Handreichung als ODT und PDF
Wahlrecht
"Wählen ist ein Grundrecht für Bürger und Bürgerinnen. Das Recht zu wählen gehört zu den wichtigsten Rechten, die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben. Durch Wahlen können sie in der Politik mitbestimmen."
Aus "Einfach Politik: Bundestagswahlen"
In diesem Workshop diskutieren die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit politischer Mitbestimmung. Sie denken gemeinsam darüber nach, wie man bei Wahlen in der Politik mitbestimmen kann und wo man sich gut informieren kann.
Übersicht über den Workshop:
Thema des Workshops | Politische Mitbestimmung durch Wahlbeteiligung |
---|---|
Ziel des Workshops | Die Teilnehmenden tauschen sich zu Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung durch Wahlen aus. Sie beziehen Stellung zu politischen Aussagen und Wahlthemen. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, um sich vor einer Wahl informieren können, zum Beispiel den Wahl-O-Mat. |
Zeit | Der Workshop dauert ca. 90 Minuten. |
Wer kann mitmachen? | Gruppengröße 8 bis 10 Teilnehmende Alle interessierten Menschen können an dem Angebot teilnehmen. Sie müssen dafür nichts bestimmtes können. Es wäre gut, wenn die Teilnehmenden sprechen können. Aber auch Menschen, die mit unterstützter Kommunikation sprechen, können teilnehmen. |
Ablauf des Workshops | Der Workshop besteht aus drei Teilen: Teil 1: Comic und Diskussion Teil 2: Diskussion mit der Kugellagermethode Teil 3: Diskussion zu Wahlthemen |
Wie ist der Ablauf des Workshops?
Teil 1: Comic und Diskussion
Am Anfang wird der Interner Link: Ablauf vom gesamten Workshop erklärt.
Dann wird mit dem ersten Workshop-Teil begonnen: Comic und Diskussion. Auch dafür werden das Interner Link: Ziel und der Ablauf erklärt.
Dann wird der Interner Link: Comic "Politische Mitbestimmung" vorgestellt und gezeigt. Es bietet sich an, den Comic digital an einem großen Bildschirm zu präsentieren. Die Workshopleitung kann so den Comic vorstellen, Texte vorlesen und eine Bildbeschreibung vornehmen (wenn diese für nicht sehende Menschen notwendig ist). Die Teilnehmenden können auch Fragen stellen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.
Außerdem gibt es verschiedene Fragen, über die die Teilnehmenden diskutieren:
Haben Sie schon ähnliche Situationen erlebt?
Wie kann man bei einer Wahl mitbestimmen?
Wo informieren Sie sich vor einer Wahl?
Was denken Sie: Wie kann man seine Meinung stärker einbringen?
Die Fragen können an alle Teilnehmenden Interner Link: ausgeteilt oder sichtbar ausgehangen werden.
Als Einführung zum Thema Wahlen:
Wählen
"Wahlen sind die wichtigste und einfachste Möglichkeit, über die Politik mitzuentscheiden.
Wählen ist ein Grundrecht für Bürger und Bürgerinnen. Bei Wahlen entscheiden die Bürger und Bürgerinnen darüber, wer sie zum Beispiel im Stadtrat oder Bundestag vertreten soll."
Aus "Einfach Politik: Einmischen. Mitentscheiden"
Dieser Teil dauert ca. 20 Minuten.
Teil 2: Diskussion mit der Kugellagermethode: Was denkst du über Wahlen?
Bei der Methode Kugellager wechseln die Gesprächspartnerinnen und -partner. (bpb, Nanette Henschke) Lizenz: cc by-nc-sa/4.0/deed.de
- Als PDF herunterladen (304.1kB)
Bei der Methode Kugellager wechseln die Gesprächspartnerinnen und -partner. (bpb, Nanette Henschke) Lizenz: cc by-nc-sa/4.0/deed.de
- Als PDF herunterladen (304.1kB)
Bei der Methode Kugellager sind die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt.
Sie sitzen in einem inneren Kreis und einem äußeren Kreis. Es sitzen sich also immer zwei Teilnehmende gegenüber. Die Personen im inneren Kreis rutschen nach jeweils zwei Minuten einen Platz weiter.
Alle Teilnehmenden aus dem inneren Kreis sprechen einmal mit allen Teilnehmenden aus dem äußeren Kreis.
So können sie:
viele andere Meinungen kennenlernen
Kurz ins Gespräch kommen
Über ihre eigenen Standpunkte nachdenken
Sich eine Meinung bilden
Ablauf
Bevor der zweite Teil des Workshops beginnt, wird ein Stuhlkreis mit einem inneren und äußeren Kreis aufgebaut. Die Gruppe teilt sich auf die Stuhlkreise auf.
Die Methode "Kugellager" wird mit Hilfe eines Interner Link: Bildes erklärt. Bei der Methode gibt es einen inneren und einen äußeren Sitzkreis. Es sitzen sich also immer zwei Teilnehmende gegenüber. Die Personen im inneren Kreis rutschen nach jeweils zwei Minuten einen Platz weiter. Alle Personen im äußeren Kreis sollen einmal mit jeder Person im inneren Kreis sprechen.
Damit die Methode gut verstanden wird, wird die Durchführung einmal mit ein bis zwei Wechseln getestet. Dabei kann auch eine Test-Aussage verwendet werden (z.B. Eis essen ist gut für die Gesundheit).
Die Workshopleitung bringt verschiedene Interner Link: Aussagen gut sichtbar im Raum an. Die Aussagen werden kurz vorgelesen und erklärt. In diesen Aussagen geht es um Meinungen zu Politik und Wahlen. Über diese Aussagen sollen sich die Teilnehmenden austauschen. Die Teilnehmenden können sich eine oder mehrere Aussagen raussuchen, die sie jeweils diskutieren. Bei Bedarf kann auch die Moderation bei jedem Wechsel eine neue Aussage zur Diskussion vorgeben.
Die Moderation stoppt die Zeit und gibt nach je zwei Minuten ein Zeichen. Dann rutschen die Teilnehmenden im inneren Kreis einen Platz weiter.
Anschließend spricht die Gruppe über die verschiedenen Meinungen: Inwiefern spielt es eine Rolle, ob man wählen geht? Wieso ist es wichtig, wen man wählt? Zentrale Punkte des Gruppengesprächs können auf Moderationskarten geschrieben und an einer Wand/Tafel angebracht werden.
Demokratie
In einer Demokratie wie in Deutschland heißt es: "Mischen Sie sich ein. Politik geht Sie etwas an! Ihre Meinung ist wichtig."
Für die Demokratie gibt es Gefahren:
Wenn nur wenige Menschen wählen, dann entscheiden nur wenige Menschen.
Wenn sich nur wenige Menschen einmischen, werden nur wenige gehört.
Dann gibt es eine große Gruppe von Menschen, die sich nicht einmischt und nicht mitentscheidet. Einige dieser Menschen denken vielleicht: "Keiner hört auf uns, weil wir arm sind. Deswegen mischen wir uns nicht ein und wählen nicht."
Dann ist Folgendes möglich: Weil sich diese Menschen nicht einmischen und nicht wählen, wird wirklich weniger auf sie geachtet. Und es wird weniger für diese Menschen getan.
Demokratie braucht viele Menschen, die mitreden, sich einmischen und mitentscheiden.
Vielleicht denken Sie: "Allein kann ich nichts verändern." Sie können sich aber mit anderen Menschen zusammentun. Vielleicht ändert sich dann etwas.
Aus "Einfach Politik: Einmischen. Mitentscheiden
Dieser Teil dauert ca. 40 Minuten.