Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

#amBall | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Lernen mit – und über – TikTok TikTok im Überblick TikTok in Lern- und Bildungskontexten TikTok und die öffentliche Debatte Quellen Ergänzende Lektüreempfehlung Webvideo und Social Web-Projekte TV- und Streaming-Formate Kontakt

#amBall Webvideos zur UEFA EURO 2024

/ 2 Minuten zu lesen

(© bpb)

Abgestempelt, verlacht, sexualisiert. Fußballerinnen erfahren viele Formen von Diskriminierung. In der 8-teiligen Webvideo-Serie teilen Profispielerinnen und Pionierinnen des Frauenfußballs ihre Erfahrungen.

Sport ist immer auch politisch. Auch der Frauenfußball in Deutschland durfte nie nur Spiel sein, sondern wurde politisch und gesellschaftlich diskutiert und auch instrumentalisiert. Fußballerinnen mussten von Beginn an um ihre Daseinsberechtigungen kämpfen und sind seit jeher mit verschiedenen Formen von Diskriminierung konfrontiert.

Die Webvideo-Serie #amBall dokumentiert Begegnungen, in denen aktuelle Profispielerinnen und Pionierinnen des Frauenfußballs von ihren persönlichen Erfahrungen und dem Umgang mit Diskriminierungen berichten. In gemeinsamen Gesprächen reflektieren sie, was sich im Fußball über die Generationen hinweg verändert hat und wo es noch Bedarfe für weitere Veränderungen im Fußball, wie auch der Gesellschaft insgesamt gibt. Mit welchen Zuschreibungen hatten die Fußballerinnen damals und haben sie noch heute zu kämpfen? Wie sind sie damit umgegangen und was haben sie dagegen unternommen? Waren sie aus ihrer Perspektive erfolgreich? Und was sagt das über unsere gesellschaftlichen Verhältnisse aus?

Als Fußballprofis sind dabei: Externer Link: Sara Doorsoun (Eintracht Frankfurt), Externer Link: Merle Frohms (VfL Wolfsburg), Externer Link: Marina Hegering (VfL Wollfsburg) sowie Externer Link: Lisa Baum (Hamburger SV). Sie begegnen den Pionierinnen Doreen Meier, Anne Trabant-Haarbach, Birte Weiß und Petra Landers.

In jeder Folge trifft je eine Profispielerin auf eine Pionierin des deutschen Frauenfußballs. Gemeinsam sprechen sie über persönliche Diskriminierungserlebnisse und Handlungsstrategien. Dabei gehen sie immer wieder der Frage nach: Steht das, was im (Frauen-)fußball passiert, auch für eine Entwicklung in der gesamten Gesellschaft?

Die Videos werden ab dem 4. Juni wöchentlich auf dem Instagram-Kanal Externer Link: amball_stories veröffentlicht und auch auf TikTok, Youtube und Facebook zu finden sein.

Die Webvideo-Reihe ist Teil des Begleitprogramms des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zur UEFA EURO 2024 und wurde im Auftrag der bpb von DOCDAYS Productions GmbH produziert. Sie ist als Gewinnerin aus dem Ideenwettbewerb „Heimspiel für Vielfalt: Mit Webvideos gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball“ hervorgegangen. Informationen zum zweiten Projekt, das im Rahmen des Ideenwettbewerbs entstanden ist, finden sich Externer Link: hier.

Projektvideos zu #amBall

Video Dauer

#amBall

Social-Media-Posts zu #amBall

(© bpb) (© bpb) (© bpb) (© bpb) (© bpb) (© bpb) (© bpb) (© bpb)

Fussnoten

Weitere Inhalte

UEFA EURO 2024

Football Stories

Football Stories erzählt die persönlichen Geschichten vier fußballbegeisterter Menschen, die von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus im Setting des Fußballs betroffen sind.