische Einflüsse 2023

Quartalsberichte 2022

Jahresbericht 2021

Monatsberichte 2021

Im Jahr 2021 führt modus | zad ein durchgängiges Monitoring der populärsten YouTube Kanäle der PrE durch. Die Analyse ermöglicht es, neue Trends, Narrative und Formate der identifizierten Blase zu erkennen und für die Präventionsarbeit nutzbar zu machen. Hier finden Sie die monatlichen Berichte:

Handreichungen

Lesen Sie in den Handreichungen mehr dazu, was die Inhalte der Peripherie des Extremismus attraktiv macht, welche die wichtigsten Merkmale und wer die Hauptakteure sind.

Die von Externer Link: modus | zad im Auftrag der bpb erstellten Handreichungen beinhalten:

  • Analysen der Narrative und Trends der extremistischen Peripherie

  • Hinweise zu neuen Forschungserkenntnissen über Onlinestrategien

  • Erste Empfehlungen für Online Gegenstrategien

Die Forschungserkenntnisse bieten eine verbesserte Entscheidungsgrundlage für Präventionsangebote von Medienschaffenden bzw. deren Auftraggeber/-innen. Hierfür wurden potentiell effektive Kernaussagen und beliebte Formate und Themen analysiert und klassifiziert. Diese erweiterten Kenntnisse der Online Kommunikation ermöglicht es, Projekte der Präventionsarbeit besser auf die angestrebte Zielgruppe zuschneiden zu können.

  • Die wichtigsten Merkmale der Peripherie des Extremismus
    In dieser Handreichung wird die Peripherie des Extremismus auf YouTube definiert, die Stärken, Schwächen und Vorgehensweise der Peripherie behandelt und anhand von Beispielen die verschiedenen Akteure in der Peripherie vorgestellt. Sie dient damit als Einleitung und zu einem tieferen Verständnis der Thematik.
    Interner Link: Handreichung 1: Merkmale der PrE

  • Erfolgreiche Formate der Peripherie des Extremismus und was wir von ihnen lernen können
    In dieser Handreichung werden die Formate der Peripherie aufgeschlüsselt und dargestellt. Analog dazu werden erste Ideen dargestellt, wie diese Formate genutzt werden können erfolgreiche Präventionskampagnen zu erstellen.
    Interner Link: Handreichung 2. Formate der PrE

  • Welche wiederkehrenden Narrative werden am erfolgreichsten genutzt und was muss man Bedenken beim Entwickeln von Key Messages in der Präventionsarbeit?
    In der dritten Handreichung werden die erfolgreichsten Narrative und Schlüsselnachrichten der Peripherie behandelt. Dieser Teil dient dazu, ein tieferes Verständnis für die Erzählungen und ihre Wirkungen zu generieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird Präventionsakteur/-innen online und offline Handwerkzeug zur Verfügung gestellt, diese Narrative in Kampagnen zu behandeln.
    Interner Link: Handreichung 3. Narrative der PrE

  • Timing ist alles: Wie nutzen Akteure wiederkehrende oder auch aktuelle Ereignisse, um ihre Botschaften zu verbreiten?
    Die vierte Handreichung behandelt sehr konkret das Thema Timing in der Verbreitung von Präventionsinhalten. Welche Zeitpunkte und aktuelle Entwicklungen werden von der Peripherie des Extremismus genutzt und wie kann dem online etwas entgegengesetzt werden? Welche Zeitpunkte sind besonders relevant für Präventionsakteur/-innen?
    Interner Link: Handreichung 4. Timing der PrE

  • Die Bedeutung von Playlists
    In der fünften Handreichung bereiten die Autor/-innen vor allem Erkenntnisse zur Bedeutung von Playlists auf. Diese werden von der Peripherie des Extremismus stark genutzt und können auch für Präventionsakteur/-innen eine gute Möglichkeit bieten, ihre Inhalte bei der Zielgruppe zu verbreiten.
    Interner Link: Handreichung 5. Playlists der PrE

Executive Summary

Fussnoten

Weitere Inhalte