Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok

/ 5 Minuten zu lesen

Die Video-Creators aus dem Spektrum des islamistischen bzw. salafistischen Milieu haben das Potential von YouTube schon seit geraumer Zeit erkannt und nutzen die Plattform, um eine Diskurshoheit in Deutschland zu erlangen.
Bei der Suche nach einfachen islamischen Begriffen sind Kanäle, die implizit extremistische Narrative verbreiten, stets unter den Top-Ergebnissen. Durch die so geschaffene Diskurshoheit wird suchenden Jugendlichen und jungen Menschen eine Islamauslegung nahegelegt, die zu einer aktiven Abgrenzung von der Gesellschaft sowie zur Schaffung einer Art "Gegenkultur" auffordert.

Was ist die "Peripherie des Extremismus" auf YouTube?

Die überwiegende Mehrheit der Kanäle mit Angeboten zum Thema Islam auf YouTube sind:

  • Salafistische Kanäle, auf denen bekannte Akteur*innen des salafistischen Milieus in Deutschland aktiv sind,

  • islamistische Kanäle, die inhaltlich eine große Nähe zu Organisationen, wie Hizb ut-Tahrir oder Muslimbrüder zeigen sowie

  • Kanäle, deren Inhalte Versatzstücke islamistischer oder salafistischer Glaubensüberzeugungen aufweisen. Diese werden im Folgenden als hybride Missionskanäle bzw. Hybridkanäle bezeichnet.

Diese drei Kanal-Typen bilden ein gemeinsames Netzwerk bzw. eine Blase, die wir mit dem Begriff "Peripherie des religiös begründeten Extremismus“, ab hier abgekürzt „PrE“, betiteln.

Randbereiche des Extremismus auf YouTube

Die gelben und roten Punkte und Verbindungslinien sind die Kanäle der PrE, während die blauen das "Mainstream"-YouTube darstellen. Die Verbindungslinien veranschaulichen die Verflechtung der einzelnen Kanäle (Für eine ausführliche Darstellung der Methodik und für eine zoombare Version der Karte siehe: Externer Link: https://modus-zad.de/blog/die-blase-der-peripherie/ ). Es zeigt sich, dass die Peripherie des Extremismus einen nahezu abgeschlossener Raum auf der Plattform darstellt. (© bpb, modus zad)

Die Video-Ersteller/-innen der identifizierten Blase haben erkannt, dass sich Jugendliche vor allem auf YouTube über politische, lebensweltliche und religiöse Fragen informieren. Akteure der Peripherie des Extremismus nutzen daher YouTube gezielt, um eine hohe Reichweite unter deutschsprachigen Muslim/-innen zu erlangen. Im Laufe des Jahres 2019 wurden 210 Kanäle einer Peripherie des Extremismus auf YouTube zugeordnet. Diese Kanäle dominieren das Informationsangebot zum Thema Islam auf YouTube. Wer also nach Informationen zu religiösen Fragen sucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Inhalte dieser Anbieter stoßen.

Den nach Orientierung suchenden jungen Menschen wird eine Islamauslegung nahegelegt, die ein salafistisch-wahhabitisches Weltbild mit starker Orientierung an der islamischen Heilsgeschichte und Apokalypse prägt. Jugendliche werden zu einer aktiven Abgrenzung von der deutschen Mehrheitsgesellschaft und zur Schaffung einer religiös geprägten Gegenkultur aufgefordert. Dabei wandeln sich Inhalte und Präsentationsformen ständig.

Im Jahr 2022 wurde zusätzlich zu den fortlaufenden Analysen auf YouTube das Monitoring auf die bei Jugendlichen höchst relevante Social-Media-Plattform TikTok erweitert. Die Ergebnisse des Monitorings erschienen quartalsweise in umfangreicheren Berichten (siehe unten "Quartalsberichte 2022").

Im Jahr 2023 wird das Monitoring punktuell auf Instagram erweitert. Zusätzlich wird ein exploratives Monitoring von arabischsprachigen Online-Angeboten mit Schwerpunkt Islamismus/Salafismus durchgeführt. Eine zentrale Fragestellung ist die Relevanz arabischsprachiger Online-Angebote für die Präventionsarbeit und politische Bildung in Deutschland. Die Ergebnisse werden am Ende des Jahres 2023 in einem gesonderten Bericht hier veröffentlicht.

Monats-, Quartals- und Jahresberichte sowie Executive Summaries auf Deutsch und Englisch

Handreichungen und Berichte

Fussnoten

Weitere Inhalte